useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Schlägl, Prämonstratenser (1204-1600) 1257 II 13
Signature: 1257 II 13
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
13. Februar 1257 (Dienstag), Roma-Laterano
Papst Alexander IV. verleiht den Gläubigen der Städte und Diözesen Passau, Prag und Regensburg einen Ablaß von 100 Tagen, wenn sie dem Abt von Mühlhausen (Milevsko - Mileuz) beim Aufbau von Schlägl helfen.
Source Regest: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 13 (S 6), S. 33
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Schlägl (www.stift-schlaegl.at)

Siegel an gelben und roten Seidenfäden hängend: Bleibulle von Papst Alexander IV.; Medaille 38 mm Dm, 4 mm dick. Avers: ALE / XANDER PP IIII. Revers: "Porträts" der Apostel Petrus und Paulus, darüber die Initialen SPA [Sanctus Paulus] und SPE [Sanctus Petrus]. (Vgl. Diekamp, num 6, IV, pag. 532, Typ. II.) Material: südliches Pergament
Dimensions: Siehe "Anmerkungen" (aus Platzgründen)!
  • notes extra sigillum
    • Rückseite: 1. 1256 / Indulgentiae pro / Plaga ab Alexandro IV. / De Zlaga [?]
Graphics: 

cop.
In den Kopialbüchern nicht enthalten!


    cop.
    K. Rumpler (1979)

      x
      "Alexander(1) episcopus seruus seruorum Dei. Uniuersis Christi fidelibus per Patauienses, Pragenses et Ratisponenses ciuitates et dioceses constitutis, salutem et apostolicam benedictionem. Quoniam, ut ait apostolus(2), omnes stabimus ante tribunal Christi, recepturi prout in corpore gessimus, siue bonum fuerit siue malum, oportet nos diem messionis extreme misericordie operibus prouenire et eternorum intuitu seminare in terris, quod reddente Domino cum multiplicato fructu recolligere debeamus in celis. Firmam spem, fiduciamque tenentes, quoniam, qui parce seminat, parce et metet, et qui seminat in benedictionibus, de benedictionibus et metet uitam eternam. Cum itaque, sicut dilectus filius ..(3) abbas monasterij de Mileuz(4), Premonstratensis ordinis, Pragensis diocesis, nobis significare curauit, idem divine retributionis obtentu quoddam monasterium in loco de Plaga, Patauiensis diocesis, ad honorem beate Marie, sanctorum Regis martiris(5), Nicolai(6), et ad diuine laudis obsequium de nouo edificare ceperit opere sumptuoso(7), nec ad tanti consumationem operis proprie sibi suppetant facultates, vniuersitatem uestram monemus et hortamur in Domino atque in remissionem uobis iniungimus peccatorum, quatenus prouide attendentes, quod inter holocausta uirtutum illud Deo acceptabilius creditur, quod de pinguedine caritatis offertur, ac quod dignum existit, quod huiusmodi noua plantatio piis fauoribus ylarescat de bonis uobis a Deo collatis pias elemosinas et grata caritatis subsidia eidem operi erogetis, ut per subuentionem uestram opus ipsum ualeat consumari, et uos per hec et alia bona, que Domino inspirante feceritis, ad eterne possitis felicitatis gaudia peruenire. Nos enim de omnipotentis Dei misericordia, et beatorum Petri et Pauli apostolorum, ejus auctoritate confisi, omnibus uere penitentibus et confessis, qui ad hoc manum porrexerint adiutricem, centum dies de iniuncta sibi penitentia misericorditer relaxamus(8). [Presentibus post septennium minime valituris, quas mitti per questuarios districtius inhibemus, eas, si secus actum fuerit, carere iuribus decernentes.(9)] Datum Laterani idibus februarij, pontificatus nostri anno tertio(1)0."
      Source Fulltext: Pichler, Isfried H., Urkundenbuch des Stiftes Schlägl, Aigen i. M., 2003, Nr. 13 (S 6), S. 33-34

      Original dating clauseidibus februarij

      Editions
      • E. Hager, Woher (1918) S. 24-25.
      • Luger, Dissertation (1936) 152f.
      • Wolfgang Hilger, Verzeichnis der Papsturkunden (1991) 185, Nr. 315, mit dem vollständigen Text des abradierten Teiles dieser Urkunde.
      Secondary Literature
      • Siehe "Anmerkungen" (aus Platzgründen)!
      Facsimile
      • W. Luger, Baugeschichte (1981) 64 (Faksimile der Urkunde).

