useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (992-1600) 1420 V 15
Signature: 1420 V 15
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
15. Mai 1420
Thomas Venig, Bürger von Hallstatt, sendet dem Abte von Lambach 3 Gledstätten am Stadl u. eine Wiese daselbst auf mit der Bitten selbige den Käufern zu verleihen.
Source Regest: 
OÖLA, Kopienarchiv, HS 66, Lambacher Urkundenregesten 992-1444, S. 133, Nr. 660
 

orig.

Current repository
Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at)

Aufgedrücktes Siegel
Material: Papier
  • rubrum
    • Ain aufgabbrief uber ettliche stuck am Stadel

Graphics: 
x

Dem erwirdigen geistleichen heren hern Jacobn abbt ze Lambach enbewt ich Thoman Verig burger an der Hallstat mein willig dinst. Gnadiger her, ich han mit willen meiner hawsfrawn Elspeten, Jacoben des Herwarts tochter, verchauft dew nachverschriben stukch aus dem gut, darauff mein heiratgut leyt am Stadel als dan mein heiratbrif innehalt, und han ze chauffen geben ain gledstat Hannsen dem Schachen, burger ze Gmunden, und ain gledstat n. dem Pernhart, burger am Lauffen, und ain gledstat Ulreichen dem Gawsraben, die all ligent am Stadel zenachst an des Rephenars hoffstat, und ein wisen Jacobn vor dem Steg zwischen Hansen von Ordach wisen und der Vergin hoffstat. Bitt ich eur gnad, ir wellet den benanten allen yesleichen sein stukch leichen und ze chauff bestatten, das ist mein und meiner hawsfrawn und aller unser erben gutleicher will, und sull ir und ewr gotzhaws des albeg an zuspruch von uns und unengelten beleiben. Mit urchund des brifs, versigelt mit meinem aufgedrukchtem petschaft, wann ich diezeit aygens insigel nicht gehabt han. Datum in vigilia ascensionis domini anno etc. vicesimo.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.