useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2670
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2670
Signature: 2670
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1438 X 29
König Albrecht II. an Bürgermeister, Richter, Rath und die burger gemainclich ze Wienn. Da der kunig von Polan und sein bruder ihn von seinen lannden und leuten wider recht mainen ze dringen und seine lannd ze uberziehen und die mit raub und prant zu verderben und ze wuchsten, als sie nu an menigern enden in seinem lannd [167] in der Slesy getan haben und an dem zug sind, sich gen Merhern und gen Österreich ze fügen, dadurch seine leut in Merhern nu habent angehebt ain veld ze machen, so habe er seine Herren, Ritter und Knecht auf ainen benanten tag gen Laa gevordert und befiehlt ihnen, sich mit wer, harnasch und allen andern notdurften zu unverzüglichem Aufbruch bereit zu halten, sowie das Schreiben öffentlich beruffen zu lassen, damit das an jeden man gelange.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2670
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Rückwärts aufgedrücktes Wappensiegel (Sava Fig. 78) von rothem Wachse unter Papierdecke.



  • notes extra sigillum
    • com(missi)o domini regis l(itte)rat(orie) fact(a). Dorsual: verso: 1438 29/10 Alberti aufbot der Stat Wienn gegen die anrukende Pohlen 1438 Wr. Archiv 28/1438
Graphics: 







    x
    Wir Albrecht von gotes gnaden, Romischer Kunig zu allen zeiten Merêr des Reichs, ze Ungern, ze Behem, Dalmacien, Croacien etc kunig, und hertzog ze Oesterreich etc. Embieten den Erbern weisen unsern lieben getrewn..dem Burgermaister ..dem Richter dem Rat, und den Buergern gemaniclich ze Wienn, unser kunigleich gnaden und alles gut. Wan uns der kunig von Polan, und sein Bruoder, von unsern lannden, und leuten wider recht mainet ze dringen, und unsere lannd ze uberziehen, und die mit Rawb, und Prant zu verderben und zewuchsten als er nu an manigen ennden in unserm lannd in der Slesy hat getan, und an dem zug ist sich gen Mêrhern und gen Osterreich zefuegen. Dadurch unser lantleut in Merhern nu habent angehebt ain veld zemachen So haben wir auch unser lieben getrewn herrn Ritter und Knecht in Oesterreich auf ainen be-nanten tag gen Laa gevordert. Davon emphelhen wir ew und wellen ernstleich. daz ir ew auch darzue schikhet, mit wer harnasch und allen andern notduerften wan ir aufgevordert werdet. daz Ir dann an vertziehen berait, und auf seit, und an solch stet dahin man ew vordêrt koemet, unsern haubtleuten gehorsam seit, und den egemelten unsern und ewern veinden zuwidersteen helffet, nach ewrm pesten vermuegen, als wir ew des sunderwol getrawn, und als Ir uns, ew allen, und dem lannd des schuldig seit, das wellen wir gnedicleich gen ew erkennen. Geschech aber des wir doch nicht getrawn, daz ettleich widersessig, und in solhen grossen notduerften ungehorsam funden wurden, die wolten wir swêrleich darumb pessern. Auch ist unser maynung daz Ir solch unser schreiben offentleich lasset berueffen, damit das an yeden man gelange. Geben an Mitichen vor aller heiligen tag. Anno etc. tricesimo octavo, unserr Reich des Romischen, ze Ungern und ze Behem etc. im ersten jar, under unserm Insigel, das wir in unserm furstentum Osterreich geprauhen. com(missi)o domini Regis l(itte)rat(orie) fact(a)
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseGeben an mitichen vor Allerheiligen tag, anno etc. tricesimo octavo, unserr reich, des Romischen, ze Ungern und ze Behem etc. im ersten jar, under unserm insigel, das wir in unserm furstentum Osterreich geprauhen.

    Editions
    • Schlager, Wiener Skizzen, N. F. 3, 493.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.