Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 175
Signature: 175
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1336 XII 06, Wien
Leupolt und Ulreich, die pru/edere von Puchs, verleihen ihrem Schulmeister Jansen zu einem ewigen selgeraete zum Behufe der Stiftung einer Messe hinz sand Michel auf sand Ulrichs altar, darauf her priester werden schol, 9 lb dn. Geldes Burgrechts, die da ligent auf weingarten, auf setzen vor dem Reisenperg und hinder Gumpendorf und an der Hangendenluz/z, und auf hofsteten, die da gehorent zu des Urbaetschen mul, davon man dient alle iar den Herren von dem Deutschen hause zwelf Wienner phennige ze gruntrechte und auf die capellen hintz Gumpendorf an zwen viertzich pheninge und niht mer, und ain halbes jeuch weingarten darzu, das da leit ze Ezzigestorf an der Holzgasse zenehest Jacobs weingarten des Pentzen, des Seiffrit der Strubel perchmaister ist, davon man dient alle jar einen emmer weins ze perchrechte und drei phenninge ze voitrechte, und mit des hant dise wandelunge geschehen ist. Sollte der Pfarrer von S. Michael die Benützung des Altares verweigern, so soll sich Jans einen anderen Altar in Wien suchen dürfen.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 175
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 175
Current repository:
Wiener Stadt- und Landesarchiv
Zwei anhangende Siegel, roth u. K.Siegler: die Aussteller.
- notes extra sigillum:
- Dorsual: Leopolden und Ulrichn von Puchs gebrueder Stifft brief uber ain mess zu sannt Michael auf sannd Ulrichs altar, datum an S. Niclas tag anno 1336


Ich Leuppolt und ich Ulreich. die prudere von Puchs. Vergehen und Tun chund allen den. die disen prief lesent oder horent lesen die nu lebent und hernach chunftich sint. daz wir mit guten willen und gunst unser Erben. mit verdachten mute. und auch leuterlichen durch got. unser sele und unsers vater sele und alle unser vodern sele. ze hilfe und ze Troste. zu der zeit do wir Ez wol getun mochten. Recht und redelichen geben und gemacht und verlihen haben. ze ainem Ewigen selgeraete. Jansen unserm schulmaister Neun phunt wienner phenninge geltes purchrechtes. die da ligent auf weingarten. auf setzen. vor dem. Reysenperg und hinder Gumppendorf und an der hangenden luz. und auf hofstetten. die da Gehorent zu des Urbaetschen. Mul. da von man dient alle jar den herren von dem Deutschenhause. zwelff phenninge ze Gruntrechte und auff die Cappellen hintz Gumppendorf an zwen viertzzich phenninge und niht mer und ein halbes jeuch weingarten. dar zu. daz da leit ze Etzzigestorf an der holtzgazze. zenehest Jacobs weingarten des Pentzen. des Seyffreit der Strubel perchmaister ist. da von man dient alle jar aynen Emmer weins ze perchrechte. und drei phenninge ze voytrechte und mit des hant dise wandelunge geschehen ist. hintz sand Michel. auf sand Ulrichs alter dar auff her priester werden schol. und den selben alter haben. taegenlichen mit der Messe untz an seinen. Tod. die vorgenanten Neun phunt geltes mit sampt dem weingarten. ledechlichen und vreylichen ze haben. mit allem dem nutze und rechte ze haben. als wir sie in purchrechtes und in perchrechtes gewer her pracht haben. so beschaiden ob daz wer daz im der pharrer von sand Michel. des selben alters furbaz da selbens niht gunnen wolte und in dar an irrete so schol Er ayn andern alter suchen und nemen. in der stat ze wienne swo wir im den zaygen. in allem dem rechten. die selben Messe dar auffe ze haben und zu begehen. als vor geschriben stet wir sein auch der selben Gulte und des selben weingarten. furbaz sein Rechter scherm und gewer fur alle ansprache. als purchrechtes und perchrechtes Recht ist und der stat Recht ze wienne. und des landes Recht ze Osterrich und daz im dise Rede furbaz also stete sei und untzebrochen belibe dar uber so geben wir im disen prief zu ainem offen urchunde und ze ainem waren gezeuge diser sache versigilten mit unser payder insigel. Diser prief ist geben ze Wienne. Nach Christes geburt dreutzehenhundert jar dar nach in dem sechs und dreizzigistem jar an sand Nychlos Tage.
Source Fulltext: Peter Peusquens
Original dating clause: ze Wienne, an sant Nichlos tage.
Places
- Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 175, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/175/charter>, accessed 2025-05-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success