Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3153
Signature: 3153
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1446 V 04, Wiener-Neustadt
König Friedrich IV. an Bürgermeister, Richter und Rath der Stadt zu Wien. Da er erfahren habe, dass sich die Ungern an menigen ennden vast und starkch besamen und mit macht in sein furstentumb Osterreich ze ziehen und das zu beschedigen mainen, so ersucht er sie, sich in möglichst grosser Anzahl und in bester Ausrüstung ze rossen und ze fussen, mit deichselwegen, speis, püchsen, harnasch, armbrusten, hauen, schaufeln, krampen und allen andern notdurften auf den nachsten mittichen in Phingstfeirtagen schirstkomend (Juni 8) bei ihm zu Prukh auf der Leitta einzufinden.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3153
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3153
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zum Verschlusse aufgedrücktes Wappensiegel (Sava Fig. 108) von rothem Wachse unter Papierdecke.
- notes extra sigillum:
- Von anderer Hand: commissio domini regis in consilio. Dorsual: 1446 4/5 Den Erbern weisen unsern lieben getrewn..dem Burgermaister Richter und Rat der Stat zu Wienn. Frid. Roem. kaysers schreiben an die state Wienn daz selbe sich Proviantiren, auch die wehrhaften leuth also gleich ausruesten und nachm Prukh an der Leyta abschiken solle datum 1446 Wr. Archiv 23/1446




Fridreich von gots gnaden Roemischer Kunig zeallenzeiten Merer des Reichs Hertzog zu Osterreich ze Steir etc. Erbern weisen und lieben getrewn. Wir lassen ew wissen, daz uns gar gewisse warnung chomen ist wie sich die Ungern an menigen ennden vast und starckh besamen, und mit macht in unser furstentumb Osterreich zeziehen und das zubeschedigen maynen, wann wir aber solhem Irm fuernemen und muettwillen mit gots ewrer und annderer, den wir yetz auch darumb schreiben hilff und peystannd ye widersteen und veld wider Sy machen wellen. Davon so begern und bitten wir ew mit gantzem fleiss emphelhen ew auch enstlich, daz Ir ew auf das pest und sterkist, so Ir ymmer kuend und muegt zerossen und zefuessen, mit deichsel wêgen Speis puechsen harnasch armbrusten hawen schaufeln krampen und allen andern notdurf-ten zuricht und damit auf den nachsten mittichen in phingst feyertaegen schiristkomend, bey uns ze prukh auf der Leytta seitt, geschickt verer mit uns zeveld zeziehen und mitsampt anndern unsern lanndlewten, den veinden zewidersteen, als Ir uns, unserm lieben vettern kuenig Lasla-wen, ewselbs lannden und lewtten des schuldig seit, und lasst ew daran nichts sawmen noch irren wann des ein grosse notdurfft ist, das wellen wir gen ew mit sundern gnaden erkennen und zu gut nicht vergessen und unsern benanten lieben vettern kuenig Laslawen daran weisen das er das auch gen ew und ewren kinden in guten erkenne. Geben zu der Newnstat an Mittichen nach des heiligen Krewtz tag inventionis. Anno domini etc. xlvjto, unsers Reichs im Sibenden Jare. commissio domini Regis in consilio.
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: Geben zu der Neunstat an mittichen nach des heiligen Kreucz tag invencionis, anno domini xlvjto, unsers reichs im sibenden jare.
Places
- Wiener-Neustadt
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3153, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/3153/charter>, accessed 2025-07-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success