useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hauptarchiv - Urkunden (1177 -1526) 1158
Fonds > AT-WStLA > HAUrk > 1158
Signature: 1158
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1388 VIII 13, Wien
Chunrat der Wolfganch und Elspet, seine Hausfrau, verkaufen mit Handen ihres Bergherrn herren Kadolts von Ekhartzau ihres rechten Kaufgutes anderthalb rêhel Weingarten an dem Kadoltsperg zenegst Merten weingarten des Niczleins, von dem man anderthalb viertail wein zu Bergrecht und 3 dn. zu Voitrecht dient, um 27 lb dn. Ulreichen, dem sneider an dem Kolmarkt ze Wienn, und seiner Hausfrau Annen.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/1, Nr. 1158
 



Current repository
Wiener Stadt- und Landesarchiv

Anhangendes Siegel, grün u. Sch.Besiegelt mit dem Siegel des Bergherrn.



  • notes extra sigillum
    • Dorsual: 1388 13/8 Ulrich Tybeiner schneyders Khauff Brieff von Chunrad Wolffgauch weingarten im Kadolsperg des annderthalb Rahl ist datum an phyntztag nach sannd Larentzen tag anno 1388.
Graphics: 







    x
    Ich Chunrat der Wolfganch und ich Elspet sein hawsfraw und all unser erben wir vergehen und tuen kunt, allen den die den brief lesent oder horent lesen die nue lebent und hernach kuemftig sind das wir mit guetem willen mit verdachtem muet und mit gesambter hant zue der zeit do wir es wol getuen mochten und mit unsers perkchherren hant des erbern herren heren Kadolts von Ekhartzaw verkauft haben unsers Rechten kaufguets das wir miteinander mit gesambter hant gekauft haben unsern weingarten gelegen an dem Kadoltsperg des anderthalb Rêhel ist zenegst Merten weingartten des Niezleins do man von dem egenanten unserm weingarten alle jar von dient dem vorgenanten herren von Ekhartzaw anderthalb viertayl wein ze perkchrecht und drey wienner phenning ze foytrecht und nicht mer denselben weingarten haben wir Recht und redleich verkauft und geben mit allen den nuetzen und Rechten als wir In unversprochenleich in perkchrechts gewer herbracht haben und als er mit alter her komen ist umb siben und zwaintzig phunt wienner phenning der wir gantz und gar verricht und gewert sein dem erbern mann Ulreichem dem Sneyder an dem kolmarkcht ze wienn und seiner hawsfrawen Annen und ir payder erben fuerbas ledikleich und freyleich zehaben und allen irn frumen damit schaffen verkauffen versetzzen und geben wem Si wellen an allen irsal und sein auch wir obgenanten Ich Chunrat, der Wolfganch und ich Elspet sein hawsfraw und all unser erben unverschaydenleich des vorgenanten weingartens des obgenanten Ulreichs des Sneyder frawn Annen seiner hawsfrawn und ir payder erben Recht gewern und Scherm fuer alle ansprach als perkchrechts Recht ist und des Lanndes recht ze Oesterreich. Wer aber das In fuerbas an demselben weingarten ich krigs oder ansprach auf erstuend von wem das wer mit Recht swas si des schaden nement das sullen wir In alles ausrichten und widercheren an allen iren schaden und sullen auch Si das haben auf uns unver-schaydenleich und auf allem unserm guet das wir haben in dem Lannd ze Oesterreich oder wo wir es haben wir sein lebentig oder Tod Und das der kauf fuerbas also stêt und unzebrochen beleib und wann wir selber aygens Insigel nicht haben Darueber so geben wir In den brief zue einem warn urkuend der sach versigelten mit des vorgenanten perkchherren Insigel des erbern herren hern Kadolts von Ekhartzaw der der sach getzewg ist mit seinem angehangen Insigel Darunder wir uns mit unsern trewn an gever verpinden alles das stet ze haben und ze laisten das vor an dem brief geschriben stet Der Geben ist ze Wienn Nach Christs gepurd drewtzehenhundert jar darnach in dem acht und achtzigisten jare des negsten phintztags nach sand Larentzen tag.
    Source Fulltext: Peter Peusquens

    Original dating clauseze Wienn, des negsten phinztags nach sand Larenzen tag.

    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.