Charter: Chartularium Sangallense 13 (1405-1411) 7835
Signature: 7835
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. Oktober 1408, Konstanz
Vier königliche Räte entscheiden die seit der Richtung vom 4. April neu entstandenen Streitigkeiten zwischen der Ritterschaft vom St.Georgenschild und der Stadt Konstanz einerseits und der Stadt St. Gallen und den Appenzellern andererseits. Current repository:
StadtA St. Gallen, Tr.XXX.18.
4 Siegel, 1. Dm. 3,3 cm, SIGILLUM.IOHANIS. KEMMERER; 2. Dm. 3,2 cm, S'.EBERHARDI.DE.HIRSHORN.MILIT; 3. Dm. 3,2 cm, RENHARDI.DE.REMCHING...; 4. Dm. 3 cm, +S'.IOHANNIS.DE.VENIG.MTIS.
Material: Pergament
Dimensions: 67,5/64 cm.
- notes extra sigillum:
- Rückvermerk (15.Jh.): Spruch brief von vnsers herren kung Ruprehtz salgen raten.




Wira dis nachgeschriben Johan Kamrer genant von Talburg1 vnd Eberhart vom Hirshorn2 ritter, Renhart von Ramchingen3 vnd Johan von Venyngen4 des aller durluhtigsten fursten vnsers gnedigsten herren hern Ruprechtesb von gottesc gnaden||
Romischen kunigs zu allen ziten merrer des richs rate bekennen vnd tun kund offenbar mit disem brief, alz vns zu disem mal der obgenant vnser gnediger herre der Romisch kunig heruff gen Costentz geschikt hat von solicher spenne||
vnd bruch wegen, die sid der richtung, so er vormals ze Costentz selber geordnet vnd gemacht hat entzwischan der ritterschafft vnd gesellschafft in Swauben mit sant Georyen schilt vnd den von Costentz ain, .. den von sant Gallen, von||
Appenzell5 vnd andern, die zu in verbunden waren, ander sit, aber vfgeloffen vnd gewachssen sint, die von baiden tailn fruntlich zu verhoren ze bereden vnd ze betadingen vnd vmb ain tail ze sprechen, des wir vns verstunden ze sprechen, alz verre vns vnser synne vnd vernunfft gewisen mugen, durch fryden vnd gemachs willen dez hailigen richs landen vnd luten. Vnd also sigen wir zu den sachen gesezzen vnd haben dez ersten fur vns bracht die houptlut der obgenanten gesellschafft, wie das sich die von sant Gallen angenomen haben etlicher burger edler vnd vnedler vnd die irs burkrechtz vnd schirms noch nit erlazzen nach lut vnd sag der obgenanten vnsers gnedigen herren dez Romischen kvnigs richtung. Darzu haben si ouch etlich brief ynne, die yn von etlichen gegeben sigen, die doch mit der richtung abgesprochen sigen. Vnd baten vns darvmb sprechen vnd erkennen, ob die von sant Gallen solich ir burger edel vnd vnedel desselben irs burkrechtz vnd schirms iht billich erlassen vnd den ir brieff iht muglich widergeben solten nach der richtung lut vnd sag. Daz aber die von sant Gallen verantwurten in solicher mâsz, wie daz si vnd ir stat also gefrigt weren vnd solich frihait hetten, daz si burger wol innemen vnd empfahen solten vnd mochten edel vnd vnedel, die nit aigen weren, vnd hetten darynne nit anders getan denne nach ir stat frihait vnd recht, vnd getruwten ouch, sy solten dabi billich beliben vnd si hetten ouch der selben ain tail vor dem krieg ze burger empfangen. Von der brief wegen, die weren inen in solicher masz worden, daz si getruwten, sy solten ouch billich dabi beliben, doch wes wir vns darynne bekanten nach der obgenanten vnsers gnedigen herren dez kunigs richtung lut vnd sag, daz satzten si ouch hin zu vnserm spruch vnd vnser erkantnus. Also nach baidertail red vnd widerrede haben wir vns darumb erkent vnd verstanden vns zu disen ziten nach der obgenanten richtung lut vnd sag nit bessers vnd sprechen ouch darvmb ainmuteklich zem rechten, waz die von sant Gallen in dem krieg, den der obgenant vnser gnediger herre der Romisch kunig gericht hat, ze burgern yngenomen vnd empfangen hand, ez sigen edel oder vnedel, oder waz brief si inen in dem selben krieg geben hand von furwort fryden stallung oder satz wegen, die sont si in vnuerzogenlich widergeben, vnd sollen ouch si sament vnd sunder irs burkrechtz ir gelubt vnd aide ledig sagen vnd lazzen vnd nemlich denen, den die iren also entwert worden sint, die iren vnuerzogenlich widergeben vnd volgen lazzen ane alle widerrede vnd hindernus vngeuarlichen. Och haben die hoptlut der obgenanten gesellschafft fur vns bracht von junkherr Wilhalms von End6 dez eltsten vnd siner sun wegen, wie das im die egenanten von sant Gallen in dem obgenanten krieg entwert vnd genomen haben sin vesti Grymmenstain7 vnd darzu lut vnd gut, die darzu gehort hand, vnd haben in ouch gedrungen, brief vber sich ze geben, die selb vesti vnd der gut ain tail lehen sigen von vnser gnedigen herrschafft von Osterrich, darzu sig fro Agnes von Bussnang8 sin elich wibe vff aintail der selben lut vnd gut ir haimstur vnd widerlegung besichert vnd bewiset nach lands recht. Vnd baten in darumb sprechen vnd erkennen, ob in die von sant Gallen daran iht billich vngesompt vnd vngeirrt solten lan vnd im solten sin brief widergeben nach der obgenanten richtung lut vnd sag. Daz die von sant Gallen also verantwurten, si getruwten nit, das si des gebunden weren, wan der egenant von End vnd och sin eliche frowe hetten sich dez burgstals ze Grymmenstain vnd aller der lut, die darzu gehorten, verzigen vnd willeklich begeben vor ir stat vogt vnd gericht nach ir stat gewonhait vnd recht nach der brief lut vnd sag, die si darumb von im vnd der egenanten siner elicher frowen versigelt ynne hetten. Von der gut wegen, die gen Grymmenstain gehort hetten, die hetten etlich ir burger von in baiden erkoufft ains ewigen schlehten kouffz vnd si dez bezalt vnd weren lehen von dem gotzhus ze sant Gallen, vnd hetten ouch den selben iren burgern den selben kouf geuertggot vor dem egenanten irem vogt vnd gericht ze sant Gallen nach ir stat gewonhait vnd recht. Sunder so hett sich darynne die obgenant fro Agnes sin eliche frowe ir haimstur vnd widerlegung verzigen vnd begeben vnd in ir brief, die si darvmb gehept hett, ingeantwurt, vnd getruwten vnserm spruch vnd vnser erkantnus wol, si vnd ir burger solten dabi beliben, vnd satzten das hin zu vnserm spruch vnd zu vnser erkantnus. Also nach baider tail red vnd widerrede haben wir vns darumb erkent vnd verstanden vns zu disen ziten nach der obgenanten richtung lut vnd sag nit bessers vnd sprechen och darumb ainmutklich zem rechten, das der verzig vnd das begeben, so der obgenant junkherr Wilhalm von End vnd fro Agnes sin elichiv frow mit Grymmenstain vnd den luten, die darzu gehort hant, getan hand, ab sin solle vnd daz im die von