useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 13 (1405-1411)  7849
Signature: 7849
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
28. Dezember 1408, St. Gallen
Heinrich Germann und seine Söhne stellen dem Kloster St. Gallen einen Revers aus für den Kelnhof und weitere Güter in Tübach.  

Or.(A)

Current repository
StiftsA St. Gallen, KK.4.C.2.

Siegel Abb.901.
Material: Pergament
Dimensions: 30,5/22 cm.
  • notes extra sigillum
    • Rückvermerk (15.Jh.): Diser brief wîset von dem kelnhof ze Tunbach etc.
Graphics: 
x
Icha Hainrich German vnd wir nachgenamten Hans, Rudolff vnd Vlrich die German desselben Hainrichs Germans elich sun tun kund offenbar mit||
disem brief allen, die in sehent oder horent lesen, das des erwirdigen gotzhuses ze sant Gallen kelnhof gelegen ze Tunbach von kriegs vnd vnfrids||
wegen verbrennet ward vnd lange zit wust buwlos vnbezumbert vnd nutzlos lag, vnd das och desselben gotzhuses wingart gelegen daselbens ze Tunbach||
wust vnd buwlos stund vnd das vorstlehen daselbens, das och demselben gotzhus zugehoret, vnuersehen was, vnd wie wol das ist, das des vorgenanten gotzhuses ze sant Gallen reht vnd gewonhaiten von alter her also stând vnd och sind, gat ain keller desselben kelnhofs ab vnd enist von tôdes wegen, er lâss kind hinder im oder niht, das danne, als dik es also ze schulden kumet, ainem abt des obgenamten gotzhuses, welher ie danne ist, von demselben erstorbnen abgegangenem keller desselben kelnhofes volgen sol ze vor vs vnd vor ab sin bestes turste lebendig hopte vihes ze hoptfal vnd darzu der dritte pfenning alles des varenden gutes, das derselbe abgangen erstorben keller gehebt vnd nach sinem tôd hinder im gelassen hat, so hat vns doch der erwirdig gaistlich vnser gnadiger herre abt Cuno abt des obgenanten gotzhuses ze sant Gallen dieselben reht vnd gewonhaiten ze disen ziten gemiltret vnd ettwauil abgelassen gegen vns vorgenamten vier Germann vnd niht furbasser vnd hat das getân durch das besser vnd durch widerufbringung vbung bezimbrung vnd versehung des egenamten gotzhuses ze sant Gallen kelnhofes wingarten vnd vorstlehens ze Tunbach, vnd hât denselben kelnhof mit allen andren sinen rehten vnd zugehorden gelihen vnd lihet den mit krafft diss briefs fur sich vnd fur sin nachkomen vns vorgenamten Hainrichen, Hansen, Rudolffen vnd Vlrichen den Gêrman vns allen vieren gemainlich vnd vnuerschaidenlich ze end vnser lebtag vnd den vorgeseiten wingarten vnd das vorstlehen da vorgedaht die nahsten sehs jar, die nv an vnderlass allerschierest nach ainander koment nach dem tag, als diser brief ist geben, vnd hât das getan also vnd mit sogtanen rehten vnd bedingden, als an disem brief geschriben stât, das ist also, wir vorgenamten Hainrich, Hans, Rudolff vnd Vlrich die German sond den vorgenamten kelnhof erberklich vnd vngeforlich bezimbren vnd sond in in eren vnd vnwustlich halten buwen vnd niessen ze end vnser lebtag vnd sond von demselben kelnhof dem obgenamten abt Cunen vnserm gnadigen herren sinen nachkomenn vnd dem vorgenamten gotzhus dienen vnd sond inen da von geben vnd tun mit zinsen mit tagwan vnd mit allen andren sachen, als von alter bis her komen ist, an geuerd, vsgelâssen den dritten pfenning, als vor ist beschaiden. Den wingarten da vorgedaht sond wir die vorgeschribnen jarzil vs versehen buwen in eren haben vnd vben mit stikeln mit buw mit graben mit truter mit zunen vnd mit allen sinen zugehorden vnd sond dem obgenamten vnserm gnadigen herren abt Cunen vnd sinen nachkomenn vnd dem vorgenamten gotzhus ze sant Gallen da von geben vnd lassen volgen ân allen iro schaden vnder der rinnen, da man danne denselben win vstruket, den halben tail alles des