useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2653
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2653
Signature: 2653
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1438 VI 25
Swester Margreth, die Karthuserin, priorin des fraunclosters datz sand Maria Magdalen, gelegen vor Schottentor ze Wienn, und der convent gemain daselbs und junkchfrau Ursula, Hannsen des Schorndorffer, weilent urtailschreiber ze Wienn, und Annen, seiner hausfraun seligen, tochter, conventschwester des vorgenanten chlosters, verkaufen mit Handen des vesten ritters hern Hannsen des Stegers, burgermaister und kellermaister, und des Rathes das der Letztgenannten von ihrer Mutter anerstorbene Haus, gelegen an des herzogen Hof ze Wienn zenachst sand Pangretzen kirchmaur, von dem man derselben sant Pangretzen kapellen 45 dn. zu Burgrecht dient, um 10 lb dn. Hainreichen Veigenprödl, dem münnsser, burger ze Wienn.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2653
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Die Siegel fehlen.Besiegelt mit den Siegeln der Priorin, des Conventes und dem städtischen Grundsiegel.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: 1438 25/6 Hainrich Feygenprodl muenssers khauff brief von der priorin zu sannd Maria Magdalena und Ursula Irer Conventschwester des Hannsen Schorndorffers tochter umb ain hewsl am hoff an der weyssen Brueder khirchen der geben an mitichen nach sannd Johanns des täuffers tag nach Christi gepuert anno 1438.
Graphics: 







    x
    Ich Swester Margreth die Karthusêrinn, diezeit Priorinn des FrawnClosters datz sand Maria-magdalen gelegen vor Schottentor ze wienn, und wir der Conventt gemain daselbs, und Ich junkhfraw Ursula, Hannsen des Schorndorffer weilent Urtailschreiber ze wienn und Annen seiner hausfrawn seligen Tochtter, Convenntswester des vorgenanten Chlosters. Bekennen fuer uns und all unser nachkoemen offennlich mit dem brief, daz wir mit guetem willen und wolbedachtem muet, zu der zeit, do wir das wol getuen moechten, und mit hannden der Ersamen weisen und des vessten Ritters hern Hannsen des Steger zu den zeiten Burgmaister und kellermaister und des Rats gemain der Stat ze wienn, verkaufft haben, ain haus, das die egenante junkhfrawn Ursulen unser Conventswesten, von der vorgenanten Annen Irer mueter seligen ist anerstorben und an-geerbet, gelegen an des herzogen hof ze wienn zenachst sand Pangrêtzen kirichmaur, davon man jêrlich dient, derselben sand Pangrêtzen kapellen, fumfundviertzig wienner phennig ze Puerkch-recht und nicht mer. Dasselb haus haben wir Rechtt und redlichen verkaufft und geben, mit allen den nuetzen und rechten als das von altter also in Puerkchrechts gewer herkoemen ist, umb zehen phunt wienner phening der wir gantz gewert sein. dem Erbern Hainreichen Veygenproedl dem Muennsser Burger ze Wienn und seinn erben fuerbaser ledigkhlichen und freylichen zehaben und allen Iren frumen damit zeschaffen, mit verkauffen versetzen schaffen machen und geben wem Si wellen, an alle irrung ungevêrlich. Doch also, daz Si und alle die, die das obgenant haus innhabent und besitzent mit der egenanten Stat ze Wienn davon leiden suellen, als ander mit-burger daselbs. Wir seinn auch mitsambt allen uensern nachkoemen unverschaidennlich, des-selben hauss des benanten Hainreichen des Veigenproedl und seiner erben, Rechtt gewern und Scherm fuer alle ansprach, als puerkhrechts und der vorgemelten Stat ze Wienn Recht ist. Wêr aber, daz In icht krieg oder ansprach daran auferstuenden von wem das wêr mit Recht was si des schaden nement das suellen wir In alles widercheren an allen Iren schaden. Si sullen auch das haben datz uns und unsern nachkoemen unverschaidennlich, und auf allem unserm guet, das zu dem egenanten unserm Chloster datz sand Mariamagdalen gehoeret, wie das genant ist, nichts ausgenommen. Mit urkund des brieffs Besigelt mit unser obgenanten..der Pryorinn und des Convents baider anhangunden Insiglen, daruender ich mich obgenante junkhfraw Ursula mit meinen treun verpinde, alles das stêtzehaben das vor geschriben stet. Und mit der eberuerten Stat ze Wienn angehangem Gruntinsigel. Geben an mittichen nach sand Johanns tag ze Sunn-benndten nach Christi gepuerd virtzehenhundert jar, darnach im achtunddreissigistem jare.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clausean mittichen nach sand Johanns tag ze Sunnbenndten.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.