Fond: Ludesch, Gemeindearchiv
Search inAT-VLA > LudeschGA >>
Charter: 4180
Date: 11. November 1405
Abstract: Wolfhard von Brandis der Ältere, Freiherr, entscheidet in Streitigkeiten zwischen Ludesch und Raggal wegen Weide und Marken. Die Urkunde enthält Bestimmungen über die beiderseitigen Grenzen, über den Viehtrieb, die Schweineweide, den Holzbezug, die Nutzung der Allmein, Viehpfändung usw. und die Schneeflucht.
Charter: 4181
Date: 1. Mai 1414
Abstract: Wolfhard von Brandis der Alte entscheidet in Streitigkeiten zwischen Nüziders und Ludesch wegen Weidgang am Fräsnergrat bis an das Töbele neben Tres Sorores, wegen Viehtrieb usw.
Charter: 4182
Date: 11. März 1426
Abstract: Hans ob der Kilchen, den man nennt Sabeth, zu Nüziders und Adelheid, seine Ehefrau, verkaufen mit Gunst und Wissen Klaus von Lötschs, des Grafen Heinrich von Werdenberg von Sargans Amtmann im Walgau, dem ehrbaren Knecht Hans Laurenz, sesshaft zu Ludesch, zwei Äcker, und zwar einen Acker von sieben Mittmel im Ludescherfeld, stößt an Ulrichen vom Stein, an des verstorbenen Heinz Borgs Kinder, an Uli Pfefferkorn, dann drei Mittmel Acker, stößt an Stoffel Rainolt, an Ulrich Petertscholer und an Peter Siglär. Der Kaufpreis von 17 Pfund 5 Schilling Pfennig wird bar entrichtet.
Charter: 4183
Date: 30. Juni 1433
Abstract: Wolfhard von Brandis der Ältere entscheidet in Streitigkeiten zwischen den Dorfleuten zu Ludesch und den namentlich aufgeführten Wallisern, die auf dem Ludescherberg wohnhaft sind, wegen Friedung, Besetzung, Viehtrieb, Rechtszug, Alpfahrt, Weg- und Hofstattrecht etc.
Charter: 4184
Date: 5. Januar 1434
Abstract: Wolfhard von Brandis der Ältere erlässt im Einverständnis mit den Dorfbewohnern von Ludesch und den Inhabern der sechs Höfe am Berg abändernde Bestimmungen für das Übereinkommen vom 30. Juni 1433.
Charter: 4185
Date: 4. Mai 1439
Abstract: Heinrich Algisch, den man nennt Malerg, sesshaft zu Ludesch, verzichtet zu Gunsten seines Bruders Ulrich auf seinen Anteil an dem Acker in Quadras, den jetzt ihre Mutter Truta Malengin als Leibding nießt. Der Acker grenzt abwärts an Ulrich Schmitz´, des Kramers, Gut, einwärts an Leonhard Borgs Gut, auswärts an Jos Stähelis und aufwärts an Töni Siglärs Gut.
Charter: 4186
Date: 16. Mai 1452
Abstract: Hermann Kilchmatter, welcher zwischen den Gemeinden Ludesch und Thüringen Recht sprechen soll, verweist die Parteien an ein künftiges, von Wolfhard von Brandis anzusagendes Endgericht, weil die von Ludesch den gegnerischen Fürsprech Stephan von Plon verwarfen, da er ein "Sächer" in den Spänen sei.
Charter: 4187
Date: 11. Mai 1465
Abstract: Ulrich Freiherr von Brandis entscheidet zwischen den Nachbarn des Dorfes Ludesch einerseits und der Nachbarschaft und Gemeinde der Dörfer Bludesch und Thüringen andererseits in Streitigkeiten wegen Wunn, Weid etc. in der Lutz-Au unter dem alten Sand.
Charter: 4188
Date: 6. März 1474
Abstract: Hans Stähelin von Ludesch und Elsa, seine Ehefrau, verkaufen an Konrad Watter, Bürger zu Feldkirch, für 20 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von einem Pfund Pfennig.
Charter: 4189
Date: 15. März 1482
Abstract: Heinzmann Siglär verkauft mit Hand des Jos Friedrich, Ammann der Herrschaft Blumenegg, der gemeinen Genossame Ludesch, Thüringen und Bludesch für 5 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von 5 Schilling Pfennig.
Charter: 4190
Date: 28. September 1489
Abstract: Gleichlautendes Original von 28. September 1489, Herrschaft Blumenegg.
Charter: 4191
Date: 9. August 1492
Abstract: Ludwig von Brandis entscheidet einen Streit zwischen der Gemeinde Ludesch und den Säumern oder Führern daselbst, betreffend die Rossweiden auf der Allmein und den Trieb der Schafe.
