Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 4991
Signature: 4991
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1483 IX 22, Graz
Kaiser Friedrich III. theilt dem Bürgermeister, Richter und Rathe der Stadt Wien mit, dass er ihr Schreiben mitsampt der schrifft, so der haubtman aus Merhern ihnen getan hat, zur Kenntnis genommen und, wie sie aus den eingeslossen copeien entnehmen können, dem Hauptmanne sowie dem von Arberg und Camerechten Fronauer geschrieben habe, und ersucht sie, die beigelegten Briefe an die Empfänger zu befördern und dafür zu sorgen, dass jene von ihrem Vorhaben abstehen und der Friede zwischen seinem lande Osterreich und Merhern gehalten werde. Unter Einem schreibe er auch Hannsen Wulfersdorffer, seinem haubtman, und . . Stossen mit dem Auftrage, ihnen Beistand und Hilfe zu leisten.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/3, Nr.
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/3, Nr.
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zum Verschlusse aufgedrücktes Wappensiegel (Sava Fig. 113) von rothem Wachse unter Papierdecke.
- notes extra sigillum:
- Von anderer Hand: commissio domini imperatoris propria.






In Abschrift liegen bei: a) 1483 September 23, Graz. Kaiser Friedrich III. an Georgen von Arberg. Es sei ihm vorgebracht worden, dass der von Arberg den inwonern in Merhern entsagt, sy darauf angriffen, ine ir gut genomen und in ander wege ettwevil schaden zugefügt habe, was ihm missfalle, da er und sein Fürstenthum Oesterreich ain ewigen frid mit ine angenomen haben. Er befiehlt ihm daher, seine vehd einzustellen, die Beschädigten schadlos zu halten, etwaiger Ansprüche halber den Rechtsweg zu betreten. Geben [309] zu Grecz am eritag vor sant Ruprechts tag, anno domini etc. lxxxiij°, unsers kaiserthumbs im 32. jare. Commissio domini imperatoris in consilio. Wasserzeichen: Anker im Kreise. Schober a. a. O. 147 n° 25.
b) 1483 September 25, Graz. Kaiser Friedrich III. an Janen Stosch von Conicz, veldhaubtman. Bürgermeister und Rath zu Wien haben ihm vorgebracht, dass sie ettwevil speis und narung bestellt und uncz gen Kornneunburg bracht und aber den veindt, so sich jecz besambt und solh speis zu nemen fürgenomen haben, nicht starkch genug sein, damit sy die mit gewalt daselbs hin gen Wienn bringen mochten. Er befiehlt ihm daher, auf Anlangen der Wiener sich mit ausreichender, wohlgerüsteter Mannschaft nach Korneuburg zu begeben und die berurt speis daselbshin gen Wienn zu belaitten. Geben zu Grecz an phincztag nach sand Ruprechts tag, anno domini etc. lxxxiij. Wasserzeichen: Anker im Kreise. Von der Hand des Hanns Waldner: Dise copei gehöret in der herren von Wienn brief, ist an dem besigeln heraus vergessen. Schober a. a. O. 146 n° 24.
Original dating clause: Geben zu Grecz an montag nach sand Matheus, des heiligen zwelfpoten und ewangelisten, tag, anno domini etc. lxxxiij°, unsers kaiserthumbs im 32. jar.
Editions:
- Schober in den Blättern des Vereines für Landeskunde von N.-Oe. N. F. 14, 149 n° 27.
Places
- Graz
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 4991, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/4991/charter>, accessed 2025-07-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success