Charter: Seitenstetten, Benediktiner (1109-1738) 1312 II 02
Signature: 1312 II 02
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Februar 1312, Böhmkirchen
Conrad von Hagenau verkauft der Kirche zu Lanzendorf drei Schilling Pfen. Gilt von neun Joch Aeckern am Aukenberg bei Böhmkirchen.Source Regest:
RAAB, Seitenstetten (=FRA II/33, Wien 1870) S. 150, Nr. 137
RAAB, Seitenstetten (=FRA II/33, Wien 1870) S. 150, Nr. 137
Aus dem Pergament Codex Bl. LVII.
Ich Chunrat von hagenawe vnd ich Margaret sein hausfrowe veriehen vnd tuen chunt allen den. di disen prief lesent oder horent lesen, di nu lebent vnd her nach chunftich sint. daz wir||
mit verdachtem muet, vnd, mit zeitigem rat vn mit gueter gunst vnd willen vnsern erben vn aller vnser vreunt. vnsers vreien aigens drei shilling phfenninge gult, die man vns gedient hat alleierichlich zwier in dem jar an sant Mychels tag sechzich phfennig wienner muncz, vnd dar nach ze washang drizich pfenning der selben muncz, von neun jeuchen echern. di da ligent an dem perge. der da haizzet der auchenperch bei pehaimchyrchen. welher neun jeuch echer ze den zeiten, do wir seu verchauffen. ain jeuch gehabt hat Seibot der schuster ze peheimchirchen daz ander jeuch gehabt hat Alber ze peheimchirchen daz dritte jeuch gehabt hat pilgreim der schuester ze weisshing. daz vierd jeuch gehabt hat Chunrat Gechel ze weisshing. vnd von den selben vier jeuchen habent seu vns gedienet alle jar ze sant Mychels tag sechzich phennig wienner munz. als var gescriben ist, die andern funf jeuch echer habent gehabt mit einander zwen brueder. Chunrat vnd hainrich di gechel. die auch vns da van gedienet habent drizzich phfennig wienner munz an dem vaschangtag. als var gescriben ist. di selben dri schilling phfennig gult. von dem vor genanten neun jeuchen||
echer hab wir gegeben ledichlich an alle chunftig ansprach mit allem dem recht. als wir seu gehabt haben manich jar vnd manigen tag, in nutz vn in gwer dem erbern goteshaus ze Lantzendorf auf sant Mertins alter, also weschaidenlich, daz di erbern leut ze Lantzendorf, Sifrid der aman ze lanzendorf. vnd Wolfhart sein aidem vn alle di erbern leut gemain. di zelanzendorf gesezzen sint. vmb di vor genanten dri Schillinge phennig gult gegen vns geworuen habent vn auch seu von vns gechauffen habent ze sand Mertins goteshans ze lanzendorf. an sechzich phfennig vmb funf phfunt phfennig wienner munz. der wir recht vnd redlich gewert sein. vnd dar vber durich pezzer Sicherheit setz wir. ich der var genant Chunrat von hagenawe vn jch margaret sein hausurowe und ich Chunrat sein sun. vnd jch Elspet sein tochter, mit sant hern Sifriden meinem bruder von hagenawe, vnd alle ander vnser erben vnd vnser vreunt vns ze scherm vber die vor genanten dri Schillinge phfennig gult. fur allen chunftigen chriech vnd ansprach. nach des landes recht ze Osterich. Daz aber diser chauf vnd diseu wandlung furbaz stet vnd vnzebrochen beleib, gib jch der vor genant Chunrat von hagenawe den vor genanten erbern leuten Sifriden dem aman vn wolfharten seinem aidem vn alle der erben gemain ze Lanzendorf. disen prief. versigelten mit meinem insigel. vnd mit meines bruders insigel hern seifrides von hag. mit sant den erbern zeugen. di her nach gescriben sint. den diser chauf wol chunt vnd gewizzen ist. Daz ist her Rudolf der wiersinch. H. Mainhart von Revt. her Gotefrid von Tozenbach. Ditmar von Dobra der schench. Gotfrid vnd vlrick von dem paungarten. vnd ander piderb leut genuech. den disev sach wol chunt vnd gewizzen ist. Der prief ist gegeben ze pehaimchirchen. do von Christes geburt waren ergangen. Dreuzehn hunder jar. vn dar nach in dem zwelften iar. des Mitichens an vnser vrowen tag ze der lichtmisse.
