useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Chartularium Sangallense 13 (1405-1411)  7597
Signature: 7597
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
undatiert (1405)
Die Freiherren von Bussnang verzichten gegen Entschädigung auf alle Rechte und Ansprüche an den Kirchherrn und die Kirche Ganterschwil.   

Entwurf, 15.Jh.

Current repository
StadtA Winterthur, URK 378. 2

Material: Papierblätter, Schluss fehlt.
    x
    Ich Walther von Bussnang1 frye ritter ze disen ziten vogt vnd pfleger Hansen vnda aberb-) Hansen, dero man einen nempt Hans Ruhen, den andern man nempt Hans Herren-b)2, mines bruder salgen her Albrehtz von Bussnang3 elicher kinden, die noch zu iren tagen nit komen sint, vnd ich Albreht von Bussnang4 desselben her Albrehtz von Bussnang salgen elicher sun veriehen vnd tunt kunt allermenglichem mit disem brief fur vns vndc fur die ietzgedahten Hansen vnd Hansen her Albrehtz salgen sun vnd fur alle vnser vnd iro erben, alz der egenant her Albreht von Bussnang mins egenantend Walthers bruder vnd mins egenanten Albrehtz vatter salige vor zitenf die kilchen ze Ganderswille5, die lehen ist von dem erwirdigen gotzhus ze sant Gallen vnd die er do zemal von desselben gotzhus wegen ze lihent hatt, luterlich durch got vnd durch singens vnd lesens willen redlichen gelihen hatt dem erbern priester her Hansen Keller von Messkilch6, vnd aber derselb kilcherr her Hans Keller von fruntschaft vnd durch schiermes willen vnd von keinem rechten demselben her Albrehten von Bussnang salgeng iarklich vntz an sinen tod ettwaz gabh oder in niessen liezz von derselben kilchen nutzen, vnd och derselb kilcherri dar nach nach desselben her Albrehtz tod vnd abgang mit mir obgenantem Walthern von Bussnang vnd mit andren min brudern salgenk des dikgenempten her Albrehtz mins bruder salgen kinden vogten vnd pflegern an derselben kinden statt fruntlich vberkam, dz wirl vnd dieselben kind denselben kilcherren sin lib vnd gut vnd die obgenant sin kilchen vor allem gewalt vnd vnrecht gen allermenglichem schiermen soltint, vnd dz derselb kilcherr von desselben schiermes vnd von keinerley andren sach wegen den obgenanten her Albrehtz salgen kinden jarklich von der obgenanten siner kilchen nutzen geben solti funfzehen malter beider korn, daz da der obgenant her Hans Keller kilcherr ze Ganderswille mit klag fur vns alz fur die, die in vnd sin kilchen schiermen soltent, braht vnd vor vns vnd andren erberen luten bewist vnd kuntlich gemachot hât, wie dz im an sinem lib vnd gut vonm-) vnsern vnd der obgedahten kinden vnd nit von sin selbs wegen-m) grosser trang vnd gewalt vnd trowen geschehen sye vnd noch taglich geschehe von den Appentzellern7 vnd iren eidgnossen in dem bund ob dem Bodensew8 vnd von andren luten, des wir im aber nit vor gewesen siento, wie doch dz er vnsp dik vnd vil vmb schierm angeruft habiq, vnd batt vnd manot vns derselb kilcherr aber gar ernstlich, dz wir in noch vor solichen gewalt schiermtint oder aber in vnd sin kilchen der gelubt vnd gedingden vnd och der obgenanten funfzehen malter kornr geltz, alz er vnd der obgenanten kinden vogt vnd ich obgenanter Walther von Bussnangs vormalz mit enander vberkomen warint, ledig lassen vnd sagen woltint. Vnd wan wir noch die obgenanten kind den selben kilcherren sin lib noch sin gut noch die obgenant sin kilchen vor solichen gewalt nit gehandhaben noch geschiermen kunnent noch mugent, alz er des notturftig war vnd alz wir vormalz mit im vberkomen sint, darvmb dz denn derselb kilcherr vnd sin kilch soliches barliches verderbens von vnsern vnd der obgenanten kinden wegen nit warten mussent, so syen wir beidi fur vns vnd fur die obgenanten Hansen Ruhen vnd Hansen Herren des obgenanten her Albrehtz salgen kind, fur die wir och beid in diser sach trostent vnd