Charter: 4193
Date: 6. November 1514
Abstract: Martin Säger und seine Ehefrau Christina, im Ludescher Kirchspiel sesshaft, verkaufen der Genose Blumenegg um 12 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von 12 Schilling Pfennig ab ihrer Wiese zu Präwertim, an die Landstraße, an die Allmein, an Sigmund Müllers Gut, an ihr eigenes Gut und an Heinrich Mathöws Erben Gut stoßend.
Charter: 4194
Date: 29. November 1526
Abstract: Kaspar Mammendorfer, Landvogt des Grafen Rudolf zu Sulz, Landgrafen im Klettgau, Hofrichters zu Rottweil, Statthalters der oberösterreichischen Lande, Grafen zu Vaduz, Schellenberg und Blumenegg, scheidet gemeinsam mit Kaspar Matt, Keller zu St. Gerold, Hans Löw, altem Ammann zu Sonnenberg, Christian Kaufmann und Hans Bickel, beide alte Ammänner am Sonntag, Ulrich Borg, Ammann zu Blumenegg, und Jörg Hauser, Stadtschreiber zu Bludenz, auf Bitten derer von Ludesch deren eigene Güter, Baumgartrechte und Infang vom Feldrecht.
Charter: 4192
Date: 12. Juni 1531
Abstract: Freiherr Ludwig von Brandis entscheidet zwischen der Nachbarschaft zu Ludesch und den Säumern oder Führern daselbst in Streitigkeiten wegen Rossweide und Schafbetrieb dortselbst. Vidimus der Urkunde von 9. August 1492, ausgestellt vom kaiserlichen Notar Leonhard Hauser, alter Stadtschreiber und Bürger zu Bludenz.
Charter: 4195
Date: 15. Dezember 1533
Abstract: Hans und Martin die Säger, Gebrüder, sesshaft im Ludescher Kirchspiel zur Straß, vereinbaren, nachdem sie in ihrem Haus, in dem sie nur eine Stube haben dürften, eine zweite Stube und zweite Hausröchi gebaut haben, mit der Nachbarschaft und Gemeinde zu Ludesch einen Martinizins von 8 Schilling Pfennig und verpfänden dafür ihr Haus an der Straß, solange sie die beiden Stuben brauchen. Sie verpflichten sich, nicht weiter zu bauen, als jetzt die Dachtraufen gehen. Endlich erklären sie es als Sache der Gemeinde zu entscheiden, ob einmal mehr als zwei mit Weib und Kind darin wohnen dürfen.
Charter: 4196
Date: 4. März 1534
Abstract: Hans Rudi, sesshaft zu Ludesch, und seine Ehefrau Agatha verkaufen den Geschworenen und der ganzen Gemeinde des Dorfs zu Ludesch um 10 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von 10 Schilling Pfennig ab ihrem Acker zu Ludesch, zu Trassaraus außerhalb am Galgen gelegen, 3 1/2 Mittmel groß, an Hans Visels Gut, an Widens Gut, an Jos Schlichtigs Gut und an Gallus Hilbins Gut stoßend.
Charter: 4197
Date: 5. November 1535
Abstract: Wolf Matt, sesshaft zu Ludesch, verkauft der Gemeinde und Nachbarschaft des Dorfs zu Ludesch um 10 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von 10 Schilling Pfennig ab seinem Weingarten zu Ludesch im Bräscher Infang, an Konrad Schmieds Gut, an Hans Humers Kinder Gut, an die Straße, so auf Raggal geht, und an Paul Sägers Gut stoßend.
Charter: 4198
Date: 28. Mai 1537
Abstract: Gallus Hilbin und seine Ehefrau Gretha Tschutscherin, zu Ludesch sesshaft, verkaufen den Geschworenen des Dorfes Ludesch um 10 Pfund Pfennig einen jährlichen Zins von 10 Schilling Pfennig ab ihrem Weingarten zu Bedmess in Ludesch, an die Allmein, an die Straße, an Schwicker Kobels Weingarten, an Wolf Sägers Weingarten und an den gemeinen Weg stoßend.
Charter: 4199
Date: 5. Februar 1543
Abstract: Jakob Pfefferkorn, genannt Humer, und seine Ehefrau Dorothea Ermlerin zu Ludesch verkaufen dem Jakob Sep, Bürger zu Bludenz, und seiner Ehefrau Greta um 10 Pfund Pfennig einen ablösbaren Martinizins von 10 Schilling Pfennig ab ihren eigenen Wiese am Ludescherberg auf Fagus mit der Barge, die darauf steht.
Charter: 4201
Date: 5. November 1548
Abstract: Zinsbrief: Jos von der Leue zu Ludesch und seine Ehefrau Ursula Töltschin verkaufen der Gemeinde Ludesch einen Martinizins von 9 1/2 Schilling Pfennig von ihrem Haus und Hofstatt zu Ludesch, an die Mühle und die Allmende stoßend, um 9 1/2 Pfund Pfennig.
