useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1264
Signature: 1264
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1264, o. O. (Passau?)
Budivoy von Krumau und Skalitz und seine Hausfrau Bertha (geb. von Falkenstein) schenken dem Stift Schlägl einen Hof in Schindlau (Schintav), mitsamt den Gründen, die bis an den Klafferbach (Chlaffundez wazzer) reichen.
Source Regest: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 19 (S 10), S. 38
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)

Siegel an braunen Seidenfäden hängend: Budivoy von Krumau und Skalic. Rundes Siegel, braunes Wachs, 52 mm Dm; darin in dreieckigem Feld die fünfblättrige (Wald- oder Hecken-)Rose der Rosenberger. Umschrift: "+ DNI BUDIVOGII DE KRVMNOVVE." Siegel beschrieben in CDB V.4 (1993) S. 496, Nr. 106, Abb. 4.4.II nach S. 352. Material: Pergament
Dimensions: Siehe "Anmerkungen" (aus Platzgründen)!
  • notes extra sigillum
    • Rückseite: 1264 / Super villam schintaw / No VI. / Clas. I. Aquisit. Rub. a.
Graphics: 

cop.
Kopialbuch A (1593) 2v-3r.


    cop.
    Kopialbuch B (1597) 2v-3r.


      cop.
      1 Abschr. v. J. 1769.


        cop.
        K. Rumpler (1979).


          ins.
          Vidimus durch den Kanoniker Ulrich Wager, Passau, am 11. Sept. 1515: Urk 570.

            x
            "In nomine Patris et Filii et Spiritus sancti. Ego Budiboy(1) et Berchta(2) vxor mea de Zkaliz(3) omnibus presentem paginam inspecturis, summi regis gratiam promererj. Cum euum nostrum adeo se reuolutione sedula retorqueat, quod acta presentis temporis in obliuionem deueniant futurorum, nisi scripture testimonio solidentur, scire uolumus singulos et vniuersos, quod nos Deum pre oculis habentes, simulque considerantes, quod, qui parce seminat, parce et metet(4), et qui seminat in benedictionibus, de benedictionibus et metet vitam eternam(5), contulimus ecclesie sancte Marie in Slage(6) in subsidium fratrum(7) Deo inibi seruientium de communi consensu et bona uoluntate omnium heredum nostrorum villam in Schintav(8), que uxorem meam iure hereditario contingit, cum omnibus suis pertinentiis, cultis et incultis, tam in plano quam in bosco, cum riuis et siluis et omnibus piscationibus omnibusque decimis, quas in predicto predio percipere solebamus, pro remedio anime nostre(9) et omnium progenitorum nostrorum et sobolum pleno iure, ad memoriam reuocantes, quod bonarum mentium est timere culpam, ubi culpa minime reperitur, jta ut, si scienter uel ignoranter aliquem hominum in suis facultatibus lesi, cum beato Zacheo(10) quadruplum defraudatis restituente veniam consequi merear ab ipso, qui celum et terram continet, et qui dat salutem vniuersis. Illud addicientes, si aliquis in iam dicta hereditate furti uicio aut uulneris letalis plaga siue nocturno incendio ad dampnationem vite, quod absit, repertus fuerit salua uniuersarum, que possidet, rerum iustitia, que ad prepositum(11) ipsius loci pertinent, solummodo ut cinctus erit cingulo, seculari iudicio committatur(12). Termini autem predicte ville extenduntur usque ad aquam, que dicitur Chlaffundez wazzer(13). Ne autem talis nostra donatio ab aliquo successorum nostrorum valeat irritari, presentem paginam damus predicte ecclesie et fratribus ibidem, nostri sigilli munimine et testium subscriptione firmiter roboratam in euidens testimonium et cautelam. Vt huius rei testimonio per scripti litteras conprobetur, volumus essentialiter conprobare. Nota testium dominus Wernhardus de Morspach(14), canonicus Pataviensis ecclesie, dominus Otto cantor(15) et canonicus eiusdem ecclesie, dominus Reinoldus(16), canonicus eiusdem ecclesie, dominus Witigo de Chrumnav(17), Pilgrimus de Valchenstein(18), Heinricus de Waldek(19), Hadenricus(20) et patruus suus Rvodigerus(21) de Heichenbach, Alhkerus de Johenstein(22), Syboto miles de Sprinzenstein(23), Perhtoldus miles de Haidendorf(24), Wernhardus(25) et Marchwardus(26), fratres de Monte, Wernhardus(27) miles et frater suus Hainricus cognomento Ravber(28), Wilhalmus de Sænneperge(29), Wluingus de Haelfenberch(30), Albertus de Rvzeinsdorf(31), Vlricus et Wernhardus fratres de Gotergaezzinge(32). Acta sunt hec anno ab incarnatione Domini Mo. CCo. LXo. IIIIo."
            Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 19 (S 10), S. 38-40
            Editions
            • UBLOE 3 (1862) 328f. Nr. 353.
            • CDB V.1 (1974) 635f. Nr. 428.
            Secondary Literature
            • Siehe "Anmerkungen" (aus Platzgründen)!
            Facsimile
            • (des Siegels:) CDB V.4 (1993) S. 496, Nr. 106, Abb. 4.4.II nach S. 352.