versprechent, vnd fur alle vnser vnd ir erben mit andrent vnsern vnd derselben kinden frunden vnd erber wisen luten rât vnd vnderwisungu mit demselben kilcherren mit wissentklicher vorbetrahtung lieblich vnd frunlich vberain komen also, dz wir ietz also barv von demselben kilcherren ze einer schenki vnd von keines rechten wegen ingenomen vnd enpfangen habent LXIII lib. guter vnd genamer hl. VIII malter vesan vnd IIII malter habern, die och alle in mines obgenanten Albrehtz von Bussnang vndw der obgenanten Hansen vnd aber Hansen miner bruder besundern vnd schinbaren nutz bekert sint, vnd haben denselben her Hansen Keller kilcherren ze Ganderswille vnd alle sin erben vnd nachkomen vnd die obgenant sin kilchen mit aller zugehord vmb alle gelubt stuk vnd gedingd, si sien vormalz verbrieft oder nit, so er mit dem obgenanten her Albrehten von Bussnang salgen ald mit vns vnd den obgenanten kinden ald mit andrenx derselben kinden vogten ald mit jeman andrem von iro wegen je vberkam, vnd vmb die obgenanten funfzehen malter korn geltz vnd vmb alle andery sachen vnd zuspruch, so wir ald die obgedahten kind ald vnser ald ir erben zu demselben kilcherren zu sinem lib ald gut bi sinem leben ald nach sinem tod ald zu der obgenanten siner kilchen ald zu den nutzen gantzlich ald an deheinem teil je gehatten ald gehaben mohten vntz vff disen hutigen tag von vogty von schiermes von lehenschaft von eigenschaft von erbschaft ald von deheinerley andren sach wegen, so jeman erdenken kan, fur vns vnd fur die obgenanten kind vnd fur alle vnser vnd ir erben gantzlich vnd aller ding also ledig vnd los gelassen vnd sagen vnd lassen si och ietz alsoz in kraftaa dis briefs dar vmb quidt ledig vnd lôs luterlich ân alle geuard, vnd haben vns och beid hier vber fur vns vnd die obgenanten kind vnd fur alle vnser vnd iro erben gegen demselben kilcherren vnd sinen erben ledklich vnd frilich verzigen vnd entwert aller gewer kuntschaft aller zugnust lut vnd briefen, so wir ald jeman andrer von vnsern ald von der obgenanten kinden wegen jendert haben hie nachab erwerbent ald von vns ald von jeman andrem funden werdent, die von dem obgenanten kilcherren ald von siner kilchen ze Ganderswilleac in dehein wis lutentad ald sagent, dz die selben briefae alle nu hinan hin, wa si gezogt wurdent, todaf kraftlos vnd verniht vns vnd den obgedahten kinden vnd vnsern erben vnhilflich vnd dem obgenanten kilcherrenag sinen erben vnd siner kilchen vnschadlich sin sont luterlich ân geuerd, vnd haben och beid gemeinlich vnd vnuerscheidenlich dem obgenanten kilcherren bi guten truwen fur vns vnd alle vnser erben, die wir och vestenklich herzu bindent, gelobt vnd verheissen, wenn die obgenanten kind Hans Ruch vnd Hans Herr zu iren tagen koment vnd wir dar vmb dar nach vber kurtz ald vber lang von demselbenah her Hansen Keller kilcherren ald von jeman anderm von sinen wegenai gemant werdent, dz wir nach derselben manung inwendig vier wochen den nahsten mit denselben Hansen Ruhen vnd Hansen Herrenak ald von weders wegen wir gemant werdent, vnuerzogenlich ân alli furwort schaffen vnd si dar zu halten vnd wisen sollent, dz si dis vorgeschriben verzihung vnd sachen in aller wis vnd mâzz, alz wir daz getân haben, och fur sich vnd alle ir erben tugint vnd volfurint vnd mit iren briefen vnd insigeln vestnint vnd bestatent, wie demselben kilcherren denn je geraten wirt, dz er dar an wol habent sye ân geuerd. Tatten aber wir ald vnser erben dz nit, also wie derselb kilcherr ald sin erben des ald hie von dar nach ze schaden kament, dar von sollen wir vnd vnser erben si ân iren schaden ledgen vnd losen ân widerred, vnd hânt si ald wer dz von iro wegen tunal ald inen des helfen wil, allweg vollen gewalt vnd recht, vns vnd vnser erben sament ald besunder dar vmb anzegriffent ze bekumbrentam

