Fond: Kollegiatstift Vilshofen Urkunden (1310-1787)
Search inDE-BayHStA > KUVilshofen >>
Charter: 147
Date: 1408 II 22
Abstract: Propst Andreas und das Kapitel der Chorherren zu Vilshofen investieren Andreas Stadelbeckh zum Provisior der Kapelle in Hauspach.
Charter: 148
Date: 1409 III 23
Abstract: Propst Andreas und der Konvent des Chorstifts Vilshofen sichern Johannes Hauzenberger zu, sein Haus und Kellergebäude an Mauern und Bildern ausbessern zu lassen.
Charter: 149
Date: 1409 VI 23
Abstract: Elsbeth, Konrads des Forsters Witwe, und ihre Tochter Anna verkaufen ihr Erbrecht auf dem Lehen zu Perig im Griesbacher Gericht.
Charter: 150
Date: 1411 V 12
Abstract: Jörg Guntzinger, Bürger zu Vilshofen und seine Hausfrau verkaufen an Graf Etzel zu Ortenberg ihre Güter Lenngülden und Vedelmaniggut.
Charter: 152
Date: 1412 IX 29
Abstract: Propst Andreas und das Kapitel des Stifts Vilshofen bestätigen, dass Michel Gerberstorfen für die Seelenmesse seines verstorbenen Vaters und seines Bruders auf dem Nikolausaltar der Stiftskirche ihnen einen Zehnt in der Beutelsbacher Pfarrei geschenkt hat.
Charter: 151
Date: 1412 IX 29
Abstract: Michel der Gerberstorfer und seine Hausfrau Barbara schenken dem Stift Vilshofen ihren Zehnt in der Beutelsbacher Pfarrei.
Charter: 154
Date: 1413 I 25
Abstract: Peter von Harttobel bestätgt dem Propst und Konvent zu Vilshofen, von ihnen den Hof zu Munichheim für sich und seinen Nachkommen als Leibgeding erhalten zu haben.
Charter: 153
Date: 1413 I 25
Abstract: Andreas, Weihbischof von Passau und Propst des Chorstifts Vilshofen und der Konvent zu Vilshofen vermachen Peter von Harttobel einen Hof zu Munichham, genannt vor dem Hage, als Leibgeding.
Charter: 155
Date: 1415 VII 01
Abstract: Wenzel, Dompropst Hadmar von Aistershaim und das Kapitel des Domherrn des Tünz zu Passau eignen alle Zehnten des Pürckfeldes in Vilshofen an das dortige Chorstift.
Charter: 156
Date: 1416 VII 17
Abstract: Hans der Mändlein gesessen auf dem obern Hof zu Absstorf verzichtet im Streit mit Propst und Konvent von Vilshofen auf alle Ansprüche aus dem Erbrecht auf diesen Hof.
Charter: 157
Date: 1416 XI 13
Abstract: Friedrich Rys, Bürger Vilshofen, und Ann seine Hausfrau schenken ihren Garten im Burgring zu Vilshofen für eine Jahresstiftung.
Charter: 158
Date: 1416 XII 07
Abstract: Hans Unterholzer und seine Hausfrau verkaufen Hans dem Steindorfer und seiner Hausfrau ihre Mühle, genannt die Krügl-Mühl gelegen in der Egglhamer Pfarrei.
Charter: 159
Date: 1417 IX 08
Abstract: Die Chorherren von Vilshofen wählen Petrus Fridr(ich) und Petrus Reindel als Procuratoren.
Charter: 160
Date: 1417 IX 27
Abstract: Johannes Naso utriusque iurorum doctor und Kurienkaplan der Kirche des hl. Mauritius in Krems in der Diözese Olomuk entscheidet eine Reihe von Streitfällen des Chorstifts Vilshofen gegen weltliche Ansprüche, die ihm Propst Ulrich vorgetragen hatte zugunsten des Stiftes, so etwa gegen Adam Häring von Ratzmannsdorf.
Charter: 161
Date: 1417 XI 23
Abstract: Notarielle Bestätigung durch den passauischen und kaiserlichen Notar Bartholomeus Hertter betreffend Adam Häring in Ratzmannsdorf.