            Comment

            270/275 x 380/400 mm, Schriftbild 210 x 330 mm, Plica 28/30 mm.
            Regesten: RBM 2 (1882) 182.$$ UB Krummau 1 (1908) 3, Nr. 15.$$ Kubíková (2001) 40.
            Literatur: Pröll, Geschichte (1877) 28f.$$ Strnadt, Land (1906) 166, 168, 182f.$$ Vielhaber in Mühlv. Beiträge 16 (1932) 40f.$$ Luger, Dissertation (1936) 104, 167.$$ Pichler, Waldbesitz (1997) 127.$$ Über das Siegel: CDB V.4 (1993) S. 496, Nr. 106, Abb. 4.4.II nach S. 352.


            LanguageLatein

            Notes
            (1) Budivoy von Zkalitz war ein Rosenberger (Siegel!), der sich auch nach Krumau benannte (urk. 1220-1272); war einer der Stifter von Hohenfurt (1258); er hat als Vetter des erwähnten Wok I. von Rosenberg dessen testamentarischen Wunsch erfüllt; vgl. oben Urk. 17. Nach Strnadt war er Angehöriger des böhmischen Hochadels, ein Baron (Land 179). Vgl. auch Siebmacher, Wappen OÖ 303f. - Zu Hohenfurt vgl. Trajer, D. Budweis 251-259.
            (2) Bertha, Ehefrau des Budivoy, wahrscheinlich eine Falkenstein-Tochter, Mutter des Zawisch, der sich wieder "von Falkenstein" nannte. Vgl. Siebmacher, Strnadt und Vielhaber (Lit.!).
            (3) Von den neun registrierten Skalitz-Orten in Böhmen und Mähren kommt am ehesten Skalice im Bez. Tábor in Betracht. Vgl. Ortslexikon der böhmischen Länder 1910 - 1965, München 1983, 578.
            (4) Paulus, 2 Kor 9,6. Zitat wie oben in Urk. 13. 5 Paulus, Gal 6,8.
            (6) Ob in Schlägl bereits Propst Diepold I. (ca. 1260-1277) regierte, ist fraglich. Diepolds Nachfolger soll Nikolaus I. gewesen sein, der bereits am 14. Februar 1280 starb: Freisleben, Annales 15r, 16r. Vgl. auch Pichler, Totenbuch 22-23, Nr. 254, 272. Profeßbuch (1992) 25. - In diesem Jahr 1264 verzeichnet die Schlägler Chonik einen "cometa maximus": Annales 13r.
            (7) An nachweisbaren Fratres, die im Jahr 1276 Gott dienten, dürften auch 1264 den Konvent gebildet haben: Walkun, der Bücherschreiber, wohl auch Prior und Pfr. v. Aigen; der Kellermeister Hertwich und Heinrich Schosser; schließlich die Laienbrüder Friedrich und Amelung. Vgl. Pichler, Profeßbuch (1992) 23f.
            (8) Schindlau, Dorf in der Gemeinde Ulrichsberg, Pfarre Aigen. Vgl. Wasmayr, Ulrichsberg 45, 539 (Reg.).
            (9) Idee der Seelgerätstiftung, vgl. Urk. 17, Anm 4.
            (10) Evangelium nach Lukas 19,1-10.
            (11) Daß der Propst namentlich nicht genannt wird, verwundert etwas, vgl. Anm 6.
            (12) Neben dem ordentlichen Gericht, das Schlägl als Herrschaft auszuüben hatte, wurde die Kriminalgerichtsbarkeit dem Landrichter reserviert. Vgl. unten Urk 371 (1459)
            (13) Als Ausgangspunkt der "termini" gilt wohl der Stiftsbesitz, der nach allgemeiner Auffassung (C. Bredl) bis zum Bannzaunbach reichte; von dort erstreckte sich das Stiftungsgut die Große Mühl hinauf bis zum Klafferbach; als Nordgrenze ist wohl der Böhmerwaldhauptkamm gedacht, nicht die Moldau; dieser Landstrich hat eine Größenordnung von etwa 40 km². Die fürstlichste Stiftung an Schlägl in der gesamten Hausgeschichte! Vgl. Pichler, Waldbesitz (1997) Kartenskizze 124.
