useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 4362
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 4362
Signature: 4362
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1471 IV 18, Wiener-Neustadt
Hanns Pirger, des rats zu der Neuenstat, anstat Agathen, seiner tochter, die noch nicht vogtper ist, . . . . Philipp und Hanns, gebrüeder, die Vochter, Ulreichs Vochter, weilend burger zu Wienn seligen, sun, stellen wegen einer verlorenen bewerten gruntzedl über das Haus, gelegen am Alten Kolmarkht am egk zenagst Hannsen Schüchl, des goldsmids, haus, an dessen nucz und geweer . . . . weilend Elsbeth, Niclasen Lebhover, burger zu Wienn, hausfrau, die vormaln den obbenannten Ulreichen Vochter seligen auch eeleichen gehabt hat, ihre swiger und mu/oter selige, in der stat zu Wienn gruntpu/och mitsambt den vorgenannten Brüdern und Annen, ihrer swester, des obgenannten Pirger hausfraun seligen, geschrieben steht, dem Bürgermeister und Rathe der Stadt zu Wien sowie den Verwesern ihrer Grundbücher einen Revers aus.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/3, Nr.
 

Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zwei rückwärts aufgedrückte Siegel von grünem Wachse: 1. unter Papierdecke, 2. beschädigt.Siegler: Hanns Pirger und Augustin Potenstainer, burger und kirchmaister Unser Lieben Fraun goczhaus zu der Neunstat.
  • notes extra sigillum
    • Indorsat: totbrief ex parte gruntzedeln des Vochter haus am Kolmarkt.
Graphics: 
x

Original dating clausezu der Neunstat, an phincztag nach den heiligen Osterfeiertagen.

Places
  • Wiener-Neustadt
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.