useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 3096
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 3096
Signature: 3096
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1445 VI 27
König Friedrich IV. an Bürgermeister, Richter, Rath und gemain seiner Stadt zu Wien. Seine Räthe hätten zu Poherlicz mit den, die aus Merhern ytzund ze veld gelegen sein, Janen von Vettau allain ausgenomen, ainen frid gemacht auf sand Michels tag nagstkunftigen und dabei einen Tag gen Znoim auf Unser Lieben Fraun Assumpcionis vereinbart. Er fordert sie auf, den Frieden zu halten und etwaige Ansprüche zu den in Merhern auf dem egenannten Tage anzumelden.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 3096
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Rückwärts aufgedrücktes Wappensiegel (Sava n° XV) von rothem Wachse, beschädigt.



  • notes extra sigillum
    • Von anderer Hand: commissio domini regis per cons(ilium). Dorsual: 1445 27/6 friedbrief gegen Merhern Frid. R. K. Notification an die State Wienn des friedens mit Mähren dat 1445 Wr. Archiv 34/1445
Graphics: 







    x
    Wir Fridreich von gots gnaden Roemischer kunig, zuallnzeiten Merêr des Reichs, Hertzog ze Oesterreich ze Steir ze Kernden und ze Krain Grave zu Tirol etc. Embieten den erbern weisen unsern lieben getrewn..dem Burgergmaister dem Richter Rat und gemain unserr Stat zu Wienn, unser gnad und alles gut. Wir lassen ew wissen, daz unser Rêtt ytz zu Poherlitz gewesen und mit den die aus Merhern ytzund ze veld gelegen sein, die sach auch fur die gantz lantschafft zu Merhern angenomen habent Janen von Vettaw allain ausgenomen, von unsern und der gantzen lantschafft in Oesterreich wegen nach unserr bevelhnuss ainen frid gemacht habent auf Sand Michels tag nagst kuenftigen werund in demselben frid auch nêmleich begriffen ist, welher der wêr, der in ainem der lannd solhen frid nicht halten wolt, der sol durch die lantschafft daselbs, darzue bracht werden, damit er solhem frid volgen muess. Es ist auch im demselben frid betai-dingt, am tag gen Znoym auf unserr lieben frawn tag assumptionis nagstkunftig, daselbs vir von Oesterreich und vir von Merhern sein sullen, die dann macht haben sullen all klag und spruch baider bartey zu ver-hoeren darInn auszesprechen und die entleich zu entschaiden. Darzue denn ein Obman aws unserm lannd Oesterreich be-nennt ist, ob die acht in irem spruch zwitrêchtig wurden, und wan nu unser maynung ist, daz soelher frid durch rue und gemachs willen unserr lannd und leut fuer sich gee und ge-halten werd. Davon emphelhen wir ew und wellen ernstleich, daz ir solhen frid mit allen von Merhern Janen von Vettaw aus-genomen haltet und den durch ew oder die ewrn in dhainerlay weis ueberfaret, nach dem und derselb frid durch unser Rett nach unserm geschefft verbrieft versigelt und verporigt ist bey hohem valle, daz der durch ew nicht zeprochen werd. Sunder ob ettleich under ew wêrn, die zu den in Merhern icht ze sprechen hieten, daz sich die auf den obgemelten tag gen Znoym fuegen, und an obgenanter erkantnuss und austrag sich benugen lassen. Wan solt der frid ewr oder der ewrn halben uberfarn werden, des wir nicht getrawn, so muest man dem nach Innhaltung des versigelten fridbriefs nachgeen. Sunder das auf allen plêtzen ze Wienn offenleich lasset berueffen. Das mainen wir ernstleich. Geben an Suntag vor sand Peter und sand Paulstag anno domini etc. quadragesimoquinto. Unsers Reichs im Sechsten jar. Commissio domini Regis per cons(ilium).
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseGeben an suntag vor sand Peter und sand Pauls tag, anno domini etc. quadragesimo quinto, unsers reichs im sechsten jare.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.