Charter: Urkunden (777-1894) 1365 III 21
Signature: 1365 III 21
Add bookmark
Edit charter (old editor)
21. März 1365
Gotschalich von Hannueld und seine Hausfrau versetzen ihrem Freund Hermon dem praunsperger Lant Richter ze Slyrwach und seiner Hausfrau mit herren hant den von Spital am Pyhrn lehensrührigen Hof ze hannueld um 100 Pfund alter W.Pf., gegen die sie ihn nach Aufschlag der eventuellen Baukosten jährlich acht Tage vor bis acht Tage nach Lichtmess wieder einlösen können.SZ:1.A:4a1(Fr) 2.mein prueder Hainrich der Roselhofer: 4a1 3.Rueger von Hummoltzried purchgraff ze Schernstain:4a2 4.Gotschalich der Auwoltinger Vogt ze Wels: 4a2 5. Weygchart der pawr schaffer ze perhstain:4a2 6.Johan der Rawter:4a2(Fr) 7.Thomon der Hayden:4a2 8.Jans von Grueb Margt Richter ze chirichdorff:4a2Source Regest:
Regestenbuch Kremsmünster
Regestenbuch Kremsmünster
Current repository:
Stiftsarchiv Kremsmünster (http://www.stift-kremsmuenster.at)
1. A:4a1(Fr); 2. mein prueder Hainrich der Roselhofer: 4a1; 3. Rueger von Hummoltzried purchgraff ze Schernstain: 4a2; 4. Gotschalich der Auwoltinger Vogt ze Wels: 4a2; 5. Weygchart der pawr schaffer ze perhstain: 4a2; 6.Johan der Rawter: 4a2(Fr); 7. Thomon der Hayden: 4a2; 8. Jans von Grueb Margt Richter ze chirichdorff: 4a2


Ich Gotschalich von Hannueld mein hawsfraw vnd mit sampt vns alle vnser paider erben Wir tun kunt vnd vergehen offenlich mit dem prief allen den die in an sehent lesent oder hoerent, Daz wir gelten schullen vnsserm lieben freund Hermon dem Praunsperger ze den zeiten Lant Richter ze Slyrwach, seiner hawsfrawn vnd allen iren paiden eriben Hundert phunt alter wienner muenz, die sew vns berait gelichen habent durch freuntschaft willen, vnd haben in dar vmb gesetzzt vnsern hoff ze Hannueld gelegen in chirichdorffer pharr. vnd der selb hoff ist vnser rechtz Erib gewesen Von Vnser Vrawn vnd von dem Gotzhaus von dem Spital am Pyern vnd haben in den selben hoff gesatzz mit allen den nutzzen vnd mit allen den rechten als von alter dar zue gehoert zu holtz vnd ze veld versuecht vnd unversuecht swie daz genant ist, vnd antwurten in den selben satzz auz vnser nuzz vnd gewer in ir nutz vnd gewer mit herren hant vnd mit aller der stat vn..(??) sew dar zue beduerfen vnd mit allen den ..(??)ehren als wir in inn gehapt haben, mit der beschaidenheit, daz wir wollen gewalt haben den selben satzz her wider zu Loesen vmb die vor verschriben phenning allew iar jaerlich vor Liechtmezz acht tag oder hin nach ach(!) tag vnd niht mer in dem jar. Wer auch daz sey an dem selben hoff icht pezzren vnd dar auf ihr pawren daz wir mit mauwrent oder mit zymbrent oder wie der hoff gepezzert wuerd, daz selb schullen sew auf den selben satz slahen. vnd wann daz wer daz wir loesen den selben satzz, so schullen wir in gentzlich wider cheren waz sew dar auf pawt habent, auch dez selben satzz ir gewer sein als satzzung reht ist in dem land ob der Ens. Gieng in dar an iht ab als v..(??) verschriben ist wie than schaden sew dez nemen, den selben schaden, swie der genant wer, den schullen wir in wider cheren. vnd daz schullen sew haben datz vns vnd datz vnsern trewen vnd auf aller vnser hab die wir haben oder noch gewinnen versuecht oder unversuecht inner Lantz oder auzzer Lantz vnd all ir schandens mit sampt dem hawptguet vollichlich da wir ze(??) bechomen mit vnserm guetlichen willen vnd an allew vnser widerred. Sew haben auch vollen gewalt den selben satzz ze versetzen oder ze verchawffen wem sew wellen oder wann seu wellen in dem daz mit vnsermguetlichen willen vnd an allew vnser wider red. Teten wir in dehain irrung daran waz schadens sewdaz nemen, den selben schaden schullen wir in auch wider cheren als vor an dem prief geschriben stet. Daz in daz also staet gantz vnd vnuerchert beleib, daz G(?)eben wir in mit vnsern trewen vnd geben in dar vber den offen prief versigelten mit vnserm anhangenden Insygel. Vnd zu ainer pezzer sicherhait der warhait mit der Erberen lewt anhangenden Insigel mit vnsers Lieben pruederz anhangenden Insygel Hainrichen dez Roeselhofferz vnd mit dez Erberen Ruegers von Hummelzried ze den zeiten pruchgraff ze Schernstain anhangenden vnd mit dez erberen Gotschalichs dez Anwoltingers ze den zeiten vogt ze Wels anhangenden Insygel vnd mit des Erberen Weygchartz dez pawren ze den zeiten schaffer ze pernstain vnd mit dez Erberen Johansen dez Rawters anhangenden Insigel vnd mit dez Erberen Thoman dez Haydens anhangenden Insygel vnd mit dez Erberen Jansen von Grueb ze den zeiten Margt Richter ze chirichdorf anhangenden Insygel, die iren Insygel dar an gelegt habent durch vnser vleizzigen pet willen vnd auchder sachvnd des Tayding zeug sint mit iren anhangenden Insygeln in vnd iren eriben an schaden. Vnd daz ist geschehen do man zalt von christi gepuert drewtzehen hundert Jar vnd dar nach in dem fuenf vnd sechzikesten iar dez nechsten Freytags vor Mitter Vasten.
Original dating clause: dez nechsten freytags vor Micker Vasten
Language:
Kremsmünster, Stiftsarchiv, Urkunden (777-1894) 1365 III 21, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAKr/KremsmuensterOSB/1365_III_21/charter>, accessed 2025-05-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success