sant Gallen den selben brief widergeben vnd die lut, die darzu gehort hand, volgen lazzen sullen ane alle widerrede vnd hindernus. Vnd vmb die guter, die etlich der von sant Gallen burger von dem egenanten von End vnd siner frowen erkouft hand, wann darinne als gar vil vnd mengerlai red vnd widerred ist von drangknus von lehenschafft vnd von bewisung wegen vnd wie die frow nit beuogtot sig gewesen, alz recht sige, vnd ander sach, die von beiden tailn darin gezogen sind, so verstanden wir vns zu diser zit des nit, si darumb ze entschaiden vnd nach grund ze erlutren. Daz sprechen wir, als wir billich sullen. Vnd darumb so wisen wir die selben sach von der erkouften guter wegen ietwederm tail zu sinem rechten fur den obgenanten vnsern gnedigen herren den Romischen kunig. Ouch hand der vorgenanten von sant Gallen frund vnd botten fur vns bracht, als der obgenant vnser gnediger herre der Romisch kvnig die vorgenant richtung ze Costentz berett vnd gemacht hab, da sigen die von Landenberg vnd der Munch von Gachnang9 mit namen inne begriffen, das si die selben richtung och halten vnd dabi beliben sullen, vber das sigen si gewarnot worden von iren guten frunden, das si bi der richtung nit beliben noch vor in sicher sin sullen, dez si ze grossem schaden komen sigen. Vnd baten vns sprechen vnd erkennen, si darzu ze wisen vnd ze halten, daz si bi der richtung beliben vnd die swuren vnd in iren schaden abtaten. Das die vorgenanten houptlut der gesellschafft von der von Landenberg vnd dez Munchs wegen verantwurten also, si wiszten nit anders, denne das die von Landenberg vnd der Munch von Gachnang die richtung gehalten hetten vnd ouch die hinfur gern halten wolten. Wa aber die von sant Gallen nampten ain stuk oder mer, an den die von Landenberg vnd der Munch die richtung vberfaren hetten, das getruwten si aber ze verantwurten, das si in gelimpf bestunde vnd sich erfinden solt, das si die richtung gehalten hetten, vnd getruvten vns vnd vnserm spruch wol, das si dauon dehains schadens schuldig weren ze bekeren. Darzu vnd vff das do bekant Bikk von Landenberg10 offenlich vor vns vnd aller menglich, die do ze gegen waren, vnd sprach, das er vnd sin bruder vnd ir vetteren die vorgeschribnen vnsers gnedigen herren dez kunigs richtung getrulich vnd wol gehalten hetten, vnd wolten ouch die noch hinfur gern halten vnd dabi beliben, ouch getruvten si, der Munch von Gachnang hett die selben richtung ouch gehalten vnd hielte die fur sich hin ouch als gern als si. Also nach red vnd widerrede haben wir entzwischan in fruntlich gerett vnd betadingd, also das der egenant Bikk von Landenberg vnd Beringer11 sin bruder vor vns vnd den hoptluten der obgenanten gesellschaft vnd vor allen herren rittern vnd knechten vnd vil andern erberen luten, die do ze gegen waren, mir obgenantem Renharten von Remchingen in min hand gelopt habent mit iren truven an aids stat, das si vnd ir frunde vnd menglich von ir wegen die vorgeschriben vnsers herren des kvnigs richtung fruntlich vnd getrulich halten vnd dabi beliben wellen nach lut vnd sag desselben richtungbriefs ane alle geuerde. Ouch von des egenanten Munchs wegen von Gachnang mit dem sullen die houptlut der obgenanten gesellschaft vnuerzogenlich, so si erst mugend, vngeuarlich reden, das er bi der vorgeschribnen richtung ouch belibe vnd die halte vnd das er och in solicher maß dem egenanten Renharten von Remchingen das vnuerzogenlich ane geuerde ouch gelobe in sin hande mit siner truve in der masz, als die vorgenanten von Landenberg getan hand. Vnd were, das der egenant Munch von Gachnang des also nit tun wolt, so sullen daz die egenanten hoptlut der gesellschafft den egenanten von sant Gallen anstett verkunden vnd ze wissen tun ane alle geuerde, die vnd ouch si mugend das denne furo bringen an den obgenanten vnsern gnedigen herren den Romischen kvnig. Ouch als die von Costentz an die obgenanten von sant Gallen ainen brief von irs burgers wegen Fritzen von Ainwile12 vnd der andern, die darinne begriffen sind, erfordert haben, den er in geben hat in dem obgenanten krieg, vnd die von sant Gallen daruf antwurten, wie die von Costentz ouch brief von iren burgern Georyen Blarrer vnd Clausen Fuglin inne hetten, da begerten si nit anders, denne das in die egenanten von Costentz ir burgerbrief widergaben vnd antwurten, so wolten si inen vnd den iren solich ir brief ouch gern widergeben vnd antwurten. Darvmb sprechen wir ainmutklich zem rechten vnd verstanden vns zu diser zit nach vswisung des obgenanten vnsers herren des kunigs richtung nit bessers, denne was brief si zu ietweder sit ainander in dem selben krieg gegeben haben von furwort friden stallung oder satz wegen, das die ieglich tail dem andern widergeben sullen vngeuarlichen. Ouch hand die houptlut der ritterschafft fur vns bracht von herr Marquartz wegen von Emptz ritters vnd Vlrichs13 sins bruders mit vil vnd mengerlai worten, wie das in Zwingenstain14 die vesti angewunnen vnd entwert worden sige von den von sant Gallen, den Appenzellern vnd iren helffern. Vnd die hab der Sidler der von sant Gallen burger noch hut bi tag inne, vnd getruwten, das si die den egenanten von Emptz nach lut vnd sag vnsers herren dez kunigs richtungbrief billich widergeben vnd volgen lassen sullen. Das verantwurten die von sant Gallen, das das innemen der vesti Zwingenstain ingenomen were, e das si des kriegs wurden. Wol hab der Sidler ir burger die vesti inne vnd hab die verpfendt von graf Rudolffen von Werdenberg15 sid der richtung, der die vormals erkouft hab von etlichen knechten, vnd getruvten nit, das si den von Emptz darvmb furo iht ze antwurten hetten denne ains, bedorfften die von Emptz darvmb rechtz von irem burger dem Sidler, darvmb haben si vormals von sinen wegen recht gebotten fur den obgenanten vnsern gnedigen herren den Romischen kvnig vnd fur die rate ze Vberlingen16 ze Lindow17 vnd ze Ravenspurg18, vnd getruwten, si hetten damit gnug geantwurt. Do antwurten die von Appenzell von der selben sach wegen, das si darvmb zu disem tag nit gewaltz hetten, das vor vns ze berechten, wan inen in vnsers herren des kvnigs brief der tag her gen Costentz nit also verkunt were, das si darvmb oder von ander sach wegen rechten solten, denne das das ain fruntlicher tag were, die sachen zu verhoren. Wol wolten si des noch durch irs gelimpffs willen gern komen fur den