Fond: Urkunden St. Andrä an der Traisen (998-1776)
Search inAT-StiAHe > StAndraeCanReg >>
Charter: 0998 IV 29
Date: 998 April 29
Abstract: Kaiser Otto III. überträgt auf Bitten Herzog Heinrichs von Bayern dem Engilrich (Engelricus) Güter zwischen der Tulln und dem Anzbach mit allem Zubehör zu Eigen.Beiliegend Abs. und ein Brief des Grafen Johann Wilhelm von Wurmbrand an Augustinus Erath, die Diplomatik der Urkunde betreffend, 1709.
Charter: 1150
Date: 1150
Abstract: Bischof Konrad von Passau beurkundet den auf einer Zusammenkunft mit Erzbischof Eberhard I. von Salzburg und Bischof Roman von Gurk getroffenen Beschluß, das von Bischof Ulrich von Passau gegründete Kloster St. Georgen mit St. Andrä (an der Traisen) zu vereinen und die Kanoniker von St. Georgen nach St. Andrä umzusiedeln, und stellt die Besitzungen unter den Schutz der Apostel Peter und Paul und aller Heiligen.$$Siegler: 1) Marquard von Wesen, 2) Rudiger, 3) dessen Bruder Prono, 4) Kalhoch (Dom)propst von Passau
Charter: 1150 IV 24
Date: ([1150] April 24)
Abstract: Papst Eugen III. bestätigt Propst Hartwig von St. Georgen auf Bitten von Bischof Konrad von Passau, daß der Edle Walter von Traisma die Kapelle des hl. Andrä zur Gründung eines AugustinerChorherrenklosters gestiftet hat. Er bestätigt den Chorherren die Augustinerregel und daß sie die Kirche rechtmäßig besitzen.
Charter: 1160 XII 30
Date: 1160 Dezember 30
Abstract: Bischof Konrad von Passau investiert Gottschalk als Propst des von ihm errichteten Augustiner Chorherrenstiftes, das er an der von Walter von Traisma geschenkten und mit Besitz dotierten Kapelle St. Andrä errichtet hat, schenkt dem Stift drei Weinberge zu Mautern und bestätigt den Besitz.
Charter: 1160 XII 30
Date: 1160 Dezember 30
Abstract: Bischof Konrad von Passau bestätigt die Schenkung des verstorbenen Walter von Traisma zur Gründung von St. Andrä Bischof Konrad von Passau bestätigt die Schenkung des verstorbenen Walter von Traisma, dieser hatte seine Güter zu Traisma zur Kapelle St. Andrä mit allem Zubehör ausgenommen die Hörigen Walchon, Marchward, Juditte und Gertrude und einen Weingarten in Baumgarten (bei Reidling), die er der Tochter seines Bruders Hartwig von Reidling, Hazeche, geschenkt hatte, ebenso alle Güter des Edlen Hartnid, Sohn des Ernst, die er geerbt hatte wieder mit Ausnahme von drei Hofstätten des Odelskalch, Walchon und Chadelhoch bei der St. Nikolaus Kapelle der St. Andreaskapelle geschenkt, damit dort ein AugustinerChorherrenstift gegründet werde. Nach dem Tod des Walter übergab Otto von Rehberg, der Vater des Otto und Berthold, über Aufforderung des Bischofs diese Güter an Passau. Der Bischof investiert Gottschalk als Propst des von ihm errichteten AugustinerChorherrenstiftes, schenkt dem Stift drei Weinberge zu Mautern, die dem Hartmut zusammen mit seinem Sohn Rudolf gehörten, und bestätigt den Besitz.Zeugen: 1) Otto, Dompropst von Passau, 2) Ulrich, Propst von St. Pölten, 3) Adalbert, Propst von St. Nikola (bei Passau), 4) Adalbero, Propst von St. Georgen, 5) Marchward, Propst von Klosterneuburg, 6) Ulrich, Propst von Ardagger, 7) Johannes, Abt von Göttweig, 8) Friedrich, Abt von Seitenstetten, 9) Rapto comes (von Ortenburg), 10) Dietrich von Ollersbach, 11) Egeno von Url, 12) Gebhard von Markersdorf, 13) Irmfried von Radelberg, 14) Vochrad von Radelberg, 15) Walter von Tannberg (im Mühlviertel), 16) Ulrich von Bernheim (bei Kapfham in Bayern), 17) Otto von Wolfpassing$$Zeugen der Schenkung des Walter von Traisma: 1) Otto von Rehberg, 2 und 3) dessen Söhne Otto und Berthold, 4) Hadmar von Kuffern, 5) Dietrich von Ollersbach, 6) Gebhard von Markersdorf, 7) Hermann von Hundsheim (bei Mautern), 8) Gozwin von Getzersdorf, 9) Hadmar, 10) Haerbo, 11) Gerung, 12) Rodulf von Getzersdorf, 13) Chraft, 14) dessen Bruder Gerold, 15) Hermann von Gutenbrunn (bei Perschling), 16) Volchrad von Radelberg, 17) Rodegerus, 18) Albertus rufus, 19) Gozwin, 20) Gerloch, 21) Diepold, 22) Wolfker, 23) Odelskalch, 24) Adelhalm, 25) Eberger, 26) Wolfker, 27) Rafold.
