Charter: Urkunden Klosterneuburg (1002-1767) 1390 XI 08
Signature: 1390 XI 08
Add bookmark
Edit charter (old editor)
8. November 1390, Melk
Ottokar der Tumayer, Pfarrer zu Korneuburg, verzichtet auf seine Pfarre zu Gunsten des Stiftes Klosterneuburg.Source Regest:
ZEIBIG, Klosterneuburg (=FRA II/28, Wien 1868) S. 59, Nr. 554
ZEIBIG, Klosterneuburg (=FRA II/28, Wien 1868) S. 59, Nr. 554
Current repository:
Stiftsarchiv Klosterneuburg (http://www.stift-klosterneuburg.at)
Das Siegel ist gänzlich zerbrochen.
Material: Pergament

Ich Otakcher der Tumayr, Pharrer ze Kornnewnburch vergich das ich - durch gots eren willen vnd seiner raynen mueter zu lob durch meiner sel hail willen So hab ich willichleich vnd vnbetwungen aufgegeben mein vorgenante pharrkirichen des gueten herren sand Giligen gelegen ze Newnburch marchthalben durich des willen, das di Erwirdigen herren, der probst vnd der gantz Convent des Gotshaus vnser frawn ze newnburch klosterhalb derselben kirichen koemen an nutz vnd an gewer vnd an warew besitzung nach den gnaden, di sy habent erworfen von dem heiligen stul ze Rom, dar vmb so gib ich auf gegenwärtichleich alle meine recht‚ geistleiche vnd weltleiche, di ich gehabt hab an meiner vorgenanten pharrkirichen Sand Giligen zu Kornnewnburg. Mit vrkund des briefs, den ich darumb bestaet mit meinem anhangendem Insigel: Geben ze Melk drewtzehen hundert vnd newntzk Jar des Eritags vor sand Merten tag.
Source Fulltext: ZEIBIG, Klosterneuburg (=FRA II/28, Wien 1868) S. 59
Original dating clause: des Eritags vor sand Merten tag
Comment
Die Erlaubniss zu dieser Cession von Seite des Ordinarius ertheilte Bischof Johann von Passau de dato Wien, 26. November 1384. Ottakher der Tumayr erscheint früher in einer Urkunde vom Jahre 1370 als Pfarrer zu Niederhollabrunn. Sein Nachfolger ist der Chorherr Johannes de Ottingen 1394.In folgender Zeit erscheinen in gleicher Eigenschaft:
1404. Geiselherus de Dobrakow.
1420. Conrad Schober.
1436. Peter Seidenspinner.
1461. Mag. Petrus de Leuss, und nach seiner Resignation: Chorherr Johann Hechtl.
1465. Leonhard Gemnitzer, Weltpriester.
1493. Sebastian Siebenrichtl.
Nebst dem St. Peter- und Leonhardsaltare im Karner (Urkunde 255) erscheinen noch
1465. St. Annen-Altar in der St. Nicolauskapelle. M. Michael Selnrick Puecharczt vnd Beneficiat.
1512. St. Magdalena-Altar,
1548. Christof Rosentaler, Beneficiat des Altars.
1518. St. Wolfgangs-Beneficium. Theobald Wiener, Florian Meinhartseder, sein Nachfolger, Beneficiaten.
1521. Thomas Lampser, Beneficiat des Altars.
Language:
Places
- Klosterneuburg, Augustiner Chorherrenstift
- Korneuburg (GB KO)
- Melk (GB ME)
- St. Ägyd, Pfarrkirche in Korneuburg
Persons
- Ottokar der Tumayr, Pfarrer von Korneuburg, Aussteller
Klosterneuburg, Stiftsarchiv, Urkunden Klosterneuburg (1002-1767) 1390 XI 08, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAK/KlosterneuburgCanReg/1390_XI_08/charter>, accessed 2025-05-03+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success