useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1471 XI 12
Signature: 1471 XI 12
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
12. November 1471, Krems
Simon Lehner, Bürger in Krems, verzichtet als Vormund des Genglein Öder auf einen Hof zu Gneisendorf.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 68, Lambacher Urkundenregesten 1459-1499, S. 545 Nr. 2724
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

2 Hängesiegel
Material: Pergament
  • rubrum
    • Hof Gnewgsendorf

      Verzicht anno 1471

Graphics: 
x

Ich Symon Lehner mitburger zu Krembs bekenn fur mich anstat Gennglein Oder, Hannsen des Oder weilent gesessen zu Gnewssendorf meins swager seligen sun, der seiner volligen jar nicht hat, des vormund ich pin, dafur ich mich annymb, und fur all unnser erben und tun kund offenlich mit dem brief allen den er furkumbt, als weilennt der egenannt Hanns Oder mein swager ainen hof gelegen daselbs zu Gnewssendorf gehabt, den er dem egenannten Gennglein Oder seinem sun mit tod als seim nagsten erben hinder sein lassen hat, wann aber derselb Hanns Oder mein swager ettwas dinsts auf demselben hoff sold versessen, dadurch in die erwirdigen geistlichen herenn n. der abbt und convent des gotzhauss zu Lambach als grunthern desselben hoffs wolden inzogen haben, den ich aber anstat des egenannten knabens als vormund widerstannt getan und nicht hab rwleich volgen lassen wellen, soverr daz sich dieselben herenn von Lambach anstat desselben knabens des Oder gen mir verschriben und gelobt haben, denselben Genglein Oder in ir verwesung und verphrundtung sein lebtteg ze nemen nach lautt der verschreibung mir von irn gnaden darumb gegeben, und darumb so urlaub und vergan ich denselben herrnn und irem gotzhauss des egenanten hoffs zu Gnewssendorf und verzeich mich des anstat des egenannten knabens wissenlich mit dem brief, also daz sy denselben Genglein Oder als vorsteet sein lebtteg sullen innhaben, innemen, verphrundten, gwennten und verwesen, als ainen solhen knaben zuegehort und irn gnaden das erleich ist, und darauf sullen und mugen sy den egenannten hof mit seiner zuegehorung ledigcleichen und freileichen auch rwleich innhaben, pawn, nutzen und nyessen, und allen iren frumen damit betrachten, als mit annderm ires gotzhauss Lambach guet und gruntten, darinne ich in noch der egenannt knab und unnser beder erben und freundt kain ingriff noch irrung tun sullen noch wellen weder mit recht noch an recht geistlich noch weltlich in kain weis angever, sunder ich sag sy solher spruch ytz und ganntz frey, quitt, ledig und los vor aller ansprach und vodrung ungeverlich mit urkund des briefs, besigelt mit der ersamen weisen Steffann Prewer diezeit des rats und spitalmaister zu Krembs und Johannesen Schurger statschreiber daselbs beder anhanngunden insigiln, die ich zu zeugnuss der sach mit vleiss darumb gepeten hab, in und iren erben an schaden, darunder ich mich und anstat des egenannten knabens und aller unnserr erben und freundt verpinden stetzuhalten alles, das so vorgeschriben steet. Geben zu Krembs an eritag nach sannd Merten tag nach Kristi gepurd vierzehenhundert und in dem ainsundsibenntzigisten jare.

Places
  • Krems
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.