useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Hohenems, Reichsgrafschaft 8387
Signature: 8387
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
21. April 1521
Die von Dornbirn im Weppach haben dem Junker Hans von Ems zu der Hohenems den Gehrersbrunnen zu kaufen gegeben, damit er denselben zu seiner Haushaltung in den Turm leiten könne. Das Geld hiefür nahm der verstorbene Ammann Jörg Mötz in Empfang und überantwortete es denen im Weppach. Hierauf gaben Ammann und Gericht dem Jörg Frank, genannt des Becken Jörg, eine Hofstatt beim Brunnen zu kaufen, worauf dieser über den "Tücheln" zimmerte, dieselben dem Junker Hans zerbohrte und noch weiter willens ist zu zimmern. Letzterer wollte dies nicht gestatten und Ammann und Gericht verboten es dem Frank bei 10 Pfund Pfennig Strafe. Dieser lief dem Junker um Gnade nach und vertrug sich mit ihm in folgender Weise: Jörg Frank und seine Nachkommen sollen ohne des Junkers Wissen und Willen keine Teucheln mehr zerbohren; er darf über diesen, jedoch nicht über der Stube, zimmern, aber so, dass es weder dem Brunnen noch den Teucheln schadet, noch dass durch Graben der Wasserfluss vermindert wird oder der Rain verschwindet. Würde es nötig, andere Teucheln zu legen oder überhaupt dazu zu schauen, so sollen der Junker und seine Erben dies ungeirrt seines Zimmers oder Baues tun können. Alles, was gegen diese Bestimmungen geschieht, soll sofort wieder abgestellt werden, da außer dem Junker niemand ein Recht zu dem Brunnen hat. Wenn sich Jörg Frank auch rühmt, er habe für seinen Kauf gute Briefe und Siegel, so geht doch des Junkers Hans Kauf als der ältere voran.  

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.