Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 339
Signature: 339
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1349 VII 29, Wien
Jans, Ulreichs sun des Nagels, dem got genade, beurkundet seinen letzten Willen. Er verfügt über zwei Weingärten, die er von seinem Vater geerbt hatte, die baide ligent an dem Nussperg, der ainer haisst der Aekcherl, des anderthalbe viertail sinde, zenaehst hern Seifrits weingarten, anwalt des herzogen in Ostereich in der Slagstuben ze Wienne, so haisst der ander weingart die Scho/ess, des ain halbs jeuch ist, zenaehst dem weingarten, der da haisset die Sevelder. Nach seinem Tode soll man den ersten Weingarten um 100 lb dn. verkaufen und darum 10 lb dn. geltes, ewigs purchrechts kaufen zu einer ewigen Messe in die chapellen Unser Vrowen in der purger Rathaus ze Wienne, hern Otten Haime Stiftung, und zwar soll diese Messe zuerst dem Priester her Ulreich von Auspetz, der dem Oheim des Ausstellers, dem obersten Kaplan und Verweser hern Jacob dem Pollen als zugeselle dient, nach dessen Ableben aber von dem obersten Kaplane einem ehrbaren Priester verliehen werden. Von dem überbleibenden Restbetrage schafft er seiner Muhme vron Geiseln 2 lb dn., in die Klöster hinz den Minnern prüdern, hinz den Augustinern, hinz den Predigern, in die Frauenklöster hinz sande Nichlas, hinz sant Larenzen, hinz sant Jacob, hinz sant Marein Magdalen vor Schottentor je 1 lb dn., den Dürftigen im Bürgerspital 4 lb dn. zu einem Mahle. Das etwa noch erübrigte Baargeld sollen seine vier Oheime, her Jacob der Poll, Ulreich und Stephan die Pollen, dessen Brüder, und Albrecht der Schench, die er zu Geschäftsvollstreckern bestellt, nach eigenem Ermessen vertheilen. Den andern Weingarten vermacht er seiner Mutter vrowen Elsbet; sollten aber diese und ihr zweiter Sohn Friedrich ohne Erben sterben, so soll auch dieser Weingarten verkauft und von dem Erlöse eine ewige Messe und anderes Seelgeräte gestiftet werden.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 339
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 339
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zwei anhangende Siegel, 2., 3. fehlen.Besiegelt mit den Siegeln: 1. des Ausstellers, 2. seines Oheims
- notes extra sigillum:
- Indorsat: Aufschrift des Magister Theodericus. K.


Original dating clause: ze Wienne, des naehsten mittichens nach sant Jacobs tage.
Editions:
- Camesina in Mitth. des Alterthumsvereines 15, 185 Regest.
Places
- Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 339, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/339/charter>, accessed 2025-07-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success