Charter: 1177 II 04
Date: [1177] Februar 4
Abstract: Papst Alexander III. fordert Bischof Diepold von Passau auf, Otto von Rehberg, der sich die Vogtei über die von Bischof Konrad mit Bestätigung Papst Eugens III. an St. Georgen übertragene Kirche St. Andrä nach Erbrecht angemaßt hat, unter Androhung der Exkommunikation von der Ausübung der Gerichtsrechte in St. Andrä, die dem Propst und dem Konvent von St. Georgen zustehen, abzuhalten.
Charter: 1185 IV 20
Date: 1185 April 20
Abstract: Papst Lucius III. nimmt auf Bitten des Propstes Mercardus das Stift St. Andrä in päpstlichen Schutz, bestätigt die Regel des hl. Augustinus und den Besitz, nämlich die Orte St. Andrä an der Traisen, Hasendorf, Waltendorf, Moos (bei Würmla) und Baumgarten (bei Reidling) sowie die freie Propstwahl und andere Rechte.
Charter: 1197 I 31
Date: 1197 Jänner 31
Abstract: Bischof Wolfger von Passau stellt auf die Bitte des Propstes Markwart II. und des Konventes von St. Andrä sowie des Vogtes von Regensburg und von St. Andrä, Hartwig von Lengbach, die Besitzungen des Klosters unter seinen Schutz und bestätigt die von Hartwig und dessen Vater Otto dem Kloster übertragenen Güter sowie die von ihnen getroffenen Bestimmungen über die Vogtei. Die Güter sind: 1) Otto von Lengbach und sein Sohn Hartwig schenken einen Meierhof in Stockstall mit fünf Lehen und zugehörigen Eigenleuten sowie Zeining und Trandorf am Jauerling, Weingärten in Baumgarten (bei Reidling) und ein predium zu Albrehtesdorf (Obersdorf bei Wolkersdorf?), Zeugen: Herzog Leopold V. von Österreich, der Edle Crafto (von Anzbach), Hadmar von Kuenring. 2) Otto von Lenbach und sein Sohn Hartwig verzichten als Erbvögte von St. Andrä auf alle Vogtabgaben. 4) Auf dem Sterbebett sicherte Otto von Lengbach mit Zustimmung seiner Frau Udilhilt den Leuten des Klosters St. Andrä für alle Waren, die aus dem Wald oder dem Markt (Neu)Lenbach führen, Zollfreiheit zu. Er schenkt außerdem Weingärten und Äcker zu Walpersdorf (bei Herzogenburg) und zwei Lehen zu (Neu) Lengbach. Zeugen: Dietmar von Hohenstaff (abg. Burg bei St. Veit, Gölsen), Rudolf, Siegfried, Albero, Wernhard, Ernst, Pilgrim, Ulrich, Rudolf.$$Zeugen: 1) Abt Heinrich von Heiligenkreuz, 2) Abt Rudmar von Göttweig, 3) Abt Magenus von Mariazell
Charter: 1224 IV 12
Date: 1224 April 12
Abstract: Papst Honorius III. nimmt das Stift St. Andrä in päpstlichen Schutz und bestätigt das Privileg von Papst Lucius III. von 1185 April 20, Lateran sowie die Besitzungen des Klosters, nämlich Hasendorf, Waltendorf, Moos (bei Würmla), Baumgarten (bei Reidling), Stockstall, Zeining (am Jauerling), Trandorf, Albrechtsdorff (Obersdorf?) und alles, was Otto von Lengbach und sein Sohn Hartwig schenkten.
