useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondHauptarchiv - Urkunden: Abschriften (1298)-(1524)
< previousCharters1298 - 1417next >
Charter: I
Date: 1298 XII 06
Abstract*König Albrecht I. verleiht dem Kloster Zwettl das Recht, jährlich 40 Dreiling (karratae) Eigenbauweines in Wien zu verleitgeben.

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: II
Date: 1298 XII 20
Abstract*Herzog Rudolf III. befreit die Leute und Colonen der Burgkapelle von der Steuer und der gewöhnlichen Gerichtsbarkeit.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: III
Date: 1299 XII 08
Abstract*Piligrim, Richter, und der Rath der Stadt Wien gestatten über Verwendung des Königs Albrecht I. und seiner Gemahlin Elisabeth dem Kloster Zwettl, jährlich in seinem Wiener Hause 30 Dreiling (karratae) Wein zu verleitgeben, wogegen Abt Ebro sich und seine Nachfolger verpflichtet, am Sonntag Lätare zu Mitterfasten (in medio Quadragesimae dominica, qua canitur Laetare Hierusalem) zum Gedächtnisse der verstorbenen Rathsherren ein Seelamt zu halten.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: IV
Date: 1325 II 02
AbstractChunrat der Chrannest und Elzpet, sein hausfrau, verkaufen mit Handen ihrer Grundfrau, frauen Offmein, herr Greiffen witib, . . . . den cheller und daz Chu/erssenhaus oben drauff und den hoff, dar zu demselben cheller und Chuerssenhaus gehört, und daz gewelib, daz das Pienklügel genant ist, . . . . das den vorgenanten Chunraten alles anerstorben ist von seinem enn, hern Herranten, und von seiner muter, fraun Margreten, und wovon man der Grundfrau 4 dn. zu Grundrecht und 1 lb dn. purchrecht den nunnen zu Tulln dient, dem Wiener Bürger Chunrat dem Wiltwercher . . . . . umb 65 markch silber Wienner gewigtes, die in die hochgeporn fürstin, chunigin Elzpet, dacz ihnen geschaft hat. Zu rechtem gewer und scherm für alle ansprach setzen sich das Ehepaar und Leupolt der Polcz. Empfänger: Besiegelt mit den Siegeln des Ausstellers, der Grundfrau, Weikharcz von Toppel, lantrichter in Osterreich, hern Hainr(eichs) von Ratpach, der Römischen chunigin hoffmaister, hern Niclasen von Eslarn, hern Otten, seins pruder, richter ze Wienn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: IVbis
Date: 1328 IV 24
Abstractkein Regest vorhanden

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: V
Date: 1359 XII 13
AbstractUlreich, pfarrer zu Stetten, stiftet auf sandt Katherein altar, gelegen in der erbern geistlichen frauen kloster in der Himelporten zu Wien in sandt Agnessen kirchen in der von ihm erbauten Kapelle, eine ewige Messe.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: VI
Date: 1361 VII 20
AbstractHerzog Rudolf IV. regelt das Verfahren bei Vermächtnissen an Kirchen, Klöster und Geistliche, nimmt die Befreiungen von der Schatzsteuer zurück, verfügt die Gewerbefreiheit, hebt alle Gerichte in der Stadt und den Vorstädten mit Ausnahme des Hof-, Stadt-, Münz- und Judengerichtes sowie alle Freiungen mit Ausnahme der Burg und Schottenfreiung auf und verfügt, dass mit Ausnahme von St. Stephan und St. Clara für alle Klöster, Gotteshäuser und geistlichen Güter in der Stadt und den Vorstädten allein der Rath Vogt und Vorsprecher sein soll, ferner dass fortan alle Bürger dem Landesfürsten den Dienst zu leisten haben, der bisher von den in der Urkunde genannten Gewerben gedient worden war. Empfänger: An roth und grüner Seidenschnur anhangendes Siegel.

