useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2650
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2650
Signature: 2650
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1438 VI 16, Wien
Susanna, Hannsen des Prugkner hausfrau, bestätigt, von Lienhart Lehenholctzer, amptman in der Scheffstrass ze Wienn, und Stephan dem Meichsner, burger daselbs, 330 lb dn. an den 775 lb dn., welche ihr frau Elspeth, [162] Danieln des Hohenkircher hausfrau, schuldete, erhalten zu haben, und sagt dafür das ihr verpfändete Haus in der Wolczeil mitsambt dem metrecht dieser Satzpost ledig.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2650
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

PapierBesiegelt von der Ausstellerin und dem Wiener Bürger Gabrielen dem Grevenperger.



  • notes extra sigillum
    • Zwei rückwärts aufgedrückte, beschädigte Siegel von grünem Wachse. Dorsual: 1438 16/6 Susanna Hannsn Pruckher (sic!) hausfrawen vertzeich brief uber Daniel Hohenkhirchers haus in der woltzeil gelegen, datum an montag nach S. Veits tag anno domini 1438.
Graphics: 







    x
    Ich Susanna Hannsen des Prugkner hausfrau Vergich fur mich und all mein erben und tuen chund offenlich mit dem brief, das mir die Erbern Lienhart Lehenholtzer Amptman in der Schefstrass ze Wienn und Stephan der Meichsner burger daselbs ausgericht, und gegeben habent drewhundert und dreissig phunt wienner phenning an den sibenhundert und funfundsibentzig phunt phenningen die mir fraw Elpeth Danielen des Hohenkircher hausfraw schuldig worden ist, dafuer Sy mir Ir haus mitsambt dem MetRecht in der wolzeil ze wienn gelegen, mit andern Iren guetern zuphannt gesatzt hat nach lautt der Gruntpucher und Satzpucher uber dieselben Gueter und Grunt, und nach Innhaltung ains geltbriefs den Ich vor Ir darumb hab. Davon sag ich fur mich und all mein erben die obgenanten Lienharten Lehenholtzer und Stephan den Meichsner und der egenanten Danielin erben der vorgenanten dreyerhundert und dreissig phunt phenning an dem obgenanten geltbrief und verphentung quitt ledig und los, und sag auch darzu frey und ledig, das obgenant haus mitsambt dem Metrecht, das mir in der Stat ze Wienn Satzpuech verphenndt und verschriben ist, das ich noch mein erben noch nyemants von unserr wegen zu demselben haus und Metrecht dhainen zuespruch mer haben wellen in dhainer weis an alles gevêr. Mit urchund des briefs besiglten mit meinem aigenn aufgedrugkchtem Insigl. Dartzu hab ich mit vleis gepeten den erbern Gabrielen den Grevenperger burger ze Wienn das er der sachen getzeug ist mit seinem aufgedrugkchtem Insigl, Im und seinen erben an schaden Geben ze Wienn an Montag nach sand Veits anno domini etc. Tricesimo octavo.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseze Wienn, an montag nach sand Veits tag.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.