Charter: 1290 XI 27
Date: 1290 November 27
Abstract: Propst Ulrich von St. Andrä tauscht mit Herbord von Wielandstal Güter: das Stift erhält einen Hof in Trandorf und gibt dafür ein Allod in Schaubing, das 60 Pf. dient, und einen Hof in Getzersdorf.$$Siegler: 1) Propst Wolfker von Herzogenburg, 2) der Aussteller, 3) der Konvent von St. Andrä.Zeugen: 1) Konrad von Summerau, 2) Konrad von Arnstein, 3) dessen Bruder Siboto, 4) Friedrich von Radelberg, 5) Otto von Traisma.
Charter: 1295 XII 18
Date: 1295 Dezember 18
Abstract: Bischof Wernhard von Passau belehnt den Kalhoch genannt Schade und seine Frau Sophie mit dem Zehent in Wolfsbach (bei Kirchstetten). Zeugen: 1) Heinrich von Radekk (in Salzburg), 2) Konrad von Atzelsdorf, 3) Pilgrim pincerna, 4) Wezelo von Geldegg (bei Neidling), 5) Siegfried Lochelaer, 6) Ulrich von Neuhofen, 7)Markward von Neuhofen, 8) Hartwig Lochelaer, 9) Herbord von Wielandsthal, 10) Herbord von Eggendorf (bei Reidling), 11) dessen Sohn Dietrich, 12) Heinrich von GemeinLebarn, 13) Konrad von Thallern (bei Sitzenberg).
Charter: 1295-1514
Date: 1295-1514
Abstract: Verzeichnis der Gottesdienste und Jahrtage zu St. Andrä in einer Auflistung der Seelgerätstiftungen (Extrakt aus der Registratur).
Charter: 1295 XII 21
Date: 1295 Dezember 21
Abstract: Siboto von Tanneberch, Kanoniker von Passau und Pfarrer zu Tulln, kauft von Heinrich von Gayzpach, dessen Frau Geuta und ihrem Sohn Otto sowie der Mutter der Geuta, Margarete, eine Rente von 73 Pfennigen bei St. Oswald (NiederRußbach) um 11 Pf. Pfen. und vermacht sie dem Spital der Kirche zu St. Andrä an der Traisen zu einem Jahrtag. Die Verkäufer und der Bruder der Geuta, Herbord, schirmen den Kauf.$$Siegler: 1) der Aussteller, 2) Friedrich von Lengbach, Kämmerer von Österreich, 3) Otto von Winkelberg, 4) das Stift St. AndräZeugen: 1) Ulrich von Engelmannsbrunn, 2) Gebhard von OberParschenbrunn, 3) Ulrich von Gayzpach, 4) Albert von Starnwörth, 5) Reinold, 6) Ch..., 7) Olram, 8) Friedrich, 9) Leopold, 10) Stephan.
Charter: 1301 III 12
Date: 1301 März 12
Abstract: Herr Wolfker der Munich, Pfarrer von (Neu)Aigen, schenkt dem Gotteshaus zu St. Andrä sein Eigen zu St. Andrä und zu Angern (bei Herzogenburg) mit der Beschränkung eines Leibgedings für seine Lebzeiten, und zwar jährlich ein Mut Weizen, 16 Eimer Wein, ein halbes Pfund Pfen., ein Klosterpelz und zwei Schuhe.$$Siegler: 1) der Aussteller, 2) die Stadt Tulln.Zeugen: 1) Konrad der Munich, 2) Heinrich von Raßberg (bei Anzach), 3) dessen Schwiegersohn Herbord, 4) Konrad von Rassing, 5) Leutold von Einöd (bei Herzogenburg), 6) Albrecht Periger, 7) Jungereich, 8) Eberhard Paungartner, 9) Otto, Sohn des Herlein, 10), Wolfhart von Rust (Großrust? Rust bei Atzenbrugg?), 11) Stephan an dem Frauenhofen (bei Tulln), 12) Konrad Gauzrab, 13) Reimprecht der Vemder, 14) Albrecht Paungartner, 15) Eberhart der Schreiber.
