Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 341
Signature: 341
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1349 VIII 12, Wien
Christein, Leupolts witibe von Puchs, beurkundet ihren letzten Willen. Sie schafft ihrem Schwager Jansen von Prukke einen ihr bei der Erbtheilung nach ihrem Manne zugefallenen Weingarten, gelegen ze Chlaitzing, für die 52 lb dn., die sie ihm schuldet, ferner Fridreichen, dem schreiber von Raehleinstorf, für das Geld, das sie ihm schuldet, und durch der treuen und fu/edrung willen, die er ihr oft erwiesen habe, ihre drei Weingärten, der ainer leit ze Grinzing und haisst der Graefel, des ain jeuch ist, so leit der ander weingart ze Otachrinne in der Roten erde, des ein halbs jeuch ist, ... so leit der dritt weingart am Sunnperg, des fu/emf achttail sinde. Davon soll Friedrich sie bestatten lassen und ihrer Schafferin Elsbet 42 lb dn., die sie ihr schuldet, geben. Ausserdem vermacht sie dieser Schaffer in ihren praun mantel und ein suknei und einen rock und alles pettgewant und darzu alles hausgerüst in cheller, in chemnaten. Hern Sigharten dem Prunner schuldet sie 48 lb dn., der sol er gewert werden von ihrem Hofe im Geräut. Ihrem Bruder hern Michel dacz Sand Pölten schafft sie ihren hochen silbreinen pechher zu einem chelch, ihrer Tochter Christein in dem chloster ze Tuln ihren chlainen hohen pechher und ain schal und ein chron, ihres Mannes Schwester Chlarn der Puchserinne ze Tulln ihren braunen vehenmantel, einer anderen Schwester ihres Mannes Gedrauten ihren braunen zendalmantel, ihrer Dienerin Chunigunden ihren schwarzen Mantel und einen Rock, ihrer Muhme Elsbet, Jansen Hausfrau, ihren schwarzen sameit sukknei. Ferner schafft sie ihrer Schafferin Elsbet noch ein Rind, das sie in dem Hause hat; drei Rinder und zwei Fuder Wein soll man verkaufen zur Abzahlung ihrer Schulden und dazu auch 10 lb dn. verwenden, die ihr ihr Sohn Heinrich schuldet. Zwei Pfund Pfenninge von den vier Pfunden, die ihr mit ihrem Bruder Ru/egern angevallen sind von ihrem Bruder hern Perchtolten von Liligenvelde, vermacht sie zu einem ewigen Jahrtage hinz den Predigern ze Wienne. Endlich schafft sie hern Sigharten dem Prunner zu dem vorgenanten hof vier mut waitzs.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 341
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 341
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zwei anhangende beschädigte Siegel, 2. fehlt.Besiegelt mit den Siegeln: 1. des Bruders der Ausstellerin
- notes extra sigillum:
- Indorsat: Aufschrift des Magister Theodericus. m.


Original dating clause: ze Wienne, des naehsten mittichens nach sant Larenzen tag.
Editions:
- Jahrbuch der kais. Kunstsamml. 16b, no 12701 Regest.
Places
- Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 341, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/341/charter>, accessed 2025-07-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success