useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 5724
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 5724
Signature: 5724
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1501 XII 17, Wien
Barbara, weilent . . . Paulnvom Ror, burger zu Wienn se/aligen gelassne wittib, übergibt herrn Geörgn Jordan, diezeit ainem des rats obgenannter stat Wienn und anwald in der münnß, all ihren e/orblichen tail und gerechtikhait ... an ainer wechslpankh an der Pranntstat, under den wechslpenkhen zwischn herrn Symons Pötl und Merttn Schroten wechslpenkhen ge/ogen Sand Stephans freithof über gele/ogen und ihr von weilent . . . Pauln Lainsnitzer, ihrem vater . ., erblichen zu/ogestanden, und bittet herrn Thoman Meingas, diezeit auch ainer des obgenannten rats zu Wienn und münssmaister in Österreich, . . . nach sit und gewonhait der hausgenossschaft, den bemelten herrn Geörgen Jordan . . . umb angezaigte wechslpankh nutz und gwe/orschreiben zu lassen.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/4, Nr. 5724
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

mit zwei rückwärts aufgedrückten beschädigten Siegeln in grünemWachs: 1. stark beschädigt [Hirt); 2. ziemlich gut erhalten = n° 5698, 1, 2,Siegler: Jheronimus Vischer und Erhart Hyrtt, beide burger zu Wienn.
  • notes extra sigillum
    • Rückaufschrift: Ain übergab umb die wexelpanck.
Graphics: 
x

Comment

 gegenüber St. StephanBrandstätteFriedhof

Original dating clauseGeben zu Wienn, an freitag nach sand Lucien tag. . ..

Places
  • Brandstätte
    • Friedhof
      • Wien
        • gegenüber St. Stephan
           
          x
          There are no annotations available for this image!
          The annotation you selected is not linked to a markup element!
          Related to:
          Content:
          Additional Description:
          A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.