Charter: 1308 II 24
Date: 1308 Februar 24
Abstract: Heinrich, Vizepleban von Zwentendorf, Stellvertreter des Pfarrers Otto, Protonotars des Passauer Bischofs, errichtet in Anwesenheit des Pfarrers Wigand von Raabs, des Propstes und Konventes von St. Andrä an der Traisen, des Konrad von Rassing, des Leutold von Einäd und des Otto von Traisen sein Testament: er erwählt sich einen Begräbnisplatz in der Kirche von St. Andrä, der Kirchenfabrik stiftet er 20 Pf.Pfen., dem Pfarrer 9 Pfund für ein Licht vor dem Marienaltar im Chor, dem Propst 10 Pfund, jedem Priester 60 Pfen., jedem Diakon 30 Pfen., seinem Schwesternsohn, dem Subdiakon Friedrich, 6 Pfund, seinem Schüler Nikolaus ein Pfund, seinem Diener Johannes 1 Pfund, seinem Kaplan Martin 1 Pfund und ein Matutinbuch. Diese Summen soll der Propst durch Verkauf der Einkünfte des Testators in Tulln und Rohr bei Tulln aufbringen. Ferner vermacht er seiner Schwester Elisabeth einen Hof und einen Acker, dem Spital zu St. Andrä den Verkaufserklös eines Lehens in (Unter)Winden, den Konventbrüdern 1 Pfund für seinen Jahrtag, eine ungenannte Summe dem Gatten Urlich seiner Schwestertochter, sein Lehen zu Angern dem Sohn Ulrich seiner Schwester, seinem Bruder Otto drei Joch Grund, der Tochter seines Bruders Hertlin drei Äcker als Heiratsgut, alle seine Kleider sollen für Messen verkauft werden.
Charter: 1308 XII 18
Date: 1308 Dezember 18
Abstract: Heinrich von Streitwiesen verkauft dem Wiegand, Pfarrer von Raabs, einen Dienst von 12 Schilling 12 Pfen. und 31 Hühnern auf Äckern und Weingärten zu Gösing (bei Kirchberg am Wagram), welchen Frau Jeuta, Gattin des Fudlein von Langenlois, von seiner Mutter Margarete und von seiner Schwester Gertraut als Lehen besessen haben, von gelegen für die Kapelle zu St. Andrä.$$Siegler: 1) Aussteller, 2) Heinrich der Jüngere von Schaunberg, 3) Stephan von Maissau, 4) sein Sohn Ulrich von Maissau.Zeugen: 1) Otto von Grafenwörth, 2) Wernhart von Rotenvels, 3) Wernhart Druchsecze, 4) Herbord von Eggendorf, 5) Kalhoch Haeckel, 6) Helmweich von Kilb, 7) Leb Druchsaecze, 8) Dietrich von Eggendorf.
Charter: 1309 IX 01
Date: 1309 September 1
Abstract: Heinrich von Asperhofen schenkt für den ZwölfApostelAltar in der Kirche von St. Andrä, der der Propst Tristram vorsteht, 6 Pfennige Burgrechtsdienst auf einem Lehen und einer Hofstatt, auf denen sein Sohn Heinrich sitzt.$$Siegler: 1) Aussteller, 2) Ruldolf Wirsinch.Zeugen: 1) Meinhart von Reith (bei Böheimkirchen), 2) Gottfried von Totzenbach, 3) Heinrich von Baumgarten, 4) sein Sohn Gottfried, 5) sein Sohn Ulrich, 6) Rudolf von Totzenbach, 7) sein Sohn Ulrich, 8) Berthold von Pöbring, 9) Siegfried Lochler.