            (14) Wernhard III. von Marsbach (urk. 1231-1278). Vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 644.
            (15) Otto, der Cantor und spätere Dompfarrer (urk. 1253-1273). Vgl. Krick, Domstift (1922) 25.
            (16) Reinolt von Pörndorf (urk. 1257-1289). Vgl. Krick, Domstift (1922) 26.
            (17) Wok II. (oder Witiko III.) von Rosenberg, + 22.9.1277; vgl. UB Krummau 2 (1910), Stammtafel.
            (18) Pilgrim von Falkenstein (urk. 1264-1283), Sohn des Klostergründers Chalhoch, residierte als erster in Rannariedl. Vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 43. - Zu Rannariedl (1268-1281) vgl. Strnadt, Land (1906) 182f.
            (19) Heinrich III. von Waldeck (urk. 1258-1272), heiratete Agnes von Wesen. Siebmacher, Wappen OÖ 569.
            (20) Heidenreich I. von Haichenbach (urk. 1253-1289). Siebmacher, Wappen OÖ 86.
            (21) Rüdiger I. (Ruger) von Haichenbach (urk. 1249-1303), heiratete Margret von Tannberg. Vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 86.
            (22) Alkerus de Johanstein, heute Jochenstein in der Donau (urk. 1264-1269). Vgl. UBLOE 3 (1862) 329, 365. - Strnadt, Land (1906) 264. - Schiffmann, Ortsnamen-Lexikon 1 (1935) 526.
            (23) Siboto von Sprinzenstein (urk. 1253-1264), der erste seines Geschlechtes, dessen Schloß 1281 erwähnt wird. Vgl oben Urk. 12. - UBLOE 3 (1862) 534f. - Baumert-Grüll 1 (1988) 53.
            (24) Berthold von Haidendorf (urk. 1256-1278): UBLOE 3 (1862) 642 (Reg.).
            (25) Wernhard I. von Berg bei Rohrbach (urk. 1253-1264), vgl. oben Urk. 12, Anm 14.
            (26) Marquard von Berg (urk. bis 1294), vgl. Siebmacher, Wappen OÖ 240.
            (27) Wernhard der Ritter, Bruder des nachfolgenden "Rauber" (urk. 1264-1269).
            (28) Heinrich der Rauber (urk. 1264-1269). Vgl. UBLOE 3 (1862) 654 (Reg.).
            (29) Wilhelm von Senneberg, nur hier genannt.
            (30) Wluingus, sonst Wulfingus von Helfenberg (urk. 1264/69). Vgl. UBLOE 3 (1862) 644 (Reg.). - Zum Schloß Helfenberg: Baumert-Grüll 1 (1988) 14f.
            (31) Albert von Rutzersdorf, nur hier gen.; Dorf, Pfarre Sarleinsbach. Vgl. Schiffmann 2 (1935) 309.
            (32) Ulrich und Wernhard von Gattergaßling, hier und im Jahr 1276 (vgl. unten Urk. 26) genannt; zum Dorf Gattergaßling in der Gem. Berg, Pf. Rohrbach; vgl. Rohrbach-Berg (1989) 385-396.
            Places
            • o. O. (Passau?)
               
              x
              There are no annotations available for this image!
              The annotation you selected is not linked to a markup element!
              Related to:
              Content:
              Additional Description:
              A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.