useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden Chiemsee (1313-1797)
< previousCharters1671 - 1700next >
Date: 9. Jänner 1671
AbstractBischof Johan Francisc von Chiembsee, Graf zu Preysing, verleiht dem Pauls Höfner für sich und als Lehenträger für seine Mitkonsorten Ruep Höfner, Mathias Lammer, Georg Hädlmoser, Georg Haas und Georg Plamperger den Zehent, den sie bereits seit 1639 nach Kauf von den Erben des Augustin Prandner besitzen, anläßlich seines Regierungsantrittes auf folgenden Gütern zu Lehen: auf 2 Güter zu Höfen, zu der Hytten und zu der Hinderau.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14. Juni 1681
AbstractBischof Johann Francisc von Chiembsee, Graf von Preyßing, verleiht nach dem Tod des Paul Höfner dessen Sohn Thoman Höfner als Lehenträger für sich und seine Mitkonsorten Georg Haas, Gregori Haas, Mathias Haas, Hans Höfner, Mathias Reitlechner und Mathias Koch den Zehent auf folgenden Gütern zu Lehen: Auf 2 Güter zu Höfen, zu der Hitten, zu der Hinderaw und zu der Obernaw.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 2. Oktober 1684
AbstractDompropst Carl Graf von Castel Barco, Domdekan Wilhelmb Freiherr zu Fürstenberg, Senior Carl Ferdinandt Graf von Muggenthall und das ganze Domkapitel zu Salzburg stimmen dem Verkauf der beiden Hofmarken Raab und Orth, in den bayerischen Landgerichten Schärdting und Riedt gelegen, durch Bischof Johann Franz von Chiembsee um 50000 fl. an Johann Veith Graf von hochen Waldtegg und Herr zu Mäxlrain zu; das Kapital soll bis zur Reinvestition bei der Salzburger Landschaft angelegt werden.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11. Mai 1689
AbstractBischof Sigmund Ignati von Chiemsee, Graf zu Wolkhenstain, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Jacob Lienpacher als Lehenträger für die gesamte Nachbarschaft im Khuchlthall im Pfleggericht Golling den 2/3 Zehent, den sie von Regina Härterin von Khellensperg (1600 I 05) gekauft hatten, auf folgenden Gütern zu Lehen: den in 2 Teile geteilte Wildenhof besitzen Martin Schenleuthner und seine Frau Maria Thannhaußerin und Hanß Lienpacher und s. Frau Dorathea Hallerin, das Gütl Hofstetten besitzt Jacob Lienpacher, das Gütl undern Hofstetten besitzen Ruep Rehrl und s. Frau Barbara Kaindlin, das andere halbe Gut Hofstetten besitzt Thomas Khaindl, das Gut Schmallegg besitzen Conrad Wenger und s. Frau Catharina Hoferin, das Gut Kürchegg besitzt Lorenz Fagerer, das Gut Widn und 1 Peunte besitzt Georg Walckhner, das Händlergut besitzen Christian Puechner und s. Frau Ursula Rehrlin, den Prunhoff besitzt Christian Schenleutner, 1 Ausbruch aus dem Prunhof besitzt Christian Schorn, den halben Schifererhof besitzen Niclaß Eibl und s. Frau Regina Eßlin, 1 Ausbruch aus dem Ebmat- oder Stumpfhoff besitzen Martin Eibl und s. Frau Maria Schafferin, den halben Ebmathoff besitzen Hans Seitner und s. Frau Dorathea Seybaldin, den andern halben Hof Ebmat besitzen Maria Sillerin, Witwe nach Ruepp Eßl, und deren Kinder Georg und Margaretha, das Gut Piberstain besitzt Michael Prändtauer, den halben Schifererhoff besitzt Hanß Erlacher, das Gut Kürchegg besitzen Jacob Wallinger und s. Frau Christina Fagerin.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. Mai 1689
AbstractBischof Sigismundus Ignatius von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstein, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Thoman Höfner für sich und seine Mitkonsorten Hanß Haaß, Gregori Haaß, Mathias Haß, Hanß Höfner und Mathias Khoch den Zehent auf nachfolgenden Gütern: auf 2 Gütern zu Höfen, zu den Hütten, zu der Hinderau und auf der Obernau (diesen Zehent hatten sie 1639 von den Erben des + Augustin Prandtner gekauft).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 30. Mai 1689
AbstractBischof Sigismundus Ignatius von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstein, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Ruepp Sigennegger am Gut Ainhof in der Zauch im Pfleggericht Radtstatt den Zehent auf folgenden Gütern zu Lehen: auf dem Gut Märschlhoff, auf dem Gut Lackhen, auf dem Gut Wunsamblechen, auf des Sethallers Acker, auf des Bartlmee Schneider Acker, auf dem Gut Pöschlakher, auf des Georg Aßprandtner Acker (alles Ausbrüche vom Wunsamblechen), auf dem Lehen des Jacob Bayr, auf 2 Güter auf dem Urbis (überall 1/2 Zehent); auf dem Gut Alblechen (1/3 Zehent) (in der Pfarre Altenmarkht und im Gericht Radtstatt gelegen); auf dem Schranpankh, auf dem Gut zu der Georgin (des Hendten Mutter), auf dem Gut des Andree Spiegl und auf dem Viertel des Erhardt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 13. Juni 1689
AbstractBischof Sigismundus Ignatius von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstein, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Franz Graf von Haunsperg, Herr zu Fachenlueg, Neufahrn, obern Cölnpach, Unholzing und Au, des Kurfürsten in Bayrn Kämmerer, Hofrat und Kommissar des Rentamtes zu Landshuett, das Gut am Aggstain im Gericht Khoppl zu Ritterlehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 21. Juni 1689
AbstractBischof Sigismund Ignati von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstein, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Hanß Georg Lasser zu Lasseregg Burgstall, Freiherr auf Marzoll und Schwarzpach, hf Kämmerer und Mitglied des kleinern Ausschuß der Landschaft, das Gut Grimoldt, in Hällinger Pfarre und im Gericht Glannegg gelegen, zu Ritterlehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 11. Juli 1689
AbstractBischof Sigismund Ignati von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstein, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Sebastian Meillinger als Verwalter der Unserer Lieben Frau und St. Sebastian Bruderschaft zu Stuellfelden (nach dem Tod des früheren Lehenträgers Ignaty Christoph Rottmayr) das Gut Wasserfall in der Velbm im Gericht Mittersill zu Beutellehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 3. September 1689
AbstractBischof Sigmund Ignati von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstain, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Georg Lakhner zu Häpach als Lehenträger der St. Jakobskirche in der Khoppl das Gut Spechsteig im Gericht Khoppl neuerdings zu Beutellehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 7. Dezember 1689
AbstractBischof Sigmund Ignazi von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstain, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Matheus Eder als Lehenträger für seine Frau Catharina Prisslerin das Gut Paxrain, in der Pfarre Stuellfelden und im Gericht Mittersill gelegen, zu Beutellehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 3. Februar 1690
AbstractBischof Sigmund Ignazi von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstain, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Simon Dopler als Verwalter des hf Seminars und Priesterhauses den 1/3 Zehent zu Mayrhