Charter: Chartularium Sangallense 13 (1405-1411) 7839
Signature: 7839
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
19. November 1408, Arbon
Der Stadtammann von Arbon beurkundet, dass Johann Arnolt an Heinz Lemann einen Weingarten zu Obersteinach verkauft habe. Current repository:
StadtA St. Gallen, Schaffneramt im Thurgau, h.3.
2 Siegel, 1. wie in Nr.7167; 2.Abb.319.
Material: Pergament
Dimensions: 28,5/20,5 cm.
- notes extra sigillum:
- Rückvermerk (15.Jh.): Stainach; (andere Hand): Von dem winngarten ze Stainach XXXII.
Icha Johans Rottenberg statt amman ze Arbon1 tun kunt vnd vergich dez offenlich an disem brieff, daz fur mich kam ze||
Arbon in der statt, do ich an offem verbannen gericht saz an dem tag, alz dirre brieff geben ist, der ersam Johans||
Arnolt an aim tail vnd Haintz Leman burger ze Arbon an dem andren tail, vnd stalt sich der obgenant Hans Arnolt||
mit fursprechen fur mich vnd daz gericht vnd offnat vnd veriach, daz er mit wolbedachtem mut lieplich vnd gutlich slechklich reht vnd redlich ains ewigen vnd staten koffs verkofft vnd ze koffen geben hett fur in vnd alle sin erben dem obgenanten Haintzen Leman den wingarten, den man nempt Hanssen Arnoltz wingart, der gelegen ist ze Obra Staina2 vnd stosset ainhalb an die Ah3 vnd andrethalb an den wingarten, den man nempt Laurentzen Arnoltz wingart, den selben vorgeschriben wingarten hetti er im reht vnd redlich ze koffen geben mit steg mit weg mit holtz mit veld mit grund mit grat vnd mit allen rehten vnd zugehorten vnd besunder fur ledig vnd vnansprachig, daz kain zins noch zechent nut darvss gange, doch mit solicher gedinge, alz dez obgenanten Hanssen Arnoltz vordren sin vatter salig den zechenden vss beiden tailn dez wingarten von dem erwirdigen vnser lieben frowen gotzhus ze Costentz4 verphent hat, wenne ez da ze schulden kamy, daz der selb zechent erlost wurde vmb wie vil denne dez selben geltes wari, damit die losung beschechy, daz solti jetwederm tail, wer denn die selben wingarten inne hat, glich werden vnd ze glichem tail stan an all geuard, der koff beschechen wari vmb nunzig phunt vnd funff phunt guter Costenzer muns, dero er gantzlich von im bezalt wer vnd an sinen offnen nutz komen warint, vnd lobt och dez vorgeschriben koffes fur in vnd sin erben reht wer sin nach reht vnd welti im och den vorgeschriben wingarten vffgeben vnd ze sinen handen bringen, wie reht war, vnd bat mich eruaren an ainer vrtal, wie daz beschechen solt, daz ez krafft vnd macht hetti nach dem rehten, do ward slechklich ertailt, daz er im den vorgeschriben wingarten in min hand vffgeben vergan vnd senden solti mit zwain tragern, die der selben lehen hettint, vnd also solti ez wol krafft vnd macht han nach dem rehten, vnd do ze stett gab vnd vergata vnd santa der obgenant Hans Arnolt dem obgenanten Haintzen Leman den vorgeschriben wingarten mit allen rehten vnd zugehorten vff ze sinen handen in min hand mit zwain tragern mit Vlrichen Leman vnd Hanssen Widrhorn baid burger ze Arbon, die der selben lehen hettant, vntz an ainen rehten lehen herren von Costentz, vnd do diz allez beschach vnd volffurt ward vor mir vnd dem gericht, do fragt ich obgenanter amman vrtal vmb, ob ez beschechen wari, daz ez krafft vnd macht hetti nach dem rehten, do ward slechklich ertailt mit gemainer vrtal, daz ez wol krafft vnd macht hetti nach dem rehten. Vnd dez allez ze warem offnem vrkunt so han ich der obgenant Johans Rottenberg statt amman ze Arbon von dez gerichtez wegen, won ez vor mir mit gemainer vrtal ertailt ist, daz ich ez tun solti, min aigen insigel gehenkt hanb an disen brieff. Ich der obgenant Hans Arnolt vergich ainer gantzen warhait allez dez, so hie vor von mir geschriben stat, vnd ze noch merer sicherhait so han ich och min aigen insigel fur mich vnd alle min erben gehenkt an disen brieff. Der geben ist ze Arbon in der statt an dem nechsten mentag vor sant Katherinen tag in dem jar, do man zalt von Cristus geburt vierzechen hundert jar, darnach in dem achtenden jare.
Arbon in der statt, do ich an offem verbannen gericht saz an dem tag, alz dirre brieff geben ist, der ersam Johans||
Arnolt an aim tail vnd Haintz Leman burger ze Arbon an dem andren tail, vnd stalt sich der obgenant Hans Arnolt||
mit fursprechen fur mich vnd daz gericht vnd offnat vnd veriach, daz er mit wolbedachtem mut lieplich vnd gutlich slechklich reht vnd redlich ains ewigen vnd staten koffs verkofft vnd ze koffen geben hett fur in vnd alle sin erben dem obgenanten Haintzen Leman den wingarten, den man nempt Hanssen Arnoltz wingart, der gelegen ist ze Obra Staina2 vnd stosset ainhalb an die Ah3 vnd andrethalb an den wingarten, den man nempt Laurentzen Arnoltz wingart, den selben vorgeschriben wingarten hetti er im reht vnd redlich ze koffen geben mit steg mit weg mit holtz mit veld mit grund mit grat vnd mit allen rehten vnd zugehorten vnd besunder fur ledig vnd vnansprachig, daz kain zins noch zechent nut darvss gange, doch mit solicher gedinge, alz dez obgenanten Hanssen Arnoltz vordren sin vatter salig den zechenden vss beiden tailn dez wingarten von dem erwirdigen vnser lieben frowen gotzhus ze Costentz4 verphent hat, wenne ez da ze schulden kamy, daz der selb zechent erlost wurde vmb wie vil denne dez selben geltes wari, damit die losung beschechy, daz solti jetwederm tail, wer denn die selben wingarten inne hat, glich werden vnd ze glichem tail stan an all geuard, der koff beschechen wari vmb nunzig phunt vnd funff phunt guter Costenzer muns, dero er gantzlich von im bezalt wer vnd an sinen offnen nutz komen warint, vnd lobt och dez vorgeschriben koffes fur in vnd sin erben reht wer sin nach reht vnd welti im och den vorgeschriben wingarten vffgeben vnd ze sinen handen bringen, wie reht war, vnd bat mich eruaren an ainer vrtal, wie daz beschechen solt, daz ez krafft vnd macht hetti nach dem rehten, do ward slechklich ertailt, daz er im den vorgeschriben wingarten in min hand vffgeben vergan vnd senden solti mit zwain tragern, die der selben lehen hettint, vnd also solti ez wol krafft vnd macht han nach dem rehten, vnd do ze stett gab vnd vergata vnd santa der obgenant Hans Arnolt dem obgenanten Haintzen Leman den vorgeschriben wingarten mit allen rehten vnd zugehorten vff ze sinen handen in min hand mit zwain tragern mit Vlrichen Leman vnd Hanssen Widrhorn baid burger ze Arbon, die der selben lehen hettant, vntz an ainen rehten lehen herren von Costentz, vnd do diz allez beschach vnd volffurt ward vor mir vnd dem gericht, do fragt ich obgenanter amman vrtal vmb, ob ez beschechen wari, daz ez krafft vnd macht hetti nach dem rehten, do ward slechklich ertailt mit gemainer vrtal, daz ez wol krafft vnd macht hetti nach dem rehten. Vnd dez allez ze warem offnem vrkunt so han ich der obgenant Johans Rottenberg statt amman ze Arbon von dez gerichtez wegen, won ez vor mir mit gemainer vrtal ertailt ist, daz ich ez tun solti, min aigen insigel gehenkt hanb an disen brieff. Ich der obgenant Hans Arnolt vergich ainer gantzen warhait allez dez, so hie vor von mir geschriben stat, vnd ze noch merer sicherhait so han ich och min aigen insigel fur mich vnd alle min erben gehenkt an disen brieff. Der geben ist ze Arbon in der statt an dem nechsten mentag vor sant Katherinen tag in dem jar, do man zalt von Cristus geburt vierzechen hundert jar, darnach in dem achtenden jare.
Notes:
a Verzierte Initiale J 5,5/13,5 cm.
b han hier irrt. wiederholt.
1 Arbon, Stadt u. Bez. TG.
2 Obersteinach, Gem. Steinach SG.
3 Steinach, Fluss.
4 Hochstift Konstanz.
Places
- Arbon
Chartularium Sangallense 13 (1405-1411) 7839, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGXIII/7839/charter>, accessed 2025-07-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success