obgenanten vnsern gnedigen herren den Romischen kvnig zu ainem rechten, vnd erzalten ouch dabi, wie die sach irhalb herkomen was, das nit notdurftig ist vnd ze lang wurde ze beschriben. Daruf redten do die houptlut der ritterschafft furo vnd baten vns an den egenanten von Appenzelle vnd ouch an den von Altstetten19 ze erfaren, si hetten noch vil vnd mengerlai zuspruch zu in von des von Klingenberg20 vnd ouch etwiuil ander lut wegen, die die richtung antraffen, ob si also mit gewalt hie weren, das si inen darumb vor vns antwurten vnd gerecht wolten werden nach des richtbrieffs lut vnd sag vnd nach vnser bekantnus, denne solten si vil furlegen vnd von in clagnen, vnd wolten si in denne darvmb nit antwurten vnd gerecht werden, so musten si das zu disem mal vnderwegen lan, wan si weren also hie von der ritterschaft wegen vnd wolten in vmb elliv stuk, so die richtung antraffen, vor vns antwurten vnd gerecht werden, nvt vsgenomen. Das verantwurten aber die von Appenzell vnd die von Altstetten vnd sprachent, in were der tag zem rechten ze komen nit also verschriben vnd verkunt, darzu hetten si der stuk nit gewiszd, warumb man in zusprechen wolt, das si sich darumb nit vnderrett hetten, vnd hetten zu disem mal darvmb nit gewaltz, die vor vns lazzen ze berechten, denne si wolten darvmb gern fur vnsern herren den kunig zem rechten komen, so in der tag fur sin gnad darumb beschiede, darzu hetten si die richtung bis her gehalten vnd wolten ouch die hinfur gern halten. Ouch hat der edel graf Wilhalm von Montfort herre ze Bregentz21 fur vns bracht, wie im die von Wyle22 inne haben vnd vorheben sin lut vnd die sinen, die da gehorent in sin pfand ze Tannegg23 gen Spiegelberg24 oder anderswahin, vber die richtung vnd wider den spruch, so der obgenant vnser gnediger herre der Romisch kvnig vormals ze Costentz mit sinen raten getan hab entzwischan der ritterschaft vnd den von sant Gallen den von Appenzell von Wile vnd andren, die zu in verbunden waren. Das aber die vorgenanten von Wyl verantwurten in solicher masz si getruwten, das si nit getan hetten denne nach ir stat frihait vnd recht, was aber des egenanten vnsers gnedigen herren des Romischen kunigs richtung vnd spruch wiste vnd seite, dabi wolten si beliben vnd sich vngern dauon ziehen. Also nach red vnd widerrede haben wir das mit baidertail willen berett vnd betadingt, was die obgenanten von Wile grauf Wilhalms lut, die im zugehorent, ze burgern ingenomen vnd empfangen haben, wannen die koment, in dem krieg vnd vor vnsers herren des kvnigs richtung, die sont si iro wider vsher lassen volgen ane verziehen, was si im aber vor dem krieg vnd sid vnsers herren dez kvnigs spruch lvt ze burgern ingenomen vnd empfangen hand nach ir stat gewonhait vnd recht, dabi sond si beliben, doch mit der beschaidenhait, das im die jarlich tugen vnd dienend vss der stat ze Wyl herus, als vormals vor dem krieg gewonlich gewesen ist, mit welerlai dienst oder recht das gewesen ist, ane alle geuerde. Vnd von des Grosmanns wegen, der dem egenanten graf Wilhalmen zugehort, haben wir si ouch frvntlich mit ainander geaint, also das die von Wil dem egenanten Grosman sont volgen lan alles sin gelegen gut, das si in daran nit mer weder somen noch irren sont in kainen weg vngeuarlich. Vnd von des varnden guts wegen, des sich die von Wyl von sinen wegen vnderzogen vnd zu iren handen genomen hand, dabi sond si ouch beliben ane dez egenanten graff Wilhalms vnd Grosmanns svmen vnd irren. Ouch habent die von Costentz fur vns bracht vnd sich erklegt von etlicher ir burger wegen Gebhart Ehingers, Lutfrid Muntbratz vnd der Rypinen, wie den die von sant Gallen etwiuil iarlicher ergangner gult vnd libding schuldig sigen vnd die mainen in die von sant Gallen vor ze heben vnd darvmbe niht ze geben vber die brief, so die iren darvmb von in besigelt inne haben, die doch aigenlich wisen, das si inen die selben iarlichen gulte vnd das libding geben sullen fur alle krieg aucht vnd banne vnd fur alles verhefften. Vnd baten vns darvmb sprechen vnd die von sant Gallen ze wisen, daz si die iren darvmb vsrichten vnd bezalten nach ir brief sag, wann si vnd ander stette solich gult vnd libding och gegeben vnd bezalt hetten. Daruf die von sant Gallen antwurten vnd sprachent, si weren der egenanten ir brieff nit abred vnd wolten ouch vngern dawider reden, wan si hetten die besigelt vnd gelopt. Es stund aber ain artikel in dem obgenanten richtbrieff, der luter vnd klar wisti vnd seite, was zins nutz oder zehend in dem krieg vs stunden vnd nit gegeben weren, das die alle ab vnd quit solten sin, den selben richtbrief die von Costentz besigelt vnd gesworn hetten ze halten. Da getruvten si, si hetten sich damit der egenanten vergangner zins gult vnd libding begeben vnd solten der daruf von in ledig sin, vnd baten vns darumb sprechen nach des egenanten richtbrieffs lut vnd sag. Das die obgenanten von Costentz aber verantwurten, si getruvten nit, das der artikel anruren oder angan solte verbriefft vnd erkoufft gult oder libding, vnd si getruvten, das das vnsers herren des kunigs mainung nit were gewesen, das solich erkoufft vnd verbrieft gult oder libding ab solten sin, dann der artikel were geordnot durch der armen buvlut willen, den das ir verbrent vnd entwert were worden, das man den damit darinne ze statten komen were. Vnd darvmb getriwten si, die von sant Gallen solten die iren darvmb vsrichten, vnd satzten das ouch hin zu vnserm spruch. Also nach rede vnd widerrede so haben baid vorgenant tail die sach fruntlich an vns gelazzen, wie wir die mit gutlichait entschaiden, das si dabi beliben wellen. Des entschaiden wir si darvmb also mit der minne, das die von sant Gallen des obgeschribnen jarlichen geltes vnd libdings, was sich des den obgenanten Gebhart dem Ehinger, Livtfrid dem Mvntbrat vnd der Ripinen vntz vf den tag vnd vff datum, als vnsers herren des kvnigs richtungbrieff wiset vnd seit, ergangen hat, gelichs halbs ledig sin sullen, vnd des andern halbtails sont si die egenanten der von Costentz burger bezalen hiezwischan vnd sant Georien tag dem nechsten, der nv kompt. Furbas haben die obgenanten von Costentz fur vns bracht von irs burgers wegen Cunratz von Schaufhusen25, wie dem die obgenanten von sant Gallen ouch etwiuil geltes schuldig sigen, das er ererbt hab von siner basen saligen libdings wegen, des si in ouch nit bezalen