useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Bürgerspital - Urkunden (1264-1843) 163
Fonds > AT-WStLA > HABsp > 163
Signature: 163
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1355 VI 07
Vlreich der Prewndel von Engelschalichstorf, zu den zeiten der geistleichen herren amptman von dem Heiligen Chreütz, beurkundet . . ., daz fur ihn chom, do er sazz an derselben seiner herren stat an offem gericht, der erber man Jans, hern Sigharts sun dez Prvnner, purger ze Wienne, und chlagt mit vorsprechen auf Otachers hof, dez pogner von Prvnne, und auf alle, deu und darzu gehert, ze velde, ze dorf, ez sei gestifft oder ungestifft, versucht oder unversuecht oder swieso daz genant ist. Der Hof leit doselbens datz Prvnne, zenechst Ortolfs hof dez Voyt und ist weilnt hern Hainreichs dez Weidenvelder gewesen. Jans klagt umb drew phunt phennig an achtzich phennig Wienner munizz1versezzens purchrechts und umb alle die zwispilde, die mit recht darauf ertailt sint, und chlagt auch darumb alz lange untzt daz im do gevil mit vrag und mit urtail, der Amtmann solle im poten darauf geben; daz hat der Amtmann getan, und zwar beauftragte er den egenanten Ortolfen den Foyt, Ortolfen den Rewssen, Rudolfen den Steltzer und Vrbann von Prvnn. Diese vir erber mann, die habent darumb gesagt mit iren trewen vor rechtem gericht . . ., daz si den obgenanten hof. . . mitsampt den umbsezzen habent beschaut und geschatzt, daz er so tewr nicht [en]ist,2alz daz versezzen purchrecht und die zwispilde . . ., und wart gevragt, waz recht [wer]2; do gevil dem ... hern Jansen dem Prvnner do mit vrag und mit urtail, er solt dem Aussteller sein [recht geben, daz] 2hat er getan, und der Aussteller solt in dez . . .hofs .. .[gewaltich]2machen. .. Daz hat der Aussteller getan. Und wannd er, Vlreich der Prewndel, selber nicht aigens insigilz hat, darumb so gibt er im disen brief ze einem offen urchunde, versigilt mit seines herren insigil, dez erbern geistleichen herren appt Chunrats datz dem Heiligen Chreutz, der diser taiding an des Ausstellers stat getzeug ist mit seinem insigil. . . Geben nach Christs geburde, dreutzehen hundert jar, darnach in dem fumfundfumftzigistem jar, dez nachsten suntagz nach Unsers Herren leychnam tag.
Source Regest: 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Bd. II/5, Nr.163
 

Current repository
Wiener Stadt- und LandesarchivFrühere Signatur: L 2/1355.

Das Siegel fehlt.
Material: Pergament
Dimensions: 158 : 204 mm
Condition: wasserfleckig, so daß ein oder das andere Wort ganz oder zum Teile unleserlich wurde; Ersatz in eckiger Klammer.
  • notes extra sigillum
    • Rückenvermerke:
      1. [117] (15. Jahrhundert, stark verblaßt): Hansn Prunner behabbrief, haus[?] Otak[?] pogner; darunter: (ZEICHEN);
      2. (18. Jahrhundert): purckhrechtbrieff wegen drey pfundt und achtzig Wienner pfening purckhrecht. Datiert 1355. N° 7;
      3. (modern): 2/1355.
Graphics: 
x


LanguageDeutsch

Notes
1 So!
2 Wasserfleckige Stelle, Lesung zweifelhaft.
 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.