useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2973
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2973
Signature: 2973
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1444 II 21, Wien
Niclas Teschler, statrichter ze Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Peter Grünpekch, burger zu Wienn, auf das Haus, gelegen undern Vischern vor Werdertor hie zu Wienn zunagst Stephans Ledrer, des flötzer, haus, das ihm. Stephan Gienvogl, der flötzer zu Lanzendorf, und Kathrei, sein hausfrau, um 40 lb dn. in der stat zu Wienn gruntpuch phenntlichen versatzt hieten, geklagt habe, und macht ihn, da die Schuldner auf erfolgte Vorladung nicht vor Gericht erscheinen, des Hauses gewaltig.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2973
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Anhangendes Siegel, grün u. Sch.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: 1444 21/2 Peter Gruenpeckhens gerichts brief ....................... haus vor werder tor .... datum an freytag vor sannt Mathias tag anno domini 1444.
Graphics: 







    x
    Ich Niclas Teschler dietzeit Statrichter zu Wienn Bekenn, das fur mich in der Burgerschrann daselbs da ich sas an offem Gericht komen ist, der erber Peter Gruenpekch burger zu Wienn, und offent da mit vorsprechen und iach wie das Im Stephan Gienvogl der flotzer zu Lantzendorf und Kathrey sein hausfrau Ir baider haus gelegen undern vischern vor Werdertor hie zu Wienn zunagst Stephans Ledrer des flotzer haus, umb virtzigk phund wienner phenning phentlichen versatzt hieten, als der selbe Satz in der Stat zu Wienn Gruntpuch geschriben stuend, daraus er ain bewêrte zedl fuerbracht, und hoern lies, und clagt auch nach verhoerung derselben kunntschaft, auf daz egenant haus, Soverr, untz daz mit frag und urtail geviel, Ich solt den egenanten Stephan dem Gienvogl und Kathrein seiner hausfrawn zewissen tuen, Ob Sy das egenant haus verantwurten wolten, und geschech darnach was Recht wêr, das tet ich In also zewissen, als ich ze Recht solt, nach der Stat, und Schrann Rechten zu Wienn. Und nach demselben zewissentuen, kam der egenant Peter Gruenpekch wider fuer mich, und offens gericht, Aber die benanten Stephan Gienvogl und Kathrey sein hawsfraw noch ander yemannd von Irn wegen der das egenant haus verantwurt hiet, kamen nicht. Da pat mich derselb Gruenpekch zefragen was nu Recht wêr. Also geviel mit frag und urtail Ich solt In des egenanten hauss gêntzlich gewaltig machen, daz hab ich getan, Also das er das nu fuerbaser verkauffen, oder versetzen sol und mag wem er wil, und damit handln, nach der Stat Rechten hie zu Wienn, soverr, das er der obgenanten virtzigt phund phen-ning nach laut der vorgenanten Stat zu Wienn Gruntpuoch gantz davon entricht und betzalt wêrde. Und solt ich Im, des gesprochen Rechtens ainen gerichtsbrief geben, darumb solt er mir mein Recht geben, das hat er getan. Und des zu urkunnd gib ich Im den Gerichtsbrief besiglten mit meim angehangen Insigl. Geben zu Wienn an freitag vor sand Mathias tag appostoli Nach cristi gepurd virtzehenhundert, und in dem vir und virtzigisten jare.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clausezu Wienn, an freitag vor sand Mathias tag, appostoli.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.