Charter: 4200
Date: 5. November 1548
Abstract: Zinsbrief: Klaus Marquard zu Ludesch, ein Gotteshausmann zu St. Gerold, und seine Ehefrau Greta verkaufen um 7 Pfund Pfennig dem Peter Gassner, Jakob Prenn, Hartmann von der Leue, Heinrich Schgachnes und Klaus Jenni als Geschworenen zu Ludesch im Namen der Gemeinde einen Martinizins von 7 Schilling Pfennig von ihrem Haus Hofstatt und Hofreite zu Ludesch.
Charter: 4202
Date: 30. November 1548
Abstract: Zinsbrief: Paul Säger zu Ludesch und seine Ehefrau Penia Mayerin verkaufen um 10 Pfund Pfennig der Gemeinde Ludesch einen ablösbaren Martinizins von 10 Schilling Pfennig von ihrem eigenen Weingarten und "Pünten", zu Ludesch auf Platschess gelegen, an Heinrich Humers Scherenhalden und an die Allmein stoßend.
Charter: 4203
Date: 7. November 1572
Abstract: Georg Graf zu Helfenstein und Heinrich Graf zu Fürstenberg-Heiligenberg als Vormünder der minderjährigen Söhne des verstorbenen Grafen Alwig zu Sulz, Christoph, Rudolf und Karl Ludwig, bestätigen der Gemeinde Ludesch das von ihren Altvordern geschlossene Übereinkommen betreffend Vererbung und Verkauf der Wiesen auf dem Ludescherberg, aus deren Erträgnissen (Blumen) sie ihre Weingärten und andere Güter erhalten müssen.
Charter: 4204
Date: 11. November 1585
Abstract: Zinsbrief: Heinrich Berchtold, alter Ammann der Herrschaft Blumenegg, sesshaft zu Ludesch und seine Ehefrau Ursula Rauhin verkaufen dem Andreas Begglin zu Satteins und seiner Ehefrau Barbla Schererin(?) um 20 Pfund Pfennig einen ablösbaren Martinizins von einem Pfund Pfennig von ihren 5 Mannsmahd Wiesen, am Ludescherberg "in der Gawen" gelegen, an Felix Dietrichs, Konrad Rüds, Hans Matts und Barthli Schlichtigs Erben Güter stoßend, belastet mit einem Käse im Wert von einem Schilling an den Pfarrer zu Ludesch.
Charter: 4205
Date: 1. Mai 1600
Abstract: Graf Karl Ludwig zu Sulz entscheidet in Streitigkeiten zwischen den Gemeinden Ludesch und Raggal betreffend die Brücke auf der Lutz, Erhaltungspflicht der Raggaler an der Kirche in Ludesch und an Stegen und Wegen. Die Raggaler zahlen den Ludeschern eine Ablösungssumme von 120 Gulden. Der Graf bestätigt auch die Pfarrerrichtungsurkunde von Raggal vom 27. Februar 1586 und trifft Anordnungen betreffend den Straßenbau von Ludesch nach Raggal.
Charter: 4206
Date: 1. März 1605
Abstract: Geburtsbrief für Christa Pfefferkorn von Ludesch, ehelicher Sohn des Egli Pfefferkorn und der Magdalena Vinzenzin von Ludesch, die in St. Martin zu Ludesch öffentlich Hochzeit gehalten haben. Christa hat die Absicht, sich an ausländischen Orten niederzulassen.
Charter: 4207
Date: 12. September 1611
Abstract: Graf Rudolf zu Sulz entscheidet zwischen den Gemeinden Ludesch und Thüringen-Bludesch in Abänderung des Spruchbriefs des Freiherrn Sigmund von Brandis vom 24. April 1498 betreffend der "Lautzer" Brücke und Wuhren unter dem "Vallstaurbach".
Charter: 4208
Date: 11. Mai 1617
Abstract: Johann Rudolf von der Halden, weingartischer Vogt von Blumenegg, Johann Jakob Rudolf, Untervogteiamtsverwalter, und Philipp Jakob Wolf, Säckelmeister zu Bludenz, entscheiden in Streitigkeiten zwischen den Leuten am Ludescherberg und der Gemeinde Ludesch bezüglich Viehhaltung, Nutzung des Bofels und des Izberges.
Charter: 4209
Date: 29. März 1626
Abstract: Franz Rudolf von der Halden, Vogt der Herrschaft Blumenegg, entscheidet mit anderen weingartischen Spruchleuten in Streitigkeiten zwischen den Gemeinden Ludesch und Bludesch-Thüringen betreffend Archen und Wuhren an der Lutz.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data