Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 350
Signature: 350
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1350 III 09
Lucas der Popphinger und Chlar, seine Hausfrau, verpflichten sich, ihren Schwager hern Seifrid, des herzogen obresten Schreiber und anwalt in der munze zu Wienn, seine Hausfrau Margret oder ihre Erben an dem Verkaufe des Zehents, gelegen zu Wuntzesdorf auf fumf und zwainzig lehen und auf zwain hofsteten, chlainen und grossen, der da lehen ist von hern Leutolten von Chunringen, und den ihnen Seifrid und seine Frau gemacht und verschriben habent, nicht zu hindern.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 350
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 350
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zwei anhangende Siegel.Besiegelt mit den Siegeln: 1. des Ausstellers, 2. seines


Ich Lucas der Popphinger, und Ich. Chlar sein hausvrowe. vergehen offenleich. und tuen chunt, allen den di disen prief lesent oder horent lesen, umbe den zehent, gelegen zu Wuntzesdorf. auf fumf und zwaintzig lehen und auf zwain hofsteten, chlainen, und grozzen, der da lehen ist, von hern Leutolten von Chunringen den uns mein Swager her Seifrid. des Hertzogen obrester Schreiber, und anwalt in der Munzze zu Wienne und vrowe Margret, sein hausvrowe mit Lehenherren hant, durch irer trewen willen gemacht und verschriben habent, als der prief sagt der mit Lehenherren Insigel. dar uber gegeben ist daz wir uns hin wider mit unsern trewen gegen dem obgenanten hern Seifriden und vrowen Margreten seiner hausvrowen und iren Erben verlupt und verpunden haben und verpinden uns auch. mit disem prief. wenne si oder ir Erben den egenanten zehent, verchauffen oder versetzen wellen. daz wir si dar an nicht hindern noch irren schullen, weder umbe wenig noch umbe vil. wanne si da mit mit unserm gueten willen allen iren frumen schaffen mugen an allen irrsal. Und des zu urchunde gib ich in disen prief. versigelten mit meinem Insigel. und mit meines Sweher Insigel. hern Hainreiches des Oeler der mit seinem Insigel diser sache gezeug ist Der prief ist gegeben nach Christes geburde dreutzehenhundert jar dar nach. in dem fumftzigisten jar des naesten Eritages vor dem Swartzen Suntage.
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: des naesten eritages vor dem Swartzen suntage. Der fünfte Fastensonntag heißt Judica oder schwarzer Sonntag
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 350, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/350/charter>, accessed 2025-07-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success