useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) B 48
Signature: B 48
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1546 V 21
Veidt Schartl, Kirchherr (Pfarrer) zuw Laufen, bekennt, daß er mit Vorwissen und Bewilligung des Hochwirdigsten durchlauchtigen Fürsten Ernesten, conformierten Erzbischoffen des Erzstiffts Sallzburg, Pfallenzgraven bei Reinne etc., eines ewigen Wexls, wie Wexl-Recht ist, ausgewexlt und eingeantwort habe den Erwirdigen Herren Haimeran, Provisor, Bruedern Caspar, Prior, und dem ganzen Convent des Closters Peuern, Wennedikter Ordens, alle und yede Gerechtigkhait, so er gehabt hat in, an und auf dem vierten Taill des Guets zuw Asten, Lamprechtshauser Pfarr, wellichen vierten Tail anjetzt Michell Viertaller besitzt, dient jährlich zwen Metzen Khorn, drei Metzen Haber, 6 Pfennig Ehrung, 32 Pfennig Steuer, zwo Hennen, 15 Eier, etc. Darumben und dagegen haben ihm benannter Herr Provisor, Prior und Convent mit Vorwissen und Bewilligung hochgedachts gnedigsten Herrn (Erzbischofs), die behauste Peunten, zenegst bei Lauffen auf dem Perg gelegen, so man die Lackhnerpeunt nennt, darauff Hanns Weber sitzt, die dem Gotshaus zuw Armstorff zuegehörig gewest, auch wexlweise über- und eingeantwort. Und ist diese Auswexlung umb dieser Ursach willen beschehen, nachdem das Gotshaus Peuern vormals die drei Tail des Guets zu Asten hat, weil es so beiden Parteien gelegner ist.  

Current repository
Urkunden Michaelbeuern

    Graphics: 
    x

    Original dating clause1546 am Freitag nach Iubilate (3. Sonntag nach Ostern), das ist der 21. Monatstag Mai.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.