OÖLA, Kopienarchiv, HS 67, Lambacher Urkundenregesten 1444-1459, S. 368 Nr. 1838
Current repository:
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)
Hängesiegel fehlt
Material: Pergament
- rubrum:
Item das holcz hat man geslagen auf des Palnsdorfer holcz ausserhalb des hofs in der Praytenaw und hat dasselb verkauft und seinn nicht weyter suldig
Uber dy Kelperpewnt in der aw, ist tod
Wiglitzer


Wir Thoman von Gottes genaden abbt ze Lambach bekennen mit dem brief, das fur uns komen ist Waltisar Palstorffer anstat sein, seins brueder Kasparn und hat mit wolbedachtem mut und guetem willen recht und redleichen verkaufft dy pewnten, genant dy Kelperpewnt, als dy mit zawn umbfanngen ist, und gehoert in den hof in der Praitenaw, gelegen in Widemspekcher pharr, des erbrecht ist von uns und unserm gotshaus, und hat die ze kauffen gegeben Lienharten dem Wiglitzer in der Aw, seiner hausfrawn Kunigunden und irn baiden eriben umb ain sum geltz, der sew gantz und gar ausgerichtt und beczalt worden sind zu rechtten tagen an allen schaden. Also haben wir im dem gemeltten Lienharten, seiner hausfrawn und irn baiden erben dy gemeltten pewnten mit aller irr zuegehorung bestett und verlichen, was wir in rechtleichen daran bestetten und verleichen sulln oder mugen, doch das man all jar jarleichen davon raichen und dienn sol in den obgenanten hof zu unser lieben frauntag der dienstzeit ain halb phundt phennig, ain vaschanng huen, und zu weinachtten sechs phenning fur prot. Sich hat auch der obgemeltt Palstorffer anstat sein, seins brueder Kasparn und irer baider eriben verwilligt, das der obenant Lienhart sein hausfraw oder irer baider eriben oder wer dy berurten pewnten nach in innhat und besitzt, all jar ains yeden jars funff fueder holcz geslachen, mugen in des obgenanten hofs grundten nach irn notdurfften, wo in dy Palstorffer, ir eriben oder ir nachkomen des obenanten hofs oder aber ir anwalt dy auszaigent ungeverleich. Und ob sich auch ain wanndlung begibtt, wer auffert, der sol geben dreissigk phenning, wer abfert auch als vil. Es ist auch der obgenant Palstorffer anstat sein, seins brueder und irer baider eriben der gemeltten pewnten mit allen irr zugehorung des obenanten Lienharten, seiner hausfrawn und irer baider erben rechtt gwern und furstanndt fur all rechtleichew ansprach, wo und wann in des not und durfft beschiecht mit dem rechten, als dann solhs kaufs und lanndes ob der Enns recht ist. Wir offen auch, das sy kainerlay wanndlung damit nicht haben sulln in kainerlay weis an unser hanndt und gutem willen, und sulln uns auch alles das davon leiden und dulden, das annder unser und unsers gotshauss erbler gein uns leydent und duldent unverczigen unsers gotshauss rechten in allen sachen. Ze urkund geben wir in des also den offenn brief, besigeltem mit unserm anhanngunndem insigel. Geben als man zalt nach Kristi geburde in dem vierczechenhunndertundainsundfunffcziggisten jaren an mantag nach Pangraczn.
Lambach, Stiftsarchiv, Urkunden (992-1600) 1451 V 17, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAL/LambachOSB/1451_V_17/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success