vnd darvmbe vsrichten wellen nach des brieffs sag, den er darvmbe von in versigelt inne hab, des sig er ze schaden komen vnd hab si ouch darvmbe ze aucht bracht, vnd getruveten, si solten in darvmbe ouch vsrichten vnd vnklagber machen. Das die von sant Gallen aber verantwurten, si getruvten nit, das si des schuldig weren nach des richtbriefs lut vnd sag. Darzu hett div selb sin basz bi irem leben gehaissen vnd mit ir junkfrowen geschaffot, wenne si abgieng, weren ir denne die von sant Gallen iht schuldig ergangens libdings, das solt man in varn lassen durch ir sel hails willen, wan si das lang genossen hette. Nv vber das vnd ouch vber die tading, als Renhart von Remchingen entzwischan in vnd den von Costentz berett hett, das si solicher ir stos vnd spenne fur vnsern herren den kunig zem rechten komen solten, so hett er si vnd ir stat dazwischan geacht vnd ze aucht bracht. Getruvten si, er solt in dauon helffen ane iren schaden. Das aber si nach red vnd widerrede ze baiderd an vns gelazzen vnd gesetzt haben, wie wir das ouch mit der minne entschaiden oder vssprechen, das si das stat halten wellen. Also entschaiden wir si darvmbe mit der minne, das der egenant Cunrat von Schaufhusen den obgenanten von sant Gallen vnuerzogenlichen vss der aucht helffen vnd si der entledigen sol, so er furderlichost mag, vngeuarlichen ane allen iren schaden. Dawider sont si in des hoptgutz der obgenanten schulde, die vff in geerbt ist von der egenanten siner basen saligen libdings wegen, gutlich werun vnd bezalen hiezwischan vnd sant Georyen tag dem nechsten, der nv kompt, ane geuerde, es sig denne, das si mit guter kvntschafft zubringen mugen, das si des von der selben siner basen saligen erlassen sigen vnd das das geschehen sige, als in dem gericht recht ist, da si zu den ziten inne gesezzen ist, so sond si des ouch von im ledig sin. Aber hand fur vns bracht der obgenanten von sant Gallen botten, wie das si Berlin Walh von Bregentz26 sid der obgenanten vnsers gnedigen herren des Romischen kvnigs richtung ze burger ingenomen vnd empfangen haben nach ir stat recht, dem selben Berlin Walh hab der obgenant graf Wilhalm von Montfort das sin ingenomen vnd entwert ligends vnd varnds gut vber das, das er sin aigen nit sig, vnd musz ouch in vorchten gen im stan. Baten vns sprechen vnd erkennen vnd getruwten, wir solten graff Wilhalmen wisen, das er dem iren bekerte vnd in vss vorchten liezze. Das verantwurten die hoptlut der obgenanten gesellschafft vnd klegten hinwiderumb von graff Willhalms wegen vnd sprachent, daz im der selb Berli Walh in dem krieg abtrunig vnd von im gewichen were vnd sich von im an sinen widertail geschlagen hett, der were im ouch noch nie bekert vnd wider worden nach der richtung sag, vnd getruwten, die von sant Gallen solten den graff Wilhalmen widergeben vnd volgen lan nach der richtung sag. Darumb sprechen wir ainmuteklich zem rechten vnd verstanden vns nach der egenanten vnsers herren dez kunigs richtung zu disem mal nit bessers, denne erfindt sich, das Berly Walh dem obgenanten graff Wilhalmen in dem krieg abtrunig worden ist vnd sich von im vnd sinem tail an sinen widertail geschlagen hat, das im der denne noch billich wider werde vnd man im den volgen lazze nach der richtung sag. Aber haben die hoptlut der ritterschafft an vns bracht von Fritzen wegen von Ainwyle, wie der etwiuil husrâtz win vnd korn vnd ander sin hab treff wol bi funfhundert pfunden hallern vor dem krieg getan vnd geflochnet hab gen sant Gallen, doch mit den furworten, das im die rate ze sant Gallen, die do ze mal der rat weren, verhiessen vnd in des vertrostint, es wurde krieg oder nit, wie ez gieng, das si im das denne wolten lazzen wider volgen vnd werden, doch ob assig gut da were, das si das mochten zu iren handen nemen vnd im daz bezalen nach muglichen dingen, vnd er getruvte, das were noch alten vnd niven raten ze wissen ob zwaintzigen, die er ouch mir obgenantem Renharten von Ramchingen an ainem zedel ietzo beschriben geben hat, die das sagen. Vnd baten vns die von sant Gallen mit vnserm spruch ze wisen, daz si im das noch bekerten, wan ouch si das noch hut bi tag inne hetten. Das verantwurten der von sant Gallen botten vnd sprachent, daz si vmb die trostung nit wissten, vnd hetten weder in raten noch anderswa dauon nie nvt gehort. Wol were das also, das er etwiuil sins gutz vor dem krieg in ir stat getan hett in zwai huser. Des hett sich siner muter swester angenomen, daz das ire were. Es erfunde sich aber an ainem rechten, das ez sin were. Do griffen si darzu vnd verkoufften das vnd taten damit als mit irs vigends gut vnd als man anderschwa mit dem iren ouch getan hett, vnd getruvten nit, das si im darvmbe iht furo ze antwurten hetten. Vmb daz sprechen wir aber ainmutklich zem rechten vnd verstanden vns zu diser zit nit bessers, mag der egenant Fritz von Ainwile furbringen mit den zwaintzig personan, die er Renharten von Remchingen verzaichnot geben hat, das im die gemainlich ald der merrtail vnder in der vorgeschribnen trostung bekennent, das im die also verhaizzen sige, das er dez billich geniesse, also das in denne die von sant Gallen darvmb vnuerzogenlich vsrichten vnd vnklagber machen vnd tun sullen vngeuarlichen, vnd sond och die von sant Gallen die obgenanten zwaintzig personan vnd ieglich besunder darzu halten wisen vnd in erlouben, das si darvmb vor dem egenanten Renharten von Remchingen ain warhait sagint vff ir aide niemant ze lieb noch ze laide ane alle geuerde. Ouch hetten wir die bruch vnd spenne entzwischan dem abt vnd den herren von sant Gallen den von Appenzell von Wyl vnd andren, die zu dem gotzhus gehorent, gern betadingt, daz die och gutlichen gericht vnd abgetragen weren worden, do mocht vns das nit erfolgen, doch hand si versprochen, daz si darvmb ze baider sit gern komen wellen fur den obgenanten vnsern gnedigen herren den kunig zem rechten, wanne in des sin gnade tag daran fur in stekt vnd beschaidt vngeuarlich. Vnd dirre vorgeschribner ding ze vrkund so haben wir die obgenanten Johans Kamrer vnd Eberhart vom Hirshorn ritter, Renhart von Remchingen vnd Johans von Venyngen vnser ieglicher sin aigen insigel offenlich gehenkt an disen brieff. Der geben ist ze Costentz vff die mitwochen vor sant Symon vnd Judas tag der zwelfbotten, do man zalt von Cristi geburt vierzehenhundert vnd in dem achtoden jar.