Charter: 1309 IV 06
Date: 1309 April 6
Abstract: Wernhart der Penel von (Ober)Thumeritz, seine Frau Elisabeth und sein Sohn Fridel verkaufen Herrn Weigand, dem Pfarrer von Raabs, für die St. Blasienkapelle zu St. Andrä einen Dienst von 5 Sch. 15 Pfen. zu Röschitz und von 2 Pf. Pfen., 24 Käse und vier Faschinghühner auf zwei Lehen zu Raabs um 24 1/2 Pf. Pfen.$$Siegler: 1) Aussteller, 2) Heinrich der Jüngere von Schaunberg, 3) Stephan von Maissau, Marschall in Österreich.Zeugen: 1) Heinrich, Pfarrer von Japons, 2) Urlich von Elsarn, 3) Aphart von Kattau, 4) Berhold Zobel, 5) Weichard von Thumeritz, 6) dessen Bruder Otto, 7) dessen Bruder Berthold, 8) Rudolf Cholb, 9) Wernhart von Gaber (abg. östl. Raabs), 10) Ulrich von Dappach, 11) Fridel von Ebental, 12) Albrecht von Gföhl, 13) Kalhoch Haechel, 14) Johann von Reith, 15) Leutold Wirsinch, 16) Konrad von Rassing, 17) Konrad von Mannswörth, 18) Helweich von Kilb.
Charter: 1311 V 13
Date: 1311 Mai 13
Abstract: Walchun der Sweinspech und sein Bruder Heinrich verpfänden ihrem Schwager Rudger von Obernholz und seiner Frau Petra, ihrer Schwester, ihren halben Hof zu St. Nikola (bei St. Andrä) für 40 Pfund Pfennige.$$Siegler: 1) Aussteller, 2) Propst Tristram von St. Andrä.Zeugen: 1 und 2) Hugo und Servatius, Chorherren von St. Andrä, 3) Hertneid, Bruder des Ausstellers, 4) Leutold Rezzinger von Einöd, 5) Konrad Rezzinger von Einöd, 6) Heinrich von Urschendorf, 7) dessen Bruder Rudger.
Charter: 1317 VII 22
Date: 1317 Juli 22
Abstract: Leb und Konrad, Brüder von Franzhausen, erlauben, daß Heinrich Swab ihre Steingrube "Minnerin" am Berg ob Reichersdorf, von der man ihm jährlich 1 Pfen. Burgrecht dient, an das Stift St. Andrä verkauft.$$Siegler: die Aussteller.
Charter: 1319 II 03
Date: 1319 Februar 3
Abstract: Ekbert von Goldgeben und seine Frau Kunigunde schenken dem Stift St. Andrä einen Hof zu Altlengbach, der jährlich 10 Schilling dient.$$Siegler: 1) der Aussteller, 2) sein Herr von Dürnstein.Zeugen: 1) Konrad Rezzinger von Einöd, 2) Meinhart von Pöding (bei Würmla), 3) Friedrich von Nußdorf an der Traisen.
Charter: 1320 V 18
Date: 1320 Mai 18
Abstract: Meinhard von Neuberg (bei Kilb) und Dietrich von Eystorf (abg., bei Wördern) schenken der Kirche St. Margarethen zu St. Pölten einen Gelddienst von einem Pfund Pfen. zu Reuth (bei Böheimkirchen), welchen ihr Großvater Meinhart von Reith dem Stift St. Andrä an der Traisen stiftete und den sie um 10 Pf. Pfen. zurückkaiften. Der Siechmeister Bartholomäus, Pfleger des St. MargarethenKirche, soll dem Konvent davon alljährlich 40 Pfen. zur Oblai geben.$$Siegler: die Aussteller.Zeugen: 1) Siegfried, Dechant zu St. Pölten, 2) Stephan Walder, Custos, 3) Eberhard, Pfarrer von St. Pölten, 4) Nikolaus, Kämmer zu St. Pölten, 5) Alram von Emling, 6) Ulrich von Baumgarten, 7 bis 9) Ulrich, Otto und Philipp von Totzenbach, 10 und 11) Rudolf und Dietrich Seznagel.
Charter: 1324 IV 24
Date: 1324 April 24
Abstract: Gundakar der Payr von NiederRußbach und seine Frau Agnes verkaufen ihr Eigen, ein Lehen und drei Hofstätten zu Ameisthal, auf dem Siegfried Weisman saß, um 40 Pf. Pfen. dem Stift zu St. Andrä für das Siechenhaus.$$Siegler: 1) Aussteller, 2 und 3) seine Brüder Werner und Ulrich Payr, 4) Andreas von Sonnberg, 5) Ulrich von Elsarn, der Schwager des Ausstellers.Zeugen: 1) Konrad der Mayr, 2) dessen Bruder Renolt, 3) Pilgrim der Schaffer.