Images7
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: VII
Date: 1365 III 20
Abstract* Bischof Albert von Passau gibt dem Herzog Rudolf IV. das Patronatsrecht über die St. Stephanskirche auf und erhält dagegen das Patronatsrecht über die Pfarrkirche zu Waidhofen an der Thaya,

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: VIII
Date: 1365 IV 19
AbstractDie Herzöge Rudolf IV., Albrecht III. und Leopold III. beurkunden den mit dem Bischofe Albert von Passau geschlossenen Vergleich wegen der Erwerbung des Patronates über die St. Stephanskirche.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: IX
Date: 1369 III 20
AbstractNiclas der Würffel, burgermaister, und der rat gemain der stat zu Wienn ertheilen den Schneidern eine Ordnung. Empfänger: Besiegelt mit ihrem grossen anhangenden insigel.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: X
Date: 1376 VIII 24
AbstractHerzog Albrecht III. beurkundet, dass Chunrat der Knoll, genant der Lang Chunczl, sein speismaister, als Pfleger des Spitals ze sandt Mertten vor Widmerthor ze Wienn in dem Hoftaiding Rudgern, pharrer zu Hainburg und capplan Goczleichnams cappell vor Werderthor ze Wienn, umb den gemaurten stock mitsambt der gemaurten kirchen und der hofstat . . . . zugesprochen hat. Der Stock hatte laut des Stiftbriefes einst zu dem Spitale gehört, war von Herzog Rudolf IV. diesem genommen und den Karmelitern gegeben, von [452] Herzog Albrecht III. und Leopold III. zurückgekauft und der Kapelle gewidmet worden. Demgemäss wird in dem Hoftaiding entschieden, dass er bei der Kapelle zu verbleiben habe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XI
Date: 1377 VI 25
AbstractHerzog Albrecht III. verleiht Niklas dem Würfel die vest Fronberg, welche dieser von Haiman von Gerolczdarff als Gerhaben Katherinen, Urseln und Annen, Hannsen saligen tochter von Haselau, um 520 lb dn. gekauft hatte, zu Lehen mit dem Vorrechte des Anfalles an die Töchter, falls er an sune abgieng.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XII
Date: 1382 II 27
AbstractFridreich der Ru/eschel, purger zu Chrembs, gibt seiner snur, frauen Christein, Gerharcz tochter under den Lauben zu der Neunstat, zu seinem sun Ludweigen, irm wirt, zu rechter morgengab folgende Güter: a) mit Handen seines perkchherren . . . . Hannsen von Eslaren, . . . herzog Albrechts zu Österreich etc. pergmaister, seinen Weingarten, gelegen ze Medlinchk an dem Wartperg, und haist der Schott, von dem man alle jar dient dem herzogen in Osterreich ainen halben emmer weins ze perchrecht; b) mit Handen hern Paulen des Holzcheufleins, purgermaister, und des rats der stat ze Wienn sein haus, gelegen daselbs ze Wienn an dem Chienmarchkt zene/achst hern Niclas haus des Drotlauffs; c) mit Handen des Bergmeisters, hern Petreins des Mannseber, amptman des chlosters ze Neunburch, 1½ Joch Weingarten, gelegen zu Grinczing in der Wagensper, genant der Fünfchiricher, zenachst dem weingarten, der weilend der Hakenwergerin gewesen ist, davon man 3 Eimer und 3 Viertel Wein zu Bergrecht und 4½ dn. zu Voitrecht dient; d) ½ Joch Weingarten, gelegen an dem Nusperg, und haisset das Plechel, zenechst hern Hannsen weingarten von Tyrna, des er selber rechter perkherr ist ze stiften und ze stören. Empfänger: Besiegelt mit dem Siegel des Ausstellers, mit dem herzoglichen Bergsiegel, mit dem städtischen Grundsiegel und dem Siegel des Bergmeisters.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XIII
Date: 1388 XI 11
AbstractHerzog Albrecht III. verfügt unter Berufung auf die seinerzeit von Herzog Rudolf IV. wegen Ablösung der Grund und Burgrechte erlassene Verordnung, dass der Propst und die Capläne des Gotteshauses Allerheiligen tumkirchen hie ze Wienn nicht verpflichtet seien, die zur Pfarre, Propstei oder den Stiftungen von St. Stephan gehörigen Grund und Burgrechte ablösen zu lassen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XIV
Date: 1389 VI 28
AbstractHerzog Albrecht III. bringt zur allgemeinen Kenntnis, dass er die Strasse von Venedig über den Karst und alle anderen ungewöhnlichen Strassen aufgehoben habe und die Strasse nach und von Venedig fortan nach altem Herkommen über Villach und den Semmering nach Wien gehen solle, wovon nur die fünf Städte ob der Enns ausgenommen sind, welche auf Grund ihrer verbrieften Rechte über den Zeirek fahren können.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XV
Date: 1397 VI 29
