Charter: Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 164
Signature: 164
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1355 VIII 02, Wien
Chünrat, Rügers sün dez Grafen weiln gesezzen vor Chaerner tör ze Wienne, dem got gnade, urkundet umb daz haws und umb die zwen weingärten, die sein vater Rüger der Graf an seinen lesten zeiten ... ze einer ewigen messe geschaft hat auf den vordem alter, der da stet in der chirichen sant Cholmans gegen der pürger Spital ze Wienne u/eber, und die er auch mit des Ausstellers gu/etleichen willen, von denselben drin erben, auf dem vorgenanten alter ze verwesen und taegleich ze sprechen verliehen hat dem erbern priester hern Hainreichen, der Daewmlinne sün; des Ausstellers Vater hat auch die egenanten drew erbe, die er dem Aussteller unverchumbert hinder im lazzen hat, mitsampt seiner ersten hausvrown vrown Elz/zbeten, der Mutter des Ausstellers, der auch got gnade, eraribait und gechauft, und der auch der Aussteller von in bayden nur alain rechter naechster erbe ist, alz er daz vor dem rat der stat ze Wienne mit gut chuntschaft und gewizzen beweist und bewaert hat. . . Und darumb so hat auch er mit seiner erben gutem willen und gunst .. .ze gegenwürt und nach rat seiner naechsten frewnt ... zu der vorgenanten ewigen messe dem egenanten erbern priester hern Hainreichen und allen seinen nachcho/emen, die dieser messe nach im chappellan und Verweser sint, dieselben drew erbe ... recht und redleichen gemacht und bestaett, alz si an den Aussteller cho/emen sint . . ., mit alle den nu/etzen und rechten, als dieser sew unversprochenlichen in pu/erchrechts und in perchrechts gewer herpracht hat, und zwar dez ersten, mit hern Leupolts hant von Velsperch, zu den zeiten schaffer und phleger der du/erftigen gut an der pu/erger Spital ze Wienne, daz haws, gelegen vor Chaerner tör ze Wienne an der Mietstat, zenaechst hern Chünrats stadel dez Herschaeftleins, davon man auch alle jar dient in der pürger Spital ze Wienne dreizzich Wienner phenning ze grüntrecht und den gaestleichen vrown daez Sant Jacob ze Wienne ayn phunt Wienner phenning ze pu/erchrecht; und mit dez erbern manns hant hern Jacobs von Eslarn daz halb jeüch weingarten, gelegen in dem Nidern Harde zenaechst Andres weingarten dez vischer, davon man auch alle jar dient dem vorgenanten hern Jacoben von Eslarn anderthalben emmer weins ze perchrecht und drey phenning ze voytrecht; und mit dez erbern manns hant hern Dietreichs dez Flustharts, zu den zeiten phleger und verweser dez erbern ritter sün hern Hagens von Spilwerch saelig, ein weingart, gelegen bey Sant Tybolt, dez dritthalb hofstet sint, zenaechst Fridreichs weingarten des Stüchssen, davon man auch alle jar dient dez vorgenanten hern Hagens sün von Spilberch zwen und zwainezich Wienner phenning ze perchrecht. Der vorgenant her Hainreich und alle seine Nachfolger sollen also dieselben ewigew messe von den vorgenanten drin erben, haws und weingaerten, fu/erbaz ewichleichen, taegleichen haben, sprechen und verwesen auf dem vorgenanten vordem alter daez Sant Cholmann ze Wienne, dem Seelenheile des Vaters und der Mutter des Ausstellers sowie aller ihriger vodern und nachcho/emen und auch allen gelawbigen seien ze hilffe und ze tröst. Ez sol auch alle jar ein halb phu/ent Wienner phenning von den egenanten drin erben ... gerayeht und gedient werden dem chappellan, der der vorgenanten chirichen sant Cholmans obrister chappellan ist, fu/er die mue und aribait, die er mit dem chappellan, der die ewigen messe verwest hat mit dew, daz er im messegewant, pücher und ehelich darzü leichen sol. Ez sol auch derselb priester, der die ewigen messe verwest, dem chappellan, der sant Cholmans chirichen verwest, mit allem gotsdienst, alz pilleich und gewöndleich ist, wartten, geholffen und undertaenig sein und sol auch alle maentag da