Charter: 1326 IV 24
Date: 1326 April 24
Abstract: Leopold der Fuez von Zwölfaxing und seine Frau Gerdtraut verkaufen dem Meinhart von Pöding und seiner Frau Agatha ein Lehen und drei Hofstätten zu Ludmerfeld in der Pfarre St. Christophen und im Lengbacher Gericht und zwei Hofstätten in Gamesreith ob Ludmerfeld, auf dem Konrad sitzt, der davon dem Heinrich Wirt von Wagram jährlich 18 Pfen. dient, und zwei Hofstätten in Pramath (bei St. Christophen), die dem Onkel des Ausstellers Herlieb von Burgstall (bei Anzbach) vier Käse dienen, und andere kleine Güter, alles freies Eigen der "Grafschaft" zu (Neu)Lengbach, um 50 Pf. Wr. Pfen.$$Siegler: 1) Austeller, 2) Herlieb von Burgstall.
Charter: 1327 IX 21
Date: 1327 September 21
Abstract: Meinhart von Pöding und seine Frau Agatha schenken als Seelgerät dem Stift St. Andrä zum Siechenhaus ein Drittel eines Hofes zu Schlögelsbach (bei Kilb), von dem man jährlich 1/2 Pf. Pfen., 6 Rabensteiner Käse, 3 Hühner und eine gemästete Gans dient. Sie behalten sich den Nutzgenuß auf Lebenszeit vor. Nach ihrem Tod soll in St. Andrä, wo sie auch begraben werden wollen, ein Jahrtag gehalten werden.$$Siegler: 1) Aussteller, 2) Meinhart der Alte von Pöding, 3) Konrad von Dürnstein, 4) Gottfried von Einöd.Zeugen: 1) Wernhart, 2) Friedrich von Nußdorf, 3) Konrad von Rassing, 4) Leutold von Einöd, 5) Wolfel von Wielandsthal.
Charter: 1330 VIII 05
Date: 1330 August 5
Abstract: Herzog Albrecht II. schenkt dem Propst Hugo und dem Stift St. Andrä 2 Pfund Pfen. Gelddienste zu Zeining und Trandorf und auf Gütern zwischen den Flüssen Tulln und Anzbach zu Eigen.$$Siegler: der Aussteller (mit echtem Siegel!).
Charter: 1330 V 01
Date: 1330 Mai 1
Abstract: Katharina, Witwe des Gerung von GemeinLebarn, und ihre Kinder Ortolf, Nikolaus, Simon, Luzia, Elisabeth und der Gatte der Luzia, Johann Haller, verkaufen dem Stift St. Andrä zum Siechenhaus ein Lehen und eine Hofstatt zu Tiefenbach (bei Pyhra), das 9 Sch. 20 Pfen. dient, um 17 Pf.Pfen.$$Siegler: 1) Nikolaus Ramsauer, 2) Laurenz Kastner, 3) Herr Christian, 4) Gottfried von Einöd.Zeugen: 1) Leopold von Esthensdorf, 2) Heinrich, Burggraf von Zagging, 3) Heinrich Neunhofer.
Charter: 1331 XI 11
Date: 1331 November 11
Abstract: Weichard von Toppel verkauft dem Konvent von St. Andrä ein Pfund Geldes auf einer Mühle zu Laschau (bei Kilb) und einer Hofstatt zu Waasen (bei Kilb) um 15 Pf. Pfen. Er selbst hat den Gelddienst von Pilgrim Tyeminger gekauft.$$Siegler: der Aussteller.
Charter: 1332 IV 12
Date: 1332 April 12
Abstract: Dietrich der Gswenter (Gschwend bei Anzbach) und seine Frau Gisela verkaufen dem Wernhart von Nußdorf ein Gut zu (Unter)Winden um 7 Pfund Pfennig, das er gemeinsam mit Reinprecht von Rust (Rust bei Atzenbrugg? Großrust?) besessen hat, um 7 Pfund Pfen. Wernhart widmet es der Kirche von St. Andrä und den Herren daselbst für einen ewigen Jahrtag.$$Siegler: 1) Hertweig Lochler, 2) Dietrich von Sirning.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data