Romischen kunigs zu allen ziten merrer des richs rate bekennen vnd tun kund offenbar mit disem brief, alz vns zu disem mal der obgenant vnser gnediger herre der Romisch kunig heruff gen Costentz geschikt hat von solicher spenne||
vnd bruch wegen, die sid der richtung, so er vormals ze Costentz selber geordnet vnd gemacht hat entzwischan der ritterschafft vnd gesellschafft in Swauben mit sant Georyen schilt vnd den von Costentz ain, .. den von sant Gallen, von||
Appenzell5 vnd andern, die zu in verbunden waren, ander sit, aber vfgeloffen vnd gewachssen sint, die von baiden tailn fruntlich zu verhoren ze bereden vnd ze betadingen vnd vmb ain tail ze sprechen, des wir vns verstunden ze sprechen, alz verre vns vnser synne vnd vernunfft gewisen mugen, durch fryden vnd gemachs willen dez hailigen richs landen vnd luten. Vnd also sigen wir zu den sachen gesezzen vnd haben dez ersten fur vns bracht die houptlut der obgenanten gesellschafft, wie das sich die von sant Gallen angenomen haben etlicher burger edler vnd vnedler vnd die irs burkrechtz vnd schirms noch nit erlazzen nach lut vnd sag der obgenanten vnsers gnedigen herren dez Romischen kvnigs richtung. Darzu haben si ouch etlich brief ynne, die yn von etlichen gegeben sigen, die doch mit der richtung abgesprochen sigen. Vnd baten vns darvmb sprechen vnd erkennen, ob die von sant Gallen solich ir burger edel vnd vnedel desselben irs burkrechtz vnd schirms iht billich erlassen vnd den ir brieff iht muglich widergeben solten nach der richtung lut vnd sag. Daz aber die von sant Gallen verantwurten in solicher mâsz, wie daz si vnd ir stat also gefrigt weren vnd solich frihait hetten, daz si burger wol innemen vnd empfahen solten vnd mochten edel vnd vnedel, die nit aigen weren, vnd hetten darynne nit anders getan denne nach ir stat frihait vnd recht, vnd getruwten ouch, sy solten dabi billich beliben vnd si hetten ouch der selben ain tail vor dem krieg ze burger empfangen. Von der brief wegen, die weren inen in solicher masz worden, daz si getruwten, sy solten ouch billich dabi beliben, doch wes wir vns darynne bekanten nach der obgenanten vnsers gnedigen herren dez kunigs richtung lut vnd sag, daz satzten si ouch hin zu vnserm spruch vnd vnser erkantnus. Also nach baidertail red vnd widerrede haben wir vns darumb erkent vnd verstanden vns zu disen ziten nach der obgenanten richtung lut vnd sag nit bessers vnd sprechen ouch darvmb ainmuteklich zem rechten, waz die von sant Gallen in dem krieg, den der obgenant vnser gnediger herre der Romisch kunig gericht hat, ze burgern yngenomen vnd empfangen hand, ez sigen edel oder vnedel, oder waz brief si inen in dem selben krieg geben hand von furwort fryden stallung oder satz wegen, die sont si in vnuerzogenlich widergeben, vnd sollen ouch si sament vnd sunder irs burkrechtz ir gelubt vnd aide ledig sagen vnd lazzen vnd nemlich denen, den die iren also entwert worden sint, die iren vnuerzogenlich widergeben vnd volgen lazzen ane alle widerrede vnd hindernus vngeuarlichen. Och haben die hoptlut der obgenanten gesellschafft fur vns bracht von junkherr Wilhalms von End6 dez eltsten vnd siner sun wegen, wie das im die egenanten von sant Gallen in dem obgenanten krieg entwert vnd genomen haben sin vesti Grymmenstain7 vnd darzu lut vnd gut, die darzu gehort hand, vnd haben in ouch gedrungen, brief vber sich ze geben, die selb vesti vnd der gut ain tail lehen sigen von vnser gnedigen herrschafft von Osterrich, darzu sig fro Agnes von Bussnang8 sin elich wibe vff aintail der selben lut vnd gut ir haimstur vnd widerlegung besichert vnd bewiset nach lands recht. Vnd baten in darumb sprechen vnd erkennen, ob in die von sant Gallen daran iht billich vngesompt vnd vngeirrt solten lan vnd im solten sin brief widergeben nach der obgenanten richtung lut vnd sag. Daz die von sant Gallen also verantwurten, si getruwten nit, das si des gebunden weren, wan der egenant von End vnd och sin eliche frowe hetten sich dez burgstals ze Grymmenstain vnd aller der lut, die darzu gehorten, verzigen vnd willeklich begeben vor ir stat vogt vnd gericht nach ir stat gewonhait vnd recht nach der brief lut vnd sag, die si darumb von im vnd der egenanten siner elicher frowen versigelt ynne hetten. Von der gut wegen, die gen Grymmenstain gehort hetten, die hetten etlich ir burger von in baiden erkoufft ains ewigen schlehten kouffz vnd si dez bezalt vnd weren lehen von dem gotzhus ze sant Gallen, vnd hetten ouch den selben iren burgern den selben kouf geuertggot vor dem egenanten irem vogt vnd gericht ze sant Gallen nach ir stat gewonhait vnd recht. Sunder so hett sich darynne die obgenant fro Agnes sin eliche frowe ir haimstur vnd widerlegung verzigen vnd begeben vnd in ir brief, die si darvmb gehept hett, ingeantwurt, vnd getruwten vnserm spruch vnd vnser erkantnus wol, si vnd ir burger solten dabi beliben, vnd satzten das hin zu vnserm spruch vnd zu vnser erkantnus. Also nach baider tail red vnd widerrede haben wir vns darumb erkent vnd verstanden vns zu disen ziten nach der obgenanten richtung lut vnd sag nit bessers vnd sprechen och darumb ainmutklich zem rechten, das der verzig vnd das begeben, so der obgenant junkherr Wilhalm von End vnd fro Agnes sin elichiv frow mit Grymmenstain vnd den luten, die darzu gehort hant, getan hand, ab sin solle vnd daz im die von sant Gallen den selben brief widergeben vnd die lut, die darzu gehort hand, volgen lazzen sullen ane alle widerrede vnd hindernus. Vnd vmb die guter, die etlich der von sant Gallen burger von dem egenanten von End vnd siner frowen erkouft hand, wann darinne als gar vil vnd mengerlai red vnd widerred ist von drangknus von lehenschafft vnd von bewisung wegen vnd wie die frow nit beuogtot sig gewesen, alz recht sige, vnd ander sach, die von beiden tailn darin gezogen sind, so verstanden wir vns zu diser zit des nit, si darumb ze entschaiden vnd nach grund ze erlutren. Daz sprechen wir, als wir billich sullen. Vnd darumb so wisen wir die selben sach von der erkouften guter wegen ietwederm tail zu sinem rechten fur den obgenanten vnsern gnedigen herren den Romischen kunig. Ouch hand der vorgenanten von sant Gallen frund vnd botten fur vns bracht, als der obgenant vnser gnediger herre der Romisch kvnig die vorgenant richtung ze Costentz berett vnd gemacht hab, da sigen die von Landenberg vnd der Munch von Gachnang9 mit namen inne begriffen, das si die selben richtung och halten vnd dabi beliben sullen, vber das sigen si gewarnot worden