useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1425 XII 30
Signature: 1425 XII 30
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
30. Dezember 1425
Johannes, Abt v. Lambach, entschied als Obman eines Schiedsgerichtes in einer Erbstreitigkeit zwischen Margret zu Niederbachls, Mayers sel. Tochter, u. Barbara, Mayers sel. Wittwe.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 66, Lambacher Urkundenregesten 992-1444, S. 147, Nr. 733
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Hängesiegel fehlt
Material: Pergament
  • rubrum
    • Ain spruchbrief des Magns von Nydernpauchenloch

Graphics: 
x

Ich Margret von Nidernpawhenlach, Magens selige tochter und mein gesbistret auf aim taill, und ich Barbara, Magens selige witib auf dem andern tail, wir veriehen offenbar an dem brief und tun chund allen den, die in sehent oder horent lesen, das wir willikleich mit gutem willen hintergangen haben hinder die erbern, dy mit nam hernach verschriben sind, von erst hinder Veitt den Mulbanger und hinder Jacob den Dasperger, und hinder Ulreichen Mayr von Dorfhaym, und hinder Asballt den Payzzen, und hinder Waltheren Kirichsteiger und hinder Steffan den Laher umb alle dy krieg, stozz, misshelung, so wir an baiden taillen gegneinander gehabt haben von aller der hab wegen, als der obgenant Magens von Nidernpawhenlach seliger gelazzen hat, der sey wir gentzleich und gancz hindergangen hinder dy obgenanten verschriben spruchlewt zu mynn und zu recht, doch alzo, daz sy die mynn mit unser baider willen sprechen sullen. Wer aber, daz sy in der mynn stozzig wurden, so habent die obgenanten sechs ain obman zu in ze fadern, der gewallt sol haben ze sprechen mynn oder recht. Alzo hab wir uns obgenant spruchman in der mynn versucht mit irem willen auszesprechen, des wir nicht uberain mochten werden dy mynn ze sprechen. Alzo hab wir den erwirdigen geistleichen herren heren Johannsen abbt ze Lambach zu ainem obmann gepetten, und die mynn und das recht ubergeben zwischen den sein ze sprechen. Alzo sprech wir Johanns, abbt ze Lambach, als ein obman von erst alle varunde hab, dy Magens von Nidernpawhenlach seliger golazzen hat, halbe auf sein hawsfrawe Barbara, und halbe auf des Magens kinder. Auch sprechen wir mer auf das Magens gut, do er aufgesessen ist, seiner hawsfrawn Barbara acht phunt phenig, do sol des Magens erben alle jar lasung auf dem obgenanten gut haben umb dye acht phunt phening vierczehen tag vor der liechtmess und vierczentag hinnach. Wer aber, daz dye obgenanten erben lozen wollten pey der egenanten frawn [...]teg, so sullen dy obgenanten acht phunt phening angelegt werden nach baider freundt rat, und nach irem abganck sullen sy erben auf des Magens nachst erben. Auch sprech wir mer, alle dy geltschuld, die Magens seliger hinder im gelazzen hat, dy wissenleich sey und schuldig sey auf Magens kinder als auf erben trewleich an gever. Wir sprechen auch frawn Barbara ir vetterleich erb hinwider in ir gewer, daz des obgenanten Magens erben hincz der egenanten fraw Barbara noch hincz iren erben chainerlay zuspruch haben nach gewinen sullen trewleich an gever. Auch sprechen wir, wer des spruchs ausgieng, der wer seinen rechtem herren verfallen zwayunddreyssik phunt phening dem ander tail aller seiner zuspruch und rechten. Des ze urkund geben wir Johans abbt ze Lambach, den brief versigelten mit unserm anhangundem insigel, uns und unserm gotzhaws an schaden. Nach Christi gepurd vierczehenhundert jar, darnach in dem sechsund undzwainczigisten jar am nachsten suntag nach dem heiligen weinachttag.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.