AbstractDie Herzöge Wilhelm und Albrecht IV. verbriefen dem Bürgerspitale zu Wien die von den Erben des Ulrich Zink für dessen Seelenheil dahin gestifteten Sätze und Gülten zu Lassee.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XVII
Date: 1399 VI 10
AbstractHanns der Rogk, burgermaister, und der rat gemain der stat zu Wienn sichern He/annslein dem Drugkse/aczen von Grub für seine Fahrt an den Hof freies Geleite zu.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XVI
Date: 1399 VI 10
AbstractDie Herzöge Wilhelm und Albrecht IV. sichern Hennslein dem Drokchseczen von Grub, den sie vor sich geladen haben, für sich und seine Diener freies Geleite zu.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XVIII
Date: 1404 IV 17
AbstractJacob von Neunburk und Pilgrem, maister Pilgreims seligen sun, paid chapplan und verweser der von Tyrna kappelln, sand Moranden stift dacz sand Stephan zu Wienn, verpflichten sich wegen des Weingartens, gelegen dacz Sand Veit an dem Miesenkogel, des anderthalb jeuch ist, und haisset der Toppler, den Niclas der Rorkolb, dem Got genad, zu der vorgenanten kappeln gewidempt und gegeben hat, von dem man Unser Frauen und sand Johanns kappellen, gelegen in der herzogen Purk zu Wienn, 60 dn. für perkrecht, für zehent und für voitrecht dient, gegen herrn Micheln dem Frankhen, kapplan der vorgenanten kappellen in der herzogen Purkh, zur richtigen Leistung dieses Dienstes.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XIX
Date: 1405 I 22
AbstractHainreich der Veigenprodel, burger ze Wienn, verkauft mit Handen hern Pauln dez Würffels, burgermaister, und des rats gemain der stat ze Wienn sein Haus, gelegen an des herzogen hoff ze Wienn an ainem tail zene/achst Pauln haus dez Würffels und an dem andern tail zene/achst sand Pangre/aczen kirichmaur, davon man alle jar dient den geistlichen herren hincz den Augustinern ze Wienn ein halb phunt, in der burger Spital vor Kernertor ze Wienn ein halb phunt und hincz sand Pangreczen ze Wienn 45 dn. ze purkchrecht, um 32 lb dn. Andre dem Veigenprodel, seinem steufvater, burger zu Wienn, und fraun Wendelmuten, seiner hausfraun. Empfänger: Besiegelt mit dem städtischen Grundsiegel und dem Siegel Ulreichs des Durnpekch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XX
Date: 1409 IV 22
AbstractHerzog Leupolt und herzog Ernst, geprüder, herzogen ze Osterreich etc., beurkunden den von ihnen zwischen dem Bürgermeister, Richter, Rathe, und der ganczen gemain ihrer stat zu Wienn ains tails und Hannsen dem Laun des andern tails gefällten Schiedspruch.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XXII
Date: 1411 V 12
AbstractErhart der Schirl, korherr dacz sand Stephan ze Wienn und pfarrer zu Napperstorff, Paul der Geir und Wolfgang der Purkhartsperger, baid des rats der stat zu Wienn, und Hainreich der Stark von Sparbach, burger daselbens, all vier volfürer und ausrichter des gescheffts, so her Lienhart der Schaur, lerer der geistleichen rechten, getan hat, bestätigen, dass her Fridreich, abt zu Zwetel, und der convent gemain daselbens sich mit ihnen nach dem Rathe hern Achacn von Kurring, des obgenanten kloster zu Zwetel obrister vogt, umb die geltschult und vordrang, die sy schuldig beliben sind weilent dem obgenanten hern Lienharten dem Schaur, verglichen, ihnen dafür 49 lb dn. entrichtet und sich verpflichtet haben, für den Erblasser alljährlich des suntags in der Vasten, als man singet Judica, achtag vor oder achtag hinnach einen Jahrtag zu begehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XXI
Date: um 1411
AbstractErhart der Schirl, korherr dacz sand Stephan ze Wienn und pfarrer ze Nappersdorff, Wolfgang der Leitner, des rats der stat ze Wienn, Hainreich der Starkch, burger daselbs, bestätigen, dass Propst und Convent von Klosterneuburg ihnen eine Summe Geldes ausgefolgt haben, welche Leonhart der Schauer, lerer der geistleichen rechten, dem Kloster zu treuen handen übergeben und deren Einforderung er ihnen als seinen Geschäftleuten mündlich aufgetragen hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XXIII
Date: 1412 IV 24
AbstractBurgermaister und der gancz rat zu Pocherlicz theilen dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien mit, dass frau Elzpet, zaigerin dicz briefs, durch die Aussage zweier gesworen man, die sie aus irem aigen, genant Branicz, mitgebracht hatte, nachgewiesen habe, dass Stephel der Münich, auf dem wollen hantberich mitburger zu Wien, mit ihr geswistreidkind gewesen sei.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XXIV
Date: 1412 VI 27
