useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3181
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 3181
Signature: 3181
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1446 VIII 21, Wiener-Neustadt
König Friedrich IV. an Bürgermeister, Richter und Rath zu Wien. Der Wiener Bürger Niclas Taeschler habe ihm vorgebracht, dass Anthoni Hanman von Funifkirchen ihm das Vorkaufsrecht an dem Hause in der Pekchenstrass, darinn ytz die tafern ist, zugesichert, dessen Anwalt aber es nunmehr Micheln Weissen verkauft habe. Da der Têschler auf Grund jenes Versprechens ain merkhliche summ gelts in demselben haus verpauet hatte, es auch zu der tafern, die er ytz von ihnen in bestannd hat, wol gelegen sei, so ersucht er die Wiener, mit dem vorgenanten Weissen zu verhandeln, dass er dem egenanten Teschler das obgenant haus in dem kauff, darinn er das hat, widerfarn lass.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3181
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zum Verschlusse aufgedrücktes Wappensiegel (Sava Fig. 108) von rothem Wachse, abgesprungen.



  • notes extra sigillum
    • Von anderer Hand: commissio domini regis propria. Dorsual: 1446 21/8 Dem Erbern weisen unsern lieben getrewn..dem Burgermaister ..dem Richter und dem Rat zu Wienn. Frid. R. K. schreiben an die stat wienn den haußkauff zwischen den Niclas Teschler und Anton Hanneman von Fünfkirchen betr. dat. 1446 Wr. Archiv 17/1446
Graphics: 







    x
    Fridreich von gotes genaden Roemischer kuenig zuallnzeiten Merêr des Reichs, Hertzog ze Oesterreich und ze Steir etc. Erbern weisen und lieben getrewn, uns hat unser getrewr Niclas Têschler unser burger ze Wienn anpracht, wie Im Anthoni Hanman von Funifkirhen, vor ettliher zeit geredt und zugeschriben hab, daz er Im sein haws in der pekchenstross daselbs ze Wienn gelegen, darinn ytz die Tafern ist, vor mênicheich verkawffen well, und er hab auf solhs des benanten Anthoni reden und schreiben, ain merkchlihe sum gelts, in demselben haws verpawet. Nu hab der obgenant Anthoni oder sein anwalt, das obgemelt haws, unserm getrewn Micheln Weyssen, verkawffet. Begern wir an ew mit vleiss, daz Ir bei dem vorgenanten Weissen daran seit, und In daran weiset, daz er dem egenanten Têschler, das obgenant haws in dem kauff, darin er das hat, widerfarn lass, nach dem und Im das zu der Tafern, die er ytz von ew in bestannd hat, wol gelegen ist. Wan Ir wol versteen mugt, solt er das egenant haws Rawmen, daz er des zu schaden chêm, und im gar unfugleich wêr. Daran tuet Ir uns ain guet gevallen, und unser maynung. Geben zu der Newnstat an Suntag vor Sand Bertelmes tag. Anno domini etc. xlvj°. Unsers Reichs im Sibennden Jare. Commissio domini Regis propria.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseGeben zu der Neunstat an suntag vor sand Bertelmes tag, anno domini etc. xlvj°, unsers reichs im sibenden jare.

    Places
    • Wiener-Neustadt
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.