useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1425 I 11
Signature: 1425 I 11
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
11. Januar 1425
Weygel Schuster in der Lederau verkauft dem Abte v. Lambach as Merergut in der Lederau, Pfre Vorchdorf.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 66, Lambacher Urkundenregesten 992-1444, S. 145, Nr. 723
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

2 Hängesiegel fehlen
Material: Pergament
  • rubrum
    • Uber ain guet in der Lederay anno 1425

Graphics: 

cop.
Codex Archivi 7, fol. 205a
    x

    Ich Weygel Schuster in der Lederaw, mein hawsfraw und all unser baider erben vergehen offenleich mit dem brief und tuen chund allen den, die in ansehent, lesent oder lesen horent, das wir mit wolbedachtem muet nach unser nachsten frewnt rat und gunst zu der zeit, do wir ez wol rechtleich mochten getan mit gantzer stet redleichen zu rechtem kauf verchauft haben das Merergut mit aller seiner zugehorung in der Leddraw, gelegen in Vorchdorffer pharr, und erbrecht von dem gotzhaus ze Lambach ist, und mein des yetzund benanten Weygleins rechtz vaterleichs erib gewesen, dasselb gut mit seiner zugehorung haben wir ze kauffen geben und verkauft mit chraft des briefs dem erwirdigen geystleichen unserm gnadigen lieben herren herren Johannsen, abbt des benanten gotzhaus ze Lambach, und allem seinen convent doselbs umb ain gelt, des wir von in gantz und gar gericht, gebert und betzalt sein zu rechter zeyt an scheden, darumb wir in das benant gut mit aller zugehorung aufgeben und einantwurtten auss unser nutz und gewer in ir nutz und gewer mit allen den rechten, eren und nutzen, die von rechten und aller darzu gehorent, besuecht und unbesuecht, nichtz ausgenomen angever, damit s[y] furbas auch allen iren frumen mugen schaffen [...] verkauffen oder geben, wem sy wellent an menigleicher widersprechung und irrung und [...] und all [un]ser erben sein des benanten gutz alles zu rechtem kauf unsers benanten herren und [...] ir recht gewern und furstandt fur all ansprach an aller stat, wo oder wann in des mit recht, not und durft [gesch]iecht und als solhes kaufs und des landtz ob der Enns recht ist. Erstuend in daruber icht krieg oder irrung auf von des benanten gutz oder seiner zugehorung wegen, des sy scheden nemen, denselben schaden sullen und wellen wir in allen ausrichten, ablegen und gentzleich widerkeren an all ir mue und an als rechten, und sullen sy daz auch haben auf uns allen unverschaidenleich und darzu auf allem unser gut, das wir haben oder noch gewynnen, ez sey erib oder varund gut nichtz ausgenomen ungeverleich, wir sein lebentig oder tod. Und dez zu warer urkund geben wir unserm gnadigen benanten lieben herren und allm seinem convent den brief, versiglten mit der erbern und weysen Wolfgangs des Mulrieder, diezeit phleger ze Schadenstain und Peters des Schaffers und ambtmans auf des Leytten doselbs baider anhangunden insigeln, die die durch unser vleissiger gebet willn der sach zu pesser geczewgnuss daran gehangen haben, in und allen iren erben an schaden, darunder ich mich benanter Weygel, mein hawsfraw und all unser erben verpindten mit unsern trewn alles das unzebrochen und stet zu halten, das oben an dem brief verschriben ist, der geben ist nach Christ geburd viertzehenhundert jar, darnach in dem funfundtzwaytzigsten jar des phintztags nach dem prehentag.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.