mit verdachtem muet, vnd, mit zeitigem rat vn mit gueter gunst vnd willen vnsern erben vn aller vnser vreunt. vnsers vreien aigens drei shilling phfenninge gult, die man vns gedient hat alleierichlich zwier in dem jar an sant Mychels tag sechzich phfennig wienner muncz, vnd dar nach ze washang drizich pfenning der selben muncz, von neun jeuchen echern. di da ligent an dem perge. der da haizzet der auchenperch bei pehaimchyrchen. welher neun jeuch echer ze den zeiten, do wir seu verchauffen. ain jeuch gehabt hat Seibot der schuster ze peheimchirchen daz ander jeuch gehabt hat Alber ze peheimchirchen daz dritte jeuch gehabt hat pilgreim der schuester ze weisshing. daz vierd jeuch gehabt hat Chunrat Gechel ze weisshing. vnd von den selben vier jeuchen habent seu vns gedienet alle jar ze sant Mychels tag sechzich phennig wienner munz. als var gescriben ist, die andern funf jeuch echer habent gehabt mit einander zwen brueder. Chunrat vnd hainrich di gechel. die auch vns da van gedienet habent drizzich phfennig wienner munz an dem vaschangtag. als var gescriben ist. di selben dri schilling phfennig gult. von dem vor genanten neun jeuchen||
echer hab wir gegeben ledichlich an alle chunftig ansprach mit allem dem recht. als wir seu gehabt haben manich jar vnd manigen tag, in nutz vn in gwer dem erbern goteshaus ze Lantzendorf auf sant Mertins alter, also weschaidenlich, daz di erbern leut ze Lantzendorf, Sifrid der aman ze lanzendorf. vnd Wolfhart sein aidem vn alle di erbern leut gemain. di zelanzendorf gesezzen sint. vmb di vor genanten dri Schillinge phennig gult gegen vns geworuen habent vn auch seu von vns gechauffen habent ze sand Mertins goteshans ze lanzendorf. an sechzich phfennig vmb funf phfunt phfennig wienner munz. der wir recht vnd redlich gewert sein. vnd dar vber durich pezzer Sicherheit setz wir. ich der var genant Chunrat von hagenawe vn jch margaret sein hausurowe und ich Chunrat sein sun. vnd jch Elspet sein tochter, mit sant hern Sifriden meinem bruder von hagenawe, vnd alle ander vnser erben vnd vnser vreunt vns ze scherm vber die vor genanten dri Schillinge phfennig gult. fur allen chunftigen chriech vnd ansprach. nach des landes recht ze Osterich. Daz aber diser chauf vnd diseu wandlung furbaz stet vnd vnzebrochen beleib, gib jch der vor genant Chunrat von hagenawe den vor genanten erbern leuten Sifriden dem aman vn wolfharten seinem aidem vn alle der erben gemain ze Lanzendorf. disen prief. versigelten mit meinem insigel. vnd mit meines bruders insigel hern seifrides von hag. mit sant den erbern zeugen. di her nach gescriben sint. den diser chauf wol chunt vnd gewizzen ist. Daz ist her Rudolf der wiersinch. H. Mainhart von Revt. her Gotefrid von Tozenbach. Ditmar von Dobra der schench. Gotfrid vnd vlrick von dem paungarten. vnd ander piderb leut genuech. den disev sach wol chunt vnd gewizzen ist. Der prief ist gegeben ze pehaimchirchen. do von Christes geburt waren ergangen. Dreuzehn hunder jar. vn dar nach in dem zwelften iar. des Mitichens an vnser vrowen tag ze der lichtmisse.
Source Fulltext: RAAB, Seitenstetten (=FRA II/33, Wien 1870) S. 150-151
Original dating clause: des Mitichens an vnser vrowen tag ze der lichtmisse
Comment
Böhmkirchen O. W. W. Dec. Ollersbach.Weisching in der Pfarre Böhmkirchen.
Language:
Places
- Böheimkirchen (GB P)
- Hagenau (GB P)
- Kirche in Lanzendorf
- Lanzendorf (GB P)
- Weisehing (GB P)
geographical name
- auchenperch bei pehaimchyrchen
- Regular Form: Auchenberg bei Böheimkirchen
Persons
- Elisabeth (von Hagenau), Tochter des Konrad von Hagenau und der Margarethe
- Heinrich (Gechel), Bruder des Konrad Gechel von Weisehing
- Konrad (von Hagenau), Sohn des Konrad von Hagenau und der Margarethe
- Konrad Gechel von Weisehing, Bruder des Heinrich Gechel
- Konrad von Hagenau, Aussteller und Siegler
- Margarethe, Gattin des Konrad von Hagenau, Aussteller
- Pilgrim, Schuster von Weisehing
- Schuster in Böheimkirchen
- Schwiegersohn des Siegfried, Urteilssprechende Gerichtsperson von Lanzendorf
- Siegfried (von Hagenau), Bruder des Konrad von Hagenau, Siegler
- Siegfried, Urteilssprechende Gerichtsperson von Lanzendorf
- von Böheimkirchen
Seitenstetten, Stiftsarchiv, Seitenstetten, Benediktiner (1109-1738) 1312 II 02, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiASei/SeitenstettenOSB/1312_II_02/charter>, accessed 2025-05-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success