von iren guten frunden, das si bi der richtung nit beliben noch vor in sicher sin sullen, dez si ze grossem schaden komen sigen. Vnd baten vns sprechen vnd erkennen, si darzu ze wisen vnd ze halten, daz si bi der richtung beliben vnd die swuren vnd in iren schaden abtaten. Das die vorgenanten houptlut der gesellschafft von der von Landenberg vnd dez Munchs wegen verantwurten also, si wiszten nit anders, denne das die von Landenberg vnd der Munch von Gachnang die richtung gehalten hetten vnd ouch die hinfur gern halten wolten. Wa aber die von sant Gallen nampten ain stuk oder mer, an den die von Landenberg vnd der Munch die richtung vberfaren hetten, das getruwten si aber ze verantwurten, das si in gelimpf bestunde vnd sich erfinden solt, das si die richtung gehalten hetten, vnd getruvten vns vnd vnserm spruch wol, das si dauon dehains schadens schuldig weren ze bekeren. Darzu vnd vff das do bekant Bikk von Landenberg10 offenlich vor vns vnd aller menglich, die do ze gegen waren, vnd sprach, das er vnd sin bruder vnd ir vetteren die vorgeschribnen vnsers gnedigen herren dez kunigs richtung getrulich vnd wol gehalten hetten, vnd wolten ouch die noch hinfur gern halten vnd dabi beliben, ouch getruvten si, der Munch von Gachnang hett die selben richtung ouch gehalten vnd hielte die fur sich hin ouch als gern als si. Also nach red vnd widerrede haben wir entzwischan in fruntlich gerett vnd betadingd, also das der egenant Bikk von Landenberg vnd Beringer11 sin bruder vor vns vnd den hoptluten der obgenanten gesellschaft vnd vor allen herren rittern vnd knechten vnd vil andern erberen luten, die do ze gegen waren, mir obgenantem Renharten von Remchingen in min hand gelopt habent mit iren truven an aids stat, das si vnd ir frunde vnd menglich von ir wegen die vorgeschriben vnsers herren des kvnigs richtung fruntlich vnd getrulich halten vnd dabi beliben wellen nach lut vnd sag desselben richtungbriefs ane alle geuerde. Ouch von des egenanten Munchs wegen von Gachnang mit dem sullen die houptlut der obgenanten gesellschaft vnuerzogenlich, so si erst mugend, vngeuarlich reden, das er bi der vorgeschribnen richtung ouch belibe vnd die halte vnd das er och in solicher maß dem egenanten Renharten von Remchingen das vnuerzogenlich ane geuerde ouch gelobe in sin hande mit siner truve in der masz, als die vorgenanten von Landenberg getan hand. Vnd were, das der egenant Munch von Gachnang des also nit tun wolt, so sullen daz die egenanten hoptlut der gesellschafft den egenanten von sant Gallen anstett verkunden vnd ze wissen tun ane alle geuerde, die vnd ouch si mugend das denne furo bringen an den obgenanten vnsern gnedigen herren den Romischen kvnig. Ouch als die von Costentz an die obgenanten von sant Gallen ainen brief von irs burgers wegen Fritzen von Ainwile12 vnd der andern, die darinne begriffen sind, erfordert haben, den er in geben hat in dem obgenanten krieg, vnd die von sant Gallen daruf antwurten, wie die von Costentz ouch brief von iren burgern Georyen Blarrer vnd Clausen Fuglin inne hetten, da begerten si nit anders, denne das in die egenanten von Costentz ir burgerbrief widergaben vnd antwurten, so wolten si inen vnd den iren solich ir brief ouch gern widergeben vnd antwurten. Darvmb sprechen wir ainmutklich zem rechten vnd verstanden vns zu diser zit nach vswisung des obgenanten vnsers herren des kunigs richtung nit bessers, denne was brief si zu ietweder sit ainander in dem selben krieg gegeben haben von furwort friden stallung oder satz wegen, das die ieglich tail dem andern widergeben sullen vngeuarlichen. Ouch hand die houptlut der ritterschafft fur vns bracht von herr Marquartz wegen von Emptz ritters vnd Vlrichs13 sins bruders mit vil vnd mengerlai worten, wie das in Zwingenstain14 die vesti angewunnen vnd entwert worden sige von den von sant Gallen, den Appenzellern vnd iren helffern. Vnd die hab der Sidler der von sant Gallen burger noch hut bi tag inne, vnd getruwten, das si die den egenanten von Emptz nach lut vnd sag vnsers herren dez kunigs richtungbrief billich widergeben vnd volgen lassen sullen. Das verantwurten die von sant Gallen, das das innemen der vesti Zwingenstain ingenomen were, e das si des kriegs wurden. Wol hab der Sidler ir burger die vesti inne vnd hab die verpfendt von graf Rudolffen von Werdenberg15 sid der richtung, der die vormals erkouft hab von etlichen knechten, vnd getruvten nit, das si den von Emptz darvmb furo iht ze antwurten hetten denne ains, bedorfften die von Emptz darvmb rechtz von irem burger dem Sidler, darvmb haben si vormals von sinen wegen recht gebotten fur den obgenanten vnsern gnedigen herren den Romischen kvnig vnd fur die rate ze Vberlingen16 ze Lindow17 vnd ze Ravenspurg18, vnd getruwten, si hetten damit gnug geantwurt. Do antwurten die von Appenzell von der selben sach wegen, das si darvmb zu disem tag nit gewaltz hetten, das vor vns ze berechten, wan inen in vnsers herren des kvnigs brief der tag her gen Costentz nit also verkunt were, das si darvmb oder von ander sach wegen rechten solten, denne das das ain fruntlicher tag were, die sachen zu verhoren. Wol wolten si des noch durch irs gelimpffs willen gern komen fur den obgenanten vnsern gnedigen herren den Romischen kvnig zu ainem rechten, vnd erzalten ouch dabi, wie die sach irhalb herkomen was, das nit notdurftig ist vnd ze lang wurde ze beschriben. Daruf redten do die houptlut der ritterschafft furo vnd baten vns an den egenanten von Appenzelle vnd ouch an den von Altstetten19 ze erfaren, si hetten noch vil vnd mengerlai zuspruch zu in von des von Klingenberg20 vnd ouch etwiuil ander lut wegen, die die richtung antraffen, ob si also mit gewalt hie weren, das si inen darumb vor vns antwurten vnd gerecht wolten werden nach des richtbrieffs lut vnd sag vnd nach vnser bekantnus, denne solten si vil furlegen vnd von in clagnen, vnd wolten si in denne darvmb nit antwurten vnd gerecht werden, so musten si das zu disem mal vnderwegen lan, wan si weren also hie von der ritterschaft wegen vnd wolten in vmb elliv stuk, so die richtung antraffen, vor vns antwurten vnd gerecht werden, nvt vsgenomen. Das verantwurten aber die von Appenzell vnd die von Altstetten vnd sprachent, in were der tag zem rechten ze komen nit also verschriben vnd verkunt, darzu hetten si der stuk nit gewiszd, warumb man in zusprechen wolt, das si sich darumb nit vnderrett hetten, vnd hetten zu disem mal darvmb nit gewaltz, die vor vns lazzen ze berechten, denne si wolten