useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 1503
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 1503
Signature: 1503
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1402 I 20, Wien
Margret die Polanerin übergibt die Lehenschaft der von ihren Vettern, den vier Brüdern Pogenstainer, hinz sand Marien Magdalen auf sand Marthen altar gestifteten Messe dem Bürgermeister, Richter und Rathe der Stadt zu Wien
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 1503
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zwei anhangende Siegel, 2. beschädigt.Besiegelt mit den Siegeln der Wiener Bürger Stephans des Leitner und Jörgen von Nikolspurg.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: 1402 20/1 Margaretha Polanerin ubergab der Pognstayner Lehenschafft Irer mess zu sannt Maria Magdalena vor schottn thor des datum an Freytag nach sannt Martzellntag anno 1402 Wr. Archiv 7/1402
Graphics: 







    x
    Ich Margret die Polanêrinn Vergich und Tun kunt allen den die den brif lesent oder horent lesen die nu lebent . und hernach kunftig sind umb die ewig mess, die, die vyr bruder die Pogenstayner mein vettern hintz sand Marien Magdalen auf sand Marthen altar gewidemt und gestifft habent der Ich von derselben meiner vettern wegen Rechtew lehenfraw bin zeleyhen alsofft Sy ledig wirt als Ich dieselb frewntschafft vor offem Rat der Stat ze Wienn mit erbern lewten beweist han als es ze einer gedêchtnuzz In dem Statpuch ze Wienn geschriben stet und darumb so hab Ich mit gutem willen und mit wolbedachtem muet zu der zeyt do ich es wol getun mocht dieselb lehen-schafft die Ich an der egenanten ewigen mess gehabt hab Recht und redleich aufgegeben und gib auch wissentleich mit krafft ditz gegenburtigen brifs mit aller der hanndlung die von recht oder von gewonhayt darzu gehoert den Erbern weysen dem..purgermaister..dem Rychter und dem Rat der Stat ze Wien und allen Irn nachkomen Also das Sy hinfur die vorgenanten ewigen mess alsofft sy ledig wirt mit vollem gewalt leyhen sullen vor aller Irrung was sy auch vormalns mit derselben ewigen mess zeleihen getan habent oder wie sich das verlawffen hat das ist allzeyt mein will und wort gewesen und ist noch hewtzetag mein will und wart an alles widersprechen und an alles gevêr und wann Ich selber nicht aygens Insigils hab daruber so gib Ich In den brif ze einem warn urkund und ze einer ewigen vestnung der sach versigilten mit der zwayr erber mann Insigil Stephans des Leytner und Joergen von Nikolspurg bayd purger ze Wienn die Ich des gepeten hab das sy der sach getzeug (ist) sind mit Irn Insigiln In an schaden darunder Ich mich verpind mit meinen trewn angever alles das gentzleich stetzehaben das vor an dem brif geschriben stet der geben ist ze Wienn nach kristes gepurd viertzehenhundert Jar, darnach in dem andern Jar des nachsten freytags nach sand Marcellen tag.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseze Wienn, des nächsten freitags nach sand Marcellen tag.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.