mitsein und da mitgen, so man aüz dem Spital mit der processe auf den gotsakcher get und sol auch in dem Spital ze hochczeitleichen zeiten ze allem gotsdienst [118] gepunden sein mitzesingen und bey dem gotsdienst ze sein, alz sitleich und gewondleich ist. Und swenne auch daz waer, daz der priester, der die ewigen messe verwest, an der ewigen messe und an dem gotsdienst ich1 sawmunge taet, mit welherlay Sachen daz waer, dieselben sawmunge sol er denne in den naechsten vier wochen darnach mit einer guten gewizzen und chuntschaft pezzern und widertün, daz daran wolgenueg; geschaech daz nicht, so sol denne ein spitalmaister, swer der purger Spital ze Wienne spitalmaister ist, dieselben ewigew messe mit alle dew, und darzü gehoret, einem andern priester verleichen, ze alle dem rechten, alz an disem brief geschriben stet. Und swenne dieselb ewigew messe ... ledich wirt, ez sey mit dem tode oder mit der versawmünge . . ., so sol denne ein spitalmaister inner den naechsten vierczehen tagen darnach, und si immer ledich wirt, dieselbe Messe und was zu ihr gehört, lautterlichen durch got verleichen einem erbern priester, der güts lewnts sey und chain ander gotsgab nicht mer enhab, noch gewinne. ... Und swenne auch daz ist, daz man daz vorgenant haws und die zwen weingarten ... umb pürchrecht verwandeln wolt oder muest, daz sol denne geschechen nach des Ausstellers und seiner naechsten frewnt und eines spitalmaister rat, also daz der chapellan, der die ewigen messe verwest, und auch dieselb ewigew messe dabey beleib, daz daz davon widervar, daz die ewig messe an abgange davon verwest werde ze alle dem rechten, als hier geschrieben steht. Der Aussteller ist auch der vorgenanten dreyr erbe der obgenanten ewigen messe und irr verweser recht gewer und scherm fu/er alle ansprach, alz pu/erchrechts und perchrechts recht ist und der stat recht ze Wienne und dez landes recht ze O/esterreich, und daz disew sache fürbaz also staet und unczerbrochen beleib und wand der Aussteller vollichleichen ze seinen beschaiden jarn wol cho/emen ist, alz er daz vor dem rat nach der stat recht ze Wienne beweist hat, und wand er selber nicht aygens insigils hat, darumb so gibt er in disen brief . . ., versigilten mit dez vorgenanten hern Leupolts insigil von Velsperch, schaffer in der purger Spital ze Wienne, und mit der vorgenanten perchherren insigiln, hern Jacobs von Eslarn und hern Dietreichs dez Flustharts, und mit hern Hainreichs insigil dez Straicher, zu den zeiten judenrichter ze Wienne, und mit hern Herborts insigil dez Tekchenschaden, die ... diser sache zewgen sint mit irn insigiln. ... Geben ze Wienne, nach Christes geburde drewczehen hündert jar, darnach in dem fu/emfundfu/emftzigisten jar, an sant Stephans abent in dem snit.Source Regest:
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/5, Nr.164
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/5, Nr.164
Current repository:
Wiener Stadt- und LandesarchivFrühere Signatur: L 5/1055.
fünf an Pergamentstreifen hangende Siegel: 1.: rund, 30 mm Durchmesser, ungefärbtes Wachs, leicht beschädigt, Beschreibung s. bei Urkunde N° 148. Umschrift nach dem hier anhangenden Siegel:
Material: Pergament
Dimensions: 417 : 540 mm
- notes extra sigillum:
- Rückenvermerke:
1. (15. Jahrhundert): Der brief lawtt uber ain haus an der Mietstat vor Kernerto[a?]r und weingerten zu Sand Kolman zu ainer ewign messe; darunter: B 32;
2. (18. Jahrhundert): N° 61 und 1355 jar an St. Steffans tag;
3. (modern): 5/1355.
- Rückenvermerke:


Editions:
- Altmann, Das Wiener Bürgerspital, S. 11, Erwähnung.
Language:
Notes:
1 So! Icht = irgend.
Places
- Wien
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 164, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-WStLA/HABsp/164/charter>, accessed 2025-08-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success