useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Michaelbeuern, Benediktiner (1072-1951) B 47
Signature: B 47
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1545
Matheus Kiripacher, Maurer zuw Hofpeuwern, und Apolonia, sein' ehliche Hausfrauw, thuen khund, daß sie zu einem steten, ewigen, unwiderrueflichen, durchgehunden Kauf käuflich verkhaufft haben dem "fürstlichen" Provisor Haimran Mairhover, Brueder Casparn Prior und dem ganzen Convent zuw Peuwrn ihren Purgkhrechtwiesfleckh zuw Peuwrn vor der Auw (zu Vorau), zwischen des Michael Wagners von Dorfpeurn Wiese und des Zieglstadls daselb vor der Auw, welchen Wiesfleck sie von Abt Wolfgan zuw Purgkhrecht erkaufft und von neuem eingefangen haben, davon sie jährlich zuw Purgkhrecht gedient haben gemeltem Gotshauß Peuwern zwelf Pfennig; darumben und dafür haben ihnen gemelt ihr genedig Herr (Provisor und Convent) ain völligs Benüegen gethan mit ainer solchen Suma Gelts, die ihnen in ewig Zeit wolbenüegt und benüegen (genügen) soll, also daß sie (Provisor und Convent) mit dem Wiesfleck handlen, thuen und lassen mügen, wie sie verlust (gelüstet).  

Current repository
Urkunden Michaelbeuern

    Graphics: 
    x

    Original dating clause1545 am Mitwoch nach Sanct Niclastag.

    Comment

    Auch in dieser Urkunde handelt es sich bloß um einen Rückkauf oder eine Ablösung eines vergebenen Burgrechts, nicht um eine Neuerwerbung.
    Persons
    • Andrä Puechner, Pader
      • Type: Zeuge
    • Wolfgang Poschenauer
      • Type: Zeuge
    • Zeugen sind: Lamprecht Hueber, Aman
      • Type: Zeuge
    • all' drey zuw Hofpeurn.
      • Type: Zeuge
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.