AbstractBurgermaister und der rat der stat zu Brünn theilen dem Bürgermeister, Richter und Rathe zu Wien mit, dass Hanns Pirner und Peter Scheibeben, ald schepfen ihres rats, Mert Kunsch und der Rat Niclas, ihre mitburger, Peter Schenhut und Hanns Eiwanziczer, gesessen leut zu Brazicz, vor ihnen ausgesagt haben, dass der Peter, genant Jarkel von Brazicz, Elsbet und Kathrei, sein swestern, des in Wien verstorbenen Mitwohners Stepfan, genant Münich, eines Tuchmachers, rechte geswistreidkinder sind und der Mathes, des obgeschriben Peter Scheibebens nef, dicz briefs zaiger, auch der nachst freunt ainer ist, dem die andern Miterben wegen des von dem genannten Stephan hinterlassenen Gutes eine Vollmacht ausgestellt haben.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XXV
Date: 1413 XI 28
AbstractGeleitbriefe des Herzogs Albrecht V., des Bürgermeisters Rudolf Angerfelder und des Rathes der Stadt zu Wien für Conraden den Ernsten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XXVI
Date: 1414 XI 15
AbstractGeleitbriefe des Herzogs Albrecht V., des Bürgermeisters Rudolf Angerfelder und des Rathes für Chunrat Ernsten.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XXVII
Date: 1415
AbstractJohans, des heiligen Romischen Reichs burggraf zu Maidburg und graf zu Hardekg, Reinprecht von Walsse, hofmaister und haubtman ob der Enns, Ott von Meissau, obrister marschalich und obrister schenck in Osterreich, Hainreich von Liechtenstain von Nicolspurg, Pilgreim von Puchaim, Mathes Rorer, Hanns von Neidegk und Niclas Seebeck von Sebenstain, hauptman ze Laa, beurkunden den von ihnen im Auftrage Herzog Albrechts V. mit hern Laczken von Grawarn, haubtman ze Merhern, hern Wilhalm von Pernstain, hern Erharten von der Cunstat, Anders von Skal, hern Janen von Lampnicz, dem hochisten kamrer zu Brünn, hern Petern von Grawarn, dem obristen kamrer zu Olmuncz, hern Janen von Vetau, Josten dem Hechten von Rossicz und Ulreichen von Hlawaticz, camrer von Merhern, abgeschlossenen Waffenstillstand. Empfänger: Als Mitbesiegler werden genannt: graf Johans von Schaunberg, Hainreich von Zelking, Hertneid von Potendorff, Albrecht von Puchaim, obrister drugsess, Purckhart von Winden, Jorg von Dachsperg, Hans von Eberstorff, obrister kamrer in Osterreich, Gundacker von Starchemberg, Hans von Puchhaim, Hans und Stepfan, gebrüder von Hohemberg, Weikhart von Pollnheim, Andre und Albrecht, gebruder die Rorer, Achhacz von Kunringen, Maricz Haunvelder, Pernhart von Liechtenstain von Judemburg, Peter Wildegker, Ulreich Winchkler, Jorg Stuchs, Niclas Scheurbeck, Lasla Hering, Herman Schad, Jorg Ruckendorffer, Hans Sweinpeck, Hans Floit, Wulfing Dachpeck, Rapper vom Rosenhart, Jorg Potenprunner, Hans Reuter, Hans Dachspeck, Wolfgang Neidecker, Achacz von Velben, Wurzesla Friczestorffer, Leupolt Pellndorffer und Gilg Wolfstain, die Städte Wienn, Neunburg marchkthalben, Egenburg und Laa.

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XXVIII
Date: 1417 IX 25
AbstractPeter der Ruedermautter, gesessen vor Werdertor, burger ze Wienn, stiftet nach einer letztwilligen Anordnung seines Vaters Hanns des Ruedermautter mit Einwilligung des Propstes von St. Stephan, herrn Wilhalm des Turssen, als Lehenherrn der von ihm dem Priester hern Niclasen dem Tagmaister von Gmünd, Passauer bistumbs, verliehenen sand Johanns capellen, gelegen vor Schottentor ze Wienn in der Sychenalss, in dieser Kapelle vier ewige Messen und widmet dazu 14½ lb dn. gelts purkrechts sowie ½ lb dn. gelts purkrechts zu einem ewigen Jahrtage. Das Burgrecht ist auf folgenden Gütern angelegt: 4½ lb dn. ze Weiring auf Thomans des Weissen haus und der hofstat weingarten hinden doran, 6 lb 60 dn. auf Stöckleins, des schuesters seligen, haus, das gelegen ist vor Werdertor ze Wienn an dem egk, das vormalen Cristans des Meindel gewesen ist, 4 lb 60 dn. auf Petreins des Ruedermautter haus, das auch gelegen ist vor Werdertor ze Wienn zenächst des Bobenwerger, des pintter, haus, das weilent des obgenanten Hannsen des Ruedermautter gewesen ist. Die Messen sollen von dem jeweiligen Caplane der Kapelle gelesen werden. Empfänger: Besiegelt mit den Siegeln Andres des Risen und Thomans von Weitra, statkamrer, baid burger ze Wienn.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: XXIX
Date: 1417 XI 26
AbstractWilhalm der Turss, brobst zu Wienn, bestätigt die Stiftung Rudermauters bei St. Johann zu Siechenals.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1298 - 1417next >