Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 343
Signature: 343
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1349 IX 01, Wien
Gerunch der Chol, amptman des chlosters ze Neuburch, setzt den Kaplan und Verweser der Kapelle Unserer Frau in der Bürger Rathhaus zu Wien an die Gewähr der drei Viertel Weingarten, gelegen ze Grinzinge in dem Mukkental und haisset der Scherig, zenaest dem weingarten, der weiln der Hailmannine gewesen ist, von denen man jährlich achthalb viertail weins ze perchrecht und dritthalben dn. ze voitrecht dient, und welche Ulreich vom Pukkas, dem got genade, der genannten Kapelle zu einer ewigen Messe geschafft hatte.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 343
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 343
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zwei anhangende Siegel: 1. ungefärbt, 2. roth u. K.Besiegelt mit den Siegeln: 1. des Ausstellers, 2.
- notes extra sigillum:
- Dorsual: Khuntschafft Brief vom Ambtman von Neunburg das herr Jacob Pol umb den weingarten im Muckhental genant der Scherg den Ulrich von Puckhas zu ainer E wigen mess in Ottenhaim Capellen geschafft sey an Nutz und gwer geschriben worden. datum an S. Gilgentag anno 1349 littera super vinea quae dicta Scherig Gerungus .......... testatum Ulrici de Purkas ex parte vineae Scherig Indorsat: Aufschrift des Magister Theodericus. m.


Ich Gerunch der Chol. zue den zeiten amptman des Chlosters ze Neunburch Vergich und Tuen Chunt allen den die disen brief lesent oder hoerent lesen. die nu lebent und hernach chuenftich sint. umb den Weingarten Gelegen ze Grintzing. in dem Mukkental. des dreu viertail sint . und haizzet der Scherg daz ich von des vorgenanten Chlosters wegen . rechter amptman bin . ze stiften und ze storen . dem man auch alle iar da von dient achthalb viertail weins. ze perchrecht. und dritthalben wienner phenninge ze voytrecht . und nicht mer. und leit auch der selb weingartt ze naechst dem weingarten der weiln der Hailmannine Gewesen ist. Und hat auch den egenanten weingarten Gehaizzen der Scherg ledichleichen Geschaft. Ulreich vom Pukkas. dem Got genade. der Chappellen unser vrowen. in der Purger Rathaus ze Wienne hern Otten Haime stiftung ze Einer Ewigen Mess. alz der Geschaeftbrief sagt der umb den selben weingarten . und umb ander guet auch zu selgraet gegeben und verschriben ist Daz ich den Erbern herren, hern Jacoben den Pollen zue den zeiten Chappllan und verweser . der vorgenanten Chappellen unser vrowen . in der Purger Rathaus ze Wienne des obgenanten weingarten Gehaizzen der Scherg . Recht und redleich . Gewaltich Gemacht und an die Gewer gesatzt han. also daz Er . oder swer der Egenanten Chappellen nach im Chappllan und verweser ist . mit dem selben weingarten . suln fuerbas allen iren frumen schaffen . in alle dem recht . alz der Geschaeftbrief sagt. den der obgenant Ulreich vom Pukkas dar umb gegeben hat. alz vor verschriben ist . und dez zue urchuent so Gibe ich in disen brief . versigilt mit meinem Insigil. und mit hern Hainreichs Insigil dez Wuerffels. zue den zeiten Muensmaister ze Wienne . der diser sache gezeug ist mit seinem Insigil . Diser brief ist Geben ze Wienne nach Christes Gepuerde dreutzehen hundert iar dar nach in dem Neun und viertzigisten iar . an sant Gylgen Tage.
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: ze Wienne, an sant Gilgen tage.
Editions:
- Fischer, Brevis Notitia 2, 68 cit.
- Jahrbuch der kais. Kunstsamml. 18b, no 16018, Regest mit Siegelabbildung.
Places
- Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 343, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/343/charter>, accessed 2025-07-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success