darvmb gern fur vnsern herren den kunig zem rechten komen, so in der tag fur sin gnad darumb beschiede, darzu hetten si die richtung bis her gehalten vnd wolten ouch die hinfur gern halten. Ouch hat der edel graf Wilhalm von Montfort herre ze Bregentz21 fur vns bracht, wie im die von Wyle22 inne haben vnd vorheben sin lut vnd die sinen, die da gehorent in sin pfand ze Tannegg23 gen Spiegelberg24 oder anderswahin, vber die richtung vnd wider den spruch, so der obgenant vnser gnediger herre der Romisch kvnig vormals ze Costentz mit sinen raten getan hab entzwischan der ritterschaft vnd den von sant Gallen den von Appenzell von Wile vnd andren, die zu in verbunden waren. Das aber die vorgenanten von Wyl verantwurten in solicher masz si getruwten, das si nit getan hetten denne nach ir stat frihait vnd recht, was aber des egenanten vnsers gnedigen herren des Romischen kunigs richtung vnd spruch wiste vnd seite, dabi wolten si beliben vnd sich vngern dauon ziehen. Also nach red vnd widerrede haben wir das mit baidertail willen berett vnd betadingt, was die obgenanten von Wile grauf Wilhalms lut, die im zugehorent, ze burgern ingenomen vnd empfangen haben, wannen die koment, in dem krieg vnd vor vnsers herren des kvnigs richtung, die sont si iro wider vsher lassen volgen ane verziehen, was si im aber vor dem krieg vnd sid vnsers herren dez kvnigs spruch lvt ze burgern ingenomen vnd empfangen hand nach ir stat gewonhait vnd recht, dabi sond si beliben, doch mit der beschaidenhait, das im die jarlich tugen vnd dienend vss der stat ze Wyl herus, als vormals vor dem krieg gewonlich gewesen ist, mit welerlai dienst oder recht das gewesen ist, ane alle geuerde. Vnd von des Grosmanns wegen, der dem egenanten graf Wilhalmen zugehort, haben wir si ouch frvntlich mit ainander geaint, also das die von Wil dem egenanten Grosman sont volgen lan alles sin gelegen gut, das si in daran nit mer weder somen noch irren sont in kainen weg vngeuarlich. Vnd von des varnden guts wegen, des sich die von Wyl von sinen wegen vnderzogen vnd zu iren handen genomen hand, dabi sond si ouch beliben ane dez egenanten graff Wilhalms vnd Grosmanns svmen vnd irren. Ouch habent die von Costentz fur vns bracht vnd sich erklegt von etlicher ir burger wegen Gebhart Ehingers, Lutfrid Muntbratz vnd der Rypinen, wie den die von sant Gallen etwiuil iarlicher ergangner gult vnd libding schuldig sigen vnd die mainen in die von sant Gallen vor ze heben vnd darvmbe niht ze geben vber die brief, so die iren darvmb von in besigelt inne haben, die doch aigenlich wisen, das si inen die selben iarlichen gulte vnd das libding geben sullen fur alle krieg aucht vnd banne vnd fur alles verhefften. Vnd baten vns darvmb sprechen vnd die von sant Gallen ze wisen, daz si die iren darvmb vsrichten vnd bezalten nach ir brief sag, wann si vnd ander stette solich gult vnd libding och gegeben vnd bezalt hetten. Daruf die von sant Gallen antwurten vnd sprachent, si weren der egenanten ir brieff nit abred vnd wolten ouch vngern dawider reden, wan si hetten die besigelt vnd gelopt. Es stund aber ain artikel in dem obgenanten richtbrieff, der luter vnd klar wisti vnd seite, was zins nutz oder zehend in dem krieg vs stunden vnd nit gegeben weren, das die alle ab vnd quit solten sin, den selben richtbrief die von Costentz besigelt vnd gesworn hetten ze halten. Da getruvten si, si hetten sich damit der egenanten vergangner zins gult vnd libding begeben vnd solten der daruf von in ledig sin, vnd baten vns darumb sprechen nach des egenanten richtbrieffs lut vnd sag. Das die obgenanten von Costentz aber verantwurten, si getruvten nit, das der artikel anruren oder angan solte verbriefft vnd erkoufft gult oder libding, vnd si getruvten, das das vnsers herren des kunigs mainung nit were gewesen, das solich erkoufft vnd verbrieft gult oder libding ab solten sin, dann der artikel were geordnot durch der armen buvlut willen, den das ir verbrent vnd entwert were worden, das man den damit darinne ze statten komen were. Vnd darvmb getriwten si, die von sant Gallen solten die iren darvmb vsrichten, vnd satzten das ouch hin zu vnserm spruch. Also nach rede vnd widerrede so haben baid vorgenant tail die sach fruntlich an vns gelazzen, wie wir die mit gutlichait entschaiden, das si dabi beliben wellen. Des entschaiden wir si darvmb also mit der minne, das die von sant Gallen des obgeschribnen jarlichen geltes vnd libdings, was sich des den obgenanten Gebhart dem Ehinger, Livtfrid dem Mvntbrat vnd der Ripinen vntz vf den tag vnd vff datum, als vnsers herren des kvnigs richtungbrieff wiset vnd seit, ergangen hat, gelichs halbs ledig sin sullen, vnd des andern halbtails sont si die egenanten der von Costentz burger bezalen hiezwischan vnd sant Georien tag dem nechsten, der nv kompt. Furbas haben die obgenanten von Costentz fur vns bracht von irs burgers wegen Cunratz von Schaufhusen25, wie dem die obgenanten von sant Gallen ouch etwiuil geltes schuldig sigen, das er ererbt hab von siner basen saligen libdings wegen, des si in ouch nit bezalen vnd darvmbe vsrichten wellen nach des brieffs sag, den er darvmbe von in versigelt inne hab, des sig er ze schaden komen vnd hab si ouch darvmbe ze aucht bracht, vnd getruveten, si solten in darvmbe ouch vsrichten vnd vnklagber machen. Das die von sant Gallen aber verantwurten, si getruvten nit, das si des schuldig weren nach des richtbriefs lut vnd sag. Darzu hett div selb sin basz bi irem leben gehaissen vnd mit ir junkfrowen geschaffot, wenne si abgieng, weren ir denne die von sant Gallen iht schuldig ergangens libdings, das solt man in varn lassen durch ir sel hails willen, wan si das lang genossen hette. Nv vber das vnd ouch vber die tading, als Renhart von Remchingen entzwischan in vnd den von Costentz berett hett, das si solicher ir stos vnd spenne fur vnsern herren den kunig zem rechten komen solten, so hett er si vnd ir stat dazwischan geacht vnd ze aucht bracht. Getruvten si, er solt in dauon helffen ane iren schaden. Das aber si nach red vnd widerrede ze baiderd an vns gelazzen vnd gesetzt haben, wie wir das ouch mit der minne entschaiden oder vssprechen, das si das stat halten wellen. Also entschaiden wir si darvmbe mit der minne, das der egenant Cunrat von Schaufhusen den obgenanten von sant Gallen vnuerzogenlichen vss der aucht helffen vnd si der entledigen sol, so er furderlichost mag, vngeuarlichen ane allen iren schaden. Dawider sont si in des hoptgutz der obgenanten schulde, die vff