useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2966
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2966
Signature: 2966
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1444 II 07, Wien
Niclas Teschler, statrichter zu Wienn, beurkundet, dass vor ihm in der Bürgerschranne Hanns von Schinta, burger zu Wienn, mit vorsprechen anstat Wolfgangen des Pirnesser, des gewalt er hiet, auf Kunczen Kanczler, des peuglpekchen, haus und garten daran, gelegen vor Schottentor auf der Allserstrass zu Wienn zunagst Hannsen des Holtzer haus, von dem man hintz sand Maria Magdalen vor Schottentor 1½ lb Wachs zu selgeret dient, umb 20 lb dn., die derselb Kuncz Kanczler Wolfgangen dem Pirnesser schuldig wer und gelten solte, und für welche diesem das benannte Haus in der stat hie zu Wienn gruntpuch phentlichen geschriben stund, geklagt habe. Da die vorflucht des gelters mit Wolfgangen Orter, dem wachsgiesser, und maister Stephan, dem zimerman, burgern zu Wienn, bewiesen wurde, so macht er den Kläger anstatt des Gläubigers des Hauses gewaltig.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2966
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Das Siegel fehlt.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: 1444 7/2 Wolffganngen pirnessers ghrichtz brief uber Conratz Cantzler haus vor schotten thor so Ime umb zwaintzig phunt phenning schulden zuverchennt des datum freitags nach unser lieben Frauen liechtmesse anno 1444. Wolfgangs Pirnesser gerichtbrief uber Kuntz Kantzler des peuglpekchen haus vor Schottentor auf der Alsserstrass
Graphics: 







    x
    Ich Niclas Teschler dietzeit StatRichter zu Wienn, Bekenn, das fur mich in der Burgerschrann daselbs, da ich sas an offem Gericht komen ist, der erber Hanns von Schinta, burger zu Wienn, und clagt mit vorsprechen an stat Wolfgangen des Pirnesser des gewalt er hat, auf Kuontzen Kantzler des peuglpekchen haus, und Garten daran, gelegen vor Schottentor auf der Allserstrass zu Wienn, zunagst Hannsen des Holtzer Haus, davon man jêrlich dint hintz sand Maria Magdalen vor Schottentor daselbs Anderthalb phund Wachs zu Selgerêt und nicht mer, umb zwaintzig phund wienner phening, die derselb Kuontz Kantzler dem egenanten Wolfganngen dem Pirnesser schuldig wêr und gelten solte, und dafur demselben Wolfgangen, das egenant haus und Garten in der Stat hie zu Wienn Gruntpuch phentlichen geschriben stund, als des dann der benant Hanns von Schintta ain bewerte zedl aus demselben Gruntpuch furpracht, und horen lies. Es vermelte auch dabey der benant Hanns von Schintta an stat des egenanten Wolfgangen, Wie der benant gelter Kuontz Kantzler vorfluchtig wêr als er dann dieselb vorflucht hintz Im vor mein und offem Gericht, mit den erbern, Wolfgangen Orter dem wachsgiesser, und Maister Stephan dem zymmerman, burger zu Wienn beweist hat, als er zu Recht solt, nach der Stat und Schrann Rechten daselbs zu Wienn. Und clagt auch also der benant Hanns von Schintta, an stat des egenanten Wolfgangen, auf das vorgenant haus und Garten daran, umb die obgenanten zwaintzig phund phening, alsverr, untz das mit frag und urtail zu recht erkannt und gesprochen ist. Seind der egenant Kuontz Kantzler also vorfluchtig sey, So bedurff man Im kain zewissentuen noch anpot darumb widerfarn lassen, Sunder mir sull der egenant Hanns von Schintta mein Recht geben, das hat er getan, und sull ich In des egemelten Hauss und Gartens ganz gewaltig machen, mit ainem Gerichtsbrief, das hab ich auch getan. Also das er nuo furbaser das egenant haus und Garten verkauffen, und damit hanndln sol, nach der Stat Rechten hie zu Wienn, Soverr das er an stat und zu handen des obgenanten Wolfgangen des Pirnesser der vorgenanten zwaintzig phund phening nach laut des egemelten Gruntpuchs gantz davon entricht und gewert werd. Und des ze urkund gib ich Im den gegen-wurtigen Gerichtsbrief besiglt mit meim angehangen Insigl. Geben ze Wienn an freytag nach unserr lieben fraun tag zu Liechtmess, Nach cristi gepurd virtzehenhundert, und im virund-virtzigisten Jare.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clausezu Wienn, an freitag nach Unserr Lieben Fraun tag zu Liechtmess.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.