      Comment

      Zwei Zeilen Rasur. Format 250 x 340 mm, Schriftbild 180 x 310 mm, Plica 20/24 mm.
      Ablaß verzeichnet in 11 Cpl 47.I. 101v.
      Regest: MOÖLA 8 (1964) 164, Nr. 22.$$ CDB V.3 (1982) 98f. Nr. 1096.
      Literatur: Pröll, Geschichte (1877) 27.$$ Hager, Woher (1918) 5-8. - Vielhaber, Catalogus (1918) 18.$$ Luger, Dissertation (1936) 68.$$ Schuster, Gründung (1961) 146, 148.$$ W. Luger, Baugeschichte (1981) 65-76, bes. 64 (Faksimile der Urkunde), 68, 75.$$ M. Schwarz, Klosterbaukunst (1981) 138, Anm 809 (172f.).


      LanguageLatein

      Notes
      (1) Alexander IV. (Reinaldus Senensis), Papst von (1254-1261); vgl. LThK 1 (1993) 368f. Er erließ für die oberösterr. Stifte 15 im Original erhaltene Ablaßbriefe (W. Hilger)
      (2) Paulus, Brief an die Römer 14,10.
      (3) Der Name des Abtes fehlt, zwei Punkte (gemipunctum) machen deutlich, daß diese Urkunde nicht an die Person, sondern an das Amt gerichtet war.
      (4) Mileuz, sonst Milevsko, Mühlhausen in Böhmen, hat sich offenbar um die Sorgen Schlägls angenommen und diesen Ablaß erwirkt. Damit nimmt Mühlhausen hier erstmals eine Funktion als Mutterkloster Schlägls wahr, zu welcher der Abt wohl bald nach 1251 durch Beschluß eines Generalkapitels bestimmt worden war (Mitt. Dr. K. Dolista). - In den ältesten Ordenskatalogen zählt Schlägl zum bayerischen Ordensverband (der späteren Zirkarie), und zwar als Tochter von Osterhofen. Erst 1307 wird Schlägl ausdrücklich als Tochterkloster Mühlhausens bezeichnet (vgl. Urk. 73). - Zur Pfarre Milevsko vgl Trajer, D. Budweis 627-631.
      (5) Rex martyr: Diesen deutet E. Hager als den hl. König Oswald, und als solchen als den Patron der nahe gelegenen St. Florianer Pfarre St. Oswald bei Haslach (Woher 6f.). Vgl. unten Urk. 16.
      (6) Nicolaus: Diesen deutet E. Hager als Patron der Pfarrkirche Haslach an der Mühl; die Patrone der genannten Kirchen werden neben der Madonna als Schutzherren Schlägls angesprochen (Woher 7).
      (7) Die Stiftstradition bringt mit dieser Notiz ("opere sumptuoso") den Neubau Schlägls in Verbindung, der ab etwa 1250 erfolgt sein dürfte, und von dem die sog. Krypta (der älteste Kapitelsaal?) einzig erhalten geblieben ist. Zur Krypta vgl. M. Schwarz, Klosterbaukunst (1981) 36f. und G. Sedlak in Schriftenreihe d. OÖ. Musealvereins 13 (1986) 37.
      (8) Ablaß von 100 Tagen der zeitlichen Sündenstrafen. Vgl. die Bestimmungen der Lateransynode von 1215 über die Ablässe: COD (1962) 264. - Zum Ablaßwesen vgl. LThK 1 (1993) 51-59.
      (9) Der Text in eckigen Klammern [...], der eine zeitliche Beschränkung der Gültigkeit ausdrückt, wurde abradiert; hier wurde er nach Hilger ergänzt; das Urkundenbuch Böhmens ergänzt nach einer Urkunde für das Stift Hohenfurt vom 30. April 1267 folgendermaßen: "Presentibus post consumationem ipsius operis minime valituris; quod mitti per questuarios districtius inhibemus, quod si secus fiat, ipsas carere viribus decernentes": CDB V.2 (1981) 47, Nr. 502.
      (10) Das dritte Pontifikatsjahr Alexanders IV. war wohl vom 12.12.1256 bis 11.12.1257; die Urkunde ist also ins Jahr 1257 zu datieren: Hager, Woher 5, Anm 1, gegen Prölls Deutung.
      Places
      • Roma-Laterano
         
        x
        There are no annotations available for this image!
        The annotation you selected is not linked to a markup element!
        Related to:
        Content:
        Additional Description:
        A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.