in geerbt ist von der egenanten siner basen saligen libdings wegen, gutlich werun vnd bezalen hiezwischan vnd sant Georyen tag dem nechsten, der nv kompt, ane geuerde, es sig denne, das si mit guter kvntschafft zubringen mugen, das si des von der selben siner basen saligen erlassen sigen vnd das das geschehen sige, als in dem gericht recht ist, da si zu den ziten inne gesezzen ist, so sond si des ouch von im ledig sin. Aber hand fur vns bracht der obgenanten von sant Gallen botten, wie das si Berlin Walh von Bregentz26 sid der obgenanten vnsers gnedigen herren des Romischen kvnigs richtung ze burger ingenomen vnd empfangen haben nach ir stat recht, dem selben Berlin Walh hab der obgenant graf Wilhalm von Montfort das sin ingenomen vnd entwert ligends vnd varnds gut vber das, das er sin aigen nit sig, vnd musz ouch in vorchten gen im stan. Baten vns sprechen vnd erkennen vnd getruwten, wir solten graff Wilhalmen wisen, das er dem iren bekerte vnd in vss vorchten liezze. Das verantwurten die hoptlut der obgenanten gesellschafft vnd klegten hinwiderumb von graff Willhalms wegen vnd sprachent, daz im der selb Berli Walh in dem krieg abtrunig vnd von im gewichen were vnd sich von im an sinen widertail geschlagen hett, der were im ouch noch nie bekert vnd wider worden nach der richtung sag, vnd getruwten, die von sant Gallen solten den graff Wilhalmen widergeben vnd volgen lan nach der richtung sag. Darumb sprechen wir ainmuteklich zem rechten vnd verstanden vns nach der egenanten vnsers herren dez kunigs richtung zu disem mal nit bessers, denne erfindt sich, das Berly Walh dem obgenanten graff Wilhalmen in dem krieg abtrunig worden ist vnd sich von im vnd sinem tail an sinen widertail geschlagen hat, das im der denne noch billich wider werde vnd man im den volgen lazze nach der richtung sag. Aber haben die hoptlut der ritterschafft an vns bracht von Fritzen wegen von Ainwyle, wie der etwiuil husrâtz win vnd korn vnd ander sin hab treff wol bi funfhundert pfunden hallern vor dem krieg getan vnd geflochnet hab gen sant Gallen, doch mit den furworten, das im die rate ze sant Gallen, die do ze mal der rat weren, verhiessen vnd in des vertrostint, es wurde krieg oder nit, wie ez gieng, das si im das denne wolten lazzen wider volgen vnd werden, doch ob assig gut da were, das si das mochten zu iren handen nemen vnd im daz bezalen nach muglichen dingen, vnd er getruvte, das were noch alten vnd niven raten ze wissen ob zwaintzigen, die er ouch mir obgenantem Renharten von Ramchingen an ainem zedel ietzo beschriben geben hat, die das sagen. Vnd baten vns die von sant Gallen mit vnserm spruch ze wisen, daz si im das noch bekerten, wan ouch si das noch hut bi tag inne hetten. Das verantwurten der von sant Gallen botten vnd sprachent, daz si vmb die trostung nit wissten, vnd hetten weder in raten noch anderswa dauon nie nvt gehort. Wol were das also, das er etwiuil sins gutz vor dem krieg in ir stat getan hett in zwai huser. Des hett sich siner muter swester angenomen, daz das ire were. Es erfunde sich aber an ainem rechten, das ez sin were. Do griffen si darzu vnd verkoufften das vnd taten damit als mit irs vigends gut vnd als man anderschwa mit dem iren ouch getan hett, vnd getruvten nit, das si im darvmbe iht furo ze antwurten hetten. Vmb daz sprechen wir aber ainmutklich zem rechten vnd verstanden vns zu diser zit nit bessers, mag der egenant Fritz von Ainwile furbringen mit den zwaintzig personan, die er Renharten von Remchingen verzaichnot geben hat, das im die gemainlich ald der merrtail vnder in der vorgeschribnen trostung bekennent, das im die also verhaizzen sige, das er dez billich geniesse, also das in denne die von sant Gallen darvmb vnuerzogenlich vsrichten vnd vnklagber machen vnd tun sullen vngeuarlichen, vnd sond och die von sant Gallen die obgenanten zwaintzig personan vnd ieglich besunder darzu halten wisen vnd in erlouben, das si darvmb vor dem egenanten Renharten von Remchingen ain warhait sagint vff ir aide niemant ze lieb noch ze laide ane alle geuerde. Ouch hetten wir die bruch vnd spenne entzwischan dem abt vnd den herren von sant Gallen den von Appenzell von Wyl vnd andren, die zu dem gotzhus gehorent, gern betadingt, daz die och gutlichen gericht vnd abgetragen weren worden, do mocht vns das nit erfolgen, doch hand si versprochen, daz si darvmb ze baider sit gern komen wellen fur den obgenanten vnsern gnedigen herren den kunig zem rechten, wanne in des sin gnade tag daran fur in stekt vnd beschaidt vngeuarlich. Vnd dirre vorgeschribner ding ze vrkund so haben wir die obgenanten Johans Kamrer vnd Eberhart vom Hirshorn ritter, Renhart von Remchingen vnd Johans von Venyngen vnser ieglicher sin aigen insigel offenlich gehenkt an disen brieff. Der geben ist ze Costentz vff die mitwochen vor sant Symon vnd Judas tag der zwelfbotten, do man zalt von Cristi geburt vierzehenhundert vnd in dem achtoden jar.
Editions:
- Druck: Zellweger, Urkk. I/2, 204.
- UB St. Gallen IV, 2433.
- Auszug: App. UB I, 285.
abstracts:
- Regest: Eidg. Abschiede I, 411.
Notes:
a Initiale W 4,3/4,3 cm.
b Zweites e über der Zeile.
c e über der Zeile.
d Hier fehlt sit.
1 Johann Kämmerer v. Dalberg (nö. Stuttgart BW).
2 Eberhard v. Hirschhorn (nö. Heidelberg BW).
3 Renhart v. Remchingen, sö. Karlsruhe.
4 Johann v. Venningen (nö. Landau i.d.Pfalz).
5 Land Appenzell.
6 Wilhelm III. v. Enne (Burg Enn, Gem. Montagna, ital. Prov. Bozen), 1357-1408.
7 Grimmenstein, Gem. St.Margrethen SG.
8 Agnes I. v. Bussnang (Bez. Weinfelden TG), 1373-1408.
9 Heinrich gen. Münch v. Gachnang (Bez. Frauenfeld TG).
10 Hermann II. gen. Bick v. Hohenlandenberg (Gem. Wila, Bez. Pfäffikon ZH), 1385 - †1431.
11 Beringer IV. v. Hohenlandenberg, 1385-1440.
12 Fritz v. Andwil SG, 1389-1429.
13 Marquard u. Ulrich v. Ems (Hohenems, Vorarlberg).
14 Zwingenstein, Gem. Au SG.
15 Rudolf I. v. Werdenberg-Heiligenberg, 1388-1419.
16 Überlingen BW.
17 Lindau, bayer. Schwaben.
18 Ravensburg BW.
19 Altstätten SG.
20 Kaspar v. Klingenberg (Gem. Homburg, Bez. Frauenfeld TG).
21 Wilhelm VII. v. Montfort-Bregenz (Vorarlberg), 1387 - †1422.
22 Wil SG.
23 Tannegg, Gem. Fischingen, Bez. Münchwilen TG.
24 Spiegelberg, Gem. Thundorf, Bez. Frauenfeld TG.
25 Schaffhausen, Stadt u. Kt.
26 Bregenz, Vorarlberg.
Places
- Konstanz
Chartularium Sangallense 13 (1405-1411) 7835, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/CSGXIII/7835/charter>, accessed 2025-07-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success