useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 2623
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 2623
Signature: 2623
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1437 XI 08, Wien
Kristan, abbt zu Melkch, willigt ein, dass Hanns Würffel seiner Hausfrau Klara, her Hannsen des Reutter tochter, unter Anderem folgende von dem Gotteshause zu Lehen rührende Güter mit dem Anfalle an die Kinder aus dieser Ehe, beziehungsweise an die Witwe vermache: Zwai tail getraidzehent auf 12½ lehen, gelegen ze Honestorff enhalb des pachs, zu veld und ze dorff, item zwai tail getraidzehent auf 52 jeuch akchers, gelegen ze Minkchendorff, und ainen zehent auf vier weingarten, gelegen ze Medling, gelegen bei der Urtail.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/2, Nr. 2623
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Das Siegel fehlt.Besiegelt mit dem klainern anhangunden insigel.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual:1437 8/11 Lehenbrief Wr. Archiv 3/1437
Graphics: 







    x
    Wir Kristan von gotes gnaden Abbt zu Melkch Bekennen das fur uns kome Hanns Wuerffel und gab uns zu erkennen wie er seiner hausfrawn Klara her Hannsen des Rewtter tochter vermacht hiet die hernach geschriben stuekch und gueter die von uns und unserm Gotzhaus lehen Rurent, mit-sambt andern guetern, die nicht von uns lehen sind in solher beschaiden ob geschêche das sew kinder mit ein ander gewunnen, dorauf sullen dannn die benanten stukch und gueter erben und gevallen erst nach Ir baider tod wer aber das er Ir kinder hinder Im liezz die sew baide eleich mit ein ander gehabt hietten das die mit tod abgingen und ee ersturben wenn die obgenant sein hausfraw und ee Si zu Iren beschaiden jarn kêmen und vogtper wuerden oder ob er Ir nicht kinder hinder sein liezz die sew mit ein ander gehabt hietten so scholten die benanten stuekch und gueter ledikleich bey Ir beleiben und damit schaffen allen Iren frumen, und bat uns mit fleizz, das wir darzu unsern gunst und willen geben und auch das bestetten wolten, das haben wir getan und haben darzu unsern gunst und willen gegeben und auch das bestêtt was des von uns lehen Ruert wissentleich in krafft des brieffs was wir doran zu Recht und pilleich bestêtten sullen oder muegen Als solhes gemechts lehens und lanndes in Oesterreich Recht ist Doch uns und unserm gotzhaus an der lehenschafft unvergriffentleich Und sind das die stukch und guter Item von erst zway tail getraid zehent auf dreytzehenthalben lehen gelegen ze Honestorff enhalb des pachs zu veld und ze dorff Item zway tail getraid zehent auf zwayundfunfftzigk jeuch akchers gelegen ze Minkchendorff und ainen zehent auf vier weingarten gelegen ze Medling gelegen bey der urtail mit urkundt des brieffs mit unserm klainern Anhangunden Insigel besigelt. Geben ze Wienn an freytag vor sant Merttentag Nach Kristi gepurdt vierzehenhundert Jar und darnach in dem Sibentunddreysigisten Jare.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseze Wienn, an freitag vor sant Mertten tag.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.