Charter: Urkunden Klosterneuburg (1002-1767) 1394 I 21
Signature: 1394 I 21
Add bookmark
Edit charter (old editor)
21. Jänner 1394
Anna, Meisterin des Chorfrauenstiftes zum h. Jacob zu Klosterneuburg verkauft Gülten bei Kritzendorf an Heinrich den Flöczer.Source Regest:
ZEIBIG, Klosterneuburg (=FRA II/28, Wien 1868) S. 74, Nr. 570
ZEIBIG, Klosterneuburg (=FRA II/28, Wien 1868) S. 74, Nr. 570
Current repository:
Stiftsarchiv Klosterneuburg (http://www.stift-klosterneuburg.at)
Drei hängende Siegel. Das erste zeigt den hl. Martin, mit der rechten Hand segnend, mit der linken den Bischofstab haltend, mit der Umschrift: † . S . — ARTINI — — — Das zweite enthält einen schief stehenden Fisch mit der Umschrift: † . S . IOHANIS . PLODEL. Das dritte ist gebrochen.
Material: Pergament

Ich Anna die zeit Maistrin in dem Vrownkloster zw sand Jacob zw Newnburg klosterhalben vnd daz Convent gemain daselben verehen - vmb den weingarten genant der Pusenperger gelegen am Mukerawerperig, dez ain Jeuch vnd ain Rahen ist, vnd daz Jeuch ist vreies aigen, so ist der Rahen perchrecht von Jorigen dem Schekchen, dem man alle iar davon dient ain virtail weins vnd ainen helbling ze perchrecht vnd vmb den Emmer weins vnd drey wienner phenning gelts , die man allew iar dient in den egenanten weingarten von einem weingarten dapey, genant der Tullner, den wir chauft haben von hansen dem Gerbestorfer , Kathrein seiner hausfrown vnd von petrein dem holczlein derselben frowen prueder vmb zwai hundert vnd vierczig phvnt wienner phenning, haben wir durch vleissiger pet willen, vnd auch darumb, daz wir daz gelt nicht zw betzaln heten, den egenanten weingarten gegeben dem erbern mann Hainreichen dem floeczer, seiner hausfrawn Dorothea vnd ir paider erben vmb zwai hundert vnd vierczig phunt alles wienner phenning - Vnd wann wir nicht aigen insigel haben vnd der egenant Hainreich der floeczer der vorgenanten Rahen perigmaister ist vnd mit seinem Insigel sein selbs gwalt nicht besteten mag, darvber so geben wir in den brief - versigilten mit des erbern vnsers lieben herren vnd verbeser insigil, hern Merten dez schenkchen die zeit Chorherr zw Newnburch chlosterhalben, vnd pharrer zw Sand Merten vnd mit der erber zwair mann Insigel Hansen des Ploedleinss die zeit Statrichter vnd Judenrichter vnd Hannsen des Stengleins - Der brief ist geben - drewzehen hundert Jar, darnach in dem vier vnd newnczigisten Jar an sand Angnesen tag der heiligen Junkchfrawen.
Source Fulltext: ZEIBIG, Klosterneuburg (=FRA II/28, Wien 1868) S. 74-75
Original dating clause: sand Angnesen tag der heiligen Junkchfrawen
Comment
Eine der wenigen Urkunden, welche von dem Chorfrauenstifte zum heil. Jacob in der untern Stadt Klosterneuburg sich vorfinden. Sie zeigt die keineswegs glänzende Finanzlage dieses Nonnenklosters, denn die Äbtissin kauft nur, um wegen Mangel des Kaufschillings sogleich wieder zu verkaufen, hat auch kein eigenes Siegel. Ebenso, dass diese Chorfrauen unter der Obsorge des Pfarrers von St. Martin, als welcher hier Martin der Schenck erscheint, standen, während über die Chorfrauen bei St. Magdalena in der obern Stadt ein Chorherr als Frauenpfleger, Custos dominarum, gesetzt war. Sonst geschieht in den mir zu Gebote stehenden Quellen dieses Frauenklosters noch Erwähnung :Im Dienstbuch auf Klosterneuburg circa 1359: Dy peylpanekh am nidern marcht stet ain quartale sepi dominabus ad s. Jacobum martini. — 1366 erscheint ein Jahreszins von einem halben Talente von einem Weingarten zu Kritzendorf als ihnen gehörig. — Im Liber oblig. des Oberkellerers Conrad Ramung pag. 9 erscheint: Enzersdorf. Ulricus Dingler obligavit domum et aream Anne moniali ad s. Jacobum pro l tal. reddituum. — Im Todtenbuche erscheint mit einer Hand des XIV. Jahrhunderts VI. Non. Mart. „Margareta magistra de s. Jacobo".
In späterer Zeit erscheint in den stiftlichen Urkunden:
1423. Wendelmuet, die Meisterin zu St. Jacob zu Neuburg.
Der als Zeuge vorkommende Hanns Plödlein erscheint noch 22. September 1395 als Stadtrichter, zugleich ist er Zechmeister der Bürgerzeche zu St. Martin.
Language:
Places
- Klosterneuburg (GB KN)
- Klosterneuburg, Frauenkloster St. Jakob
geographical name
- Mukerawerperig
- Regular Form: Flurname bei Muckerau, abgek. bei Kritzendorf
- Pusenperger
- Regular Form: Riedname in Klosterneuburg
- der Tullner
- Regular Form: Riedname
Persons
- Anna, Meisterin des Klosters St. Jakob in Klosterneuburg, Ausstellerin
- Dorothea, Frau Heinrichs des Flötzers
- Georg der Schekch
- Hans der Gebersdorfer
- Hans der Ploedlein, Stadtrichter und Judenrichter, Siegler
- Hans der Stenglein, Siegler
- Heinrich der Flötzer
- Katharina, Frau Hans des Gerbersdorfers
- Martin der Schenkch, Pfarrer von St. Martin in Klosterneuburg, Siegler
- Peter der Holtzlein, Bruder Katharinas
Klosterneuburg, Stiftsarchiv, Urkunden Klosterneuburg (1002-1767) 1394 I 21, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAK/KlosterneuburgCanReg/1394_I_21/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success