wines, der danne ie ze jare darinne ist gewachsen. So sol derselbe abt Cuno vnser gnadiger herre vnd sin nachkomen vnd iro amptlut von iro wegen dieselben jarfrist vs iro bests tun vngeforlich, das vns vorgenamten Germannen in den wingarten volgi der mist vnd buwe die graber tagwan vnd dienste, so dârin gehorent, wor an das sige. Das vorstlehen daselbens sond wir vorgenamten Gêrman die vorgenamten jarzil vs versehen innehaben vnd das halten, als von alter her ist komen, vnd sond dem obgenamten abt Cunen vnserm gnadigen herren vnd sinen nachkomenn vnd dem vorgenamten gotzhus ze sant Gallen davon tun, als och von alter her ist komen, âne geuerd. Es ist och furbas me ze wissenn, das bedinget ist, wurdint wir vorgenamten German von des obgenamten vnsers gnadigen herren abt Cunen ald von sinen nachkomenn ald von iemann von iro wegen getrenget gesumet ald beswart, das wir ab dem kelnhof musstint vnd darvff niht beliben mohtint, so mugen wir die gezimberren, so dâruff stât, dârab zuhen ald verkôffen, war ald wemm wir wellent, âne desselben vnsers herren abt Cunen vnd siner nachkomen vnd âne des vorgenamten iro gotzhuses svmen vnd ierren. Me ist och bedinget vnd beredt, das ist, beschahi, das vnder vns vorgenamten vier Germannen iena dehain, es war ainer oder me, ab dem kelnhof zugint âne vertriben, als vor ist beschaiden, dieselben, welh die sind, sond danne noch furbashin dehain reht vordrung noch ansprach niht haben zu dem obgenamten vnserm gnadigen herren abt Cunen noch zu ieman von des vorgenamten kelnhofs wegen, won sie dann vnd dannenhin gar vnd gantzlich haissent vnd och sind von allen iren rehten ansprachen vnd zugehorden desselben kelnhofs, es sig an gezimberen ald an dehainen andren sachen. Es ist och ze wissenn vnd bedinget, welher abgat vnd enist von todes wegen, der iedanne der eltest haisset vnd ist vnder vns vorgenamten vier Gêrmannen vnd den vorgenamten kelnhof besitzet, von dem sol dem obgenamten vnserm gnadigen herren abt Cunen vnd sinen nachkomenn vnd dem vorgenamten iro gotzhus ze sant Gallen volgen vnd werden ain hoptfal, als dik es ze schulden kumet von todes wegen des eltsten vnder vns. Wenn och beschihet, das wir vorgenamten Hainrich, Hans, Rudolff vnd Vlrich die Gêrman alle vier ab demselben kelnhof zuhent ald daruff ersterbent, so sond wir vnd vnser erben, ob wir ensint, daruf geben vnd dâruff lâssen ân allen furzug vnd ân alles verziehen zehen malter vesen vnd aht malter haber alles sant Galler messes gutes vngeforlichs sâmenkornes, won och vns souil dâr vff gegeben vnd gelassen ward. Vnd ze offem warem vrkund aller vorgeschribner ding vnd bedingd haben wir vorgenamten Hainrich, Hans, Rudolff vnd Vlrich die Gêrman erbetten den wolbeschaidnen Hansen German burger ze sant Gallen min des vorgenamten Hainrichs Gêrmans elichen bruder, das er sin aigen insigel fur vns vnd vnser erben gehenkt hat an disen brief, won vnser dehainer aigens insigels niht hât, des och ich ietzgenamter Hans German offenlich vergih, doch mir vnd allen minen erben vnschadlich vnd vnuergriffenlich âne geuerd, vsgelassen denselben vier Germannen, ob vnder denen iena dehainer min erb wurd, won sie ie bestân vnd tun sond, als diser brief wiset, âne geuerd. Dirre brief ist geben ze sant Gallen im jar, do man zalt von Crists geburt vierzehenhundert jar vnd darnach im nunden jare, an der hailgen kindlin tag in den wihnahten.
Editions
  • Druck: StiftsA St. Gallen, Bd.12, S.97 (Klosterdruck).

Comment

Geschrieben von gleicher Hand wie Nr.7848. Zu den Namen und zur Sache vgl. Nr.7848. Erwähnt: UB St. Gallen IV, S.875, zu 2437.


Notes
a Initiale J 2,5 cm lang.
Places
  • St. Gallen
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.