Charter: 162
Date: 1418 III 06
Abstract: Ulreich Plankch, Propst von Vilshofen, und der Konvent zu Vilshofen verkaufen an Peter Mühlhaimer zu Pergham das Erbrecht auf ihrem dort gelegenen Hof.
Charter: 163
Date: 1418 IV 20
Abstract: Andre Schachner zu Vüechausen bei Schärding und seine Frau verzichten zugunsten des Stifts und des Spitals des hl. Johannes von Vilshofen auf ihre Eigentumsrechte an dem Lehen zu Annham.
Charter: 164
Date: 1418 V 13
Abstract: Konrad Ginsenperger, Chorherr Vilshofen, und Erasmus Grafenperger übergeben dem Chorstift ein Haus in Vilshofen.
Charter: 165
Date: 1418 VII 12
Abstract: Heinrich Prannt zu Ratzmannsdorf, Propst vor der Innbrücke zu Passau, Hans Mühlheimer zu Liessing sowie eine Reihe namentlich genannter Personen bestiften die neue Pfarrei zu Aunkirchen in welcher gleichzeitig eine Reihe von Seelenmessen eingerichtet werden.
Charter: 166
Date: 1419 I 25
Abstract: Chunrat der Salcher und seine Hausfrau bestätigen, dass sie von Propst Ulrich und dem Kapitel in Vilshofen ein Leibgeding auf dem Kreuzhof erhalten haben.
Charter: 167
Date: 1419 II 19
Abstract: Hans Pötel, Kämmerer Vilshofen und Ruger Zinkl, der Zechmeister, errichten für den verstorbenen Hans Hamel einen Jahrestag im Chorstift Vilshofen durch Übergabe von zehn Pfund Regensburger Pfennige und etlichen Büchern an den Propst und das Kapitel.
Charter: 168
Date: 1419 IV 02
Abstract: Konrad Senginger, auf dem Hof des Chorstifts Vilshofen in Absdorf gesessen, verzichtet auf alle Ansprüche aus einem Rechtsstreit mit dem Stift.
Charter: 169
Date: 1419 IV 07
Abstract: Hans Pötel stiftet für sich und seine Hausfrau einen Jahrestag in der Johanneskirche des Chorstifts zu Vilshofen gegen Übergabe seines Gutes in Anhaim.
Charter: 170
Date: 1419 VI 29
Abstract: Ulrich Heffter bestätigt, ein Leibgeding für sich und seine Frau vom Chorstift Vilshofen erhalten zu haben.
Charter: 171
Date: 1419 VII 04
Abstract: Simon von Alkering und seine Hausfrau Kathrey bekennen, ihr Tagwerk Wiesmat dem heiligen Kreuz zu Aunkirchen als Pfand für erhaltene zwei Pfund Regensburger Pfennige der Zechleute eingesetzt zu haben.
Charter: 172
Date: 1419 IX 23
Abstract: Papst Martin V. informiert den Abt von Formbach über die Resignation des Propstes Johannes Haderer in Vilshofen und die Neueinsetzung von Petrus Reindel (zuvor Pfarrer in Pettenbach).
Charter: 173
Date: 1420 IV 24
Abstract: Andre Dobler und seine Hausfrau verzichten auf alle Ansprüche gegenüber dem Stift Vilshofen.
Charter: 175
Date: 1420 VIII 16
Abstract: Revers über den Verkauf des Amtshofes zu Ainyng der Landgrafen zu Leuchtenberg.
Charter: 174
Date: 1420 VIII 16
Abstract: Die Vettern Hans und Gorig, Landgrafen zu Leuchtenberg und Grafen von Hals verkaufen den ihnen eigenen Amtshof in Ainyng an das Chorstift Vilshofen.
Charter: 176
Date: 1421 I 29
Abstract: Hans der Lantlinger und seine Hausfrau verzichten auf ihre Ansprüche auf den Zehent zu Prukk zugunsten des Chorstifts Vilshofen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data