    Comment

    Zum Datum: Nach 15. Sept. 1405 (Gründung des Bundes ob dem See), wohl im Zusammenhang mit dem Eintritt der toggenburgischen Gebiete in den Bund ob dem See (Nr.7576, 7583, 7584, 26. Okt. / 14. Nov. 1405).


    Notes
    a Es folgt durchgestrichen Ruhen vnd Hans Herren.
    b-b) Am obern Rand nachgetragen.
    c Es folgt durchgestrichen alle vnser erben.
    d Es folgt durchgestrichen her.
    e Es folgt durchgestrichen von des gnaden.
    f Es folgt durchgestrichen von gnaden wegen, die er do zemal hatt von dem erwirdigen gotzhus ze sant Gallen gelihen hatt.
    g salgen über der Zeile mit Verweisungszeichen.
    h Es folgt durchgestrichen vnd.
    i derselb kilcherr über der Zeile mit Verweisungszeichen.
    k Es folgt durchgestrichen vnd der.
    l Es folgt durchgestrichen dz wir.
    m
    m Am linken Rand mit Verweisungszeichen.
    n vnd trowe über der Zeile mit Verweisungszeichen.
    o sient über durchgestrichenem warint vnd in och dar vor nit.
    p Es folgt durchgestrichen darinne.
    q habi über durchgestrichenem hetti.
    r Korr. aus korns.
    s Es folgt durchgestrichen fu.
    t Korr. aus ander.
    u vnd vnderwisung am untern Rand mit Verweisungszeichen.
    v bar über der Zeile.
    w Es folgt durchgestrichen H.
    x Es folgt durchgestrichen iren darüber der selben kinden.
    y ander über der Zeile.
    z Es folgt durchgestrichen mit.
    aa Es folgt durchgestrichen vnd dis.
    ab Es folgt durchgestrichen gewinnent.
    ac Es folgt durchgestrichen lutent ald.
    ad Es folgt durchgestrichen vnd.
    ae selben brief über der Zeile mit Verweisungszeichen.
    af Es folgt durchgestrichen vnd.
    ag Es folgt durchgestrichen vn.
    ah Es folgt durchgestrichen kilcher.
    ai Es folgt durchgestrichen wegen.
    ak Es folgt durchgestrichen ân alli furwort vnd verziehen.
    al Es folgen zwei durchgestrichene Wörter.
    am Ende des Textes. 1Walter I. v. Bussnang (Bez. Weinfelden TG), 1372-1418.
    2 Johann II. Ruch (1405-1443) u. Johann III. Herr (1405-1436) v. Bussnang.
    3 Albrecht VI. v. Bussnang, 1354-1399.
    4 Albrecht VII. v. Bussnang, 1405.
    5 Ganterschwil, Gem. Bütschwil-Ganterschwil SG.
    6 Messkirch BW.
    7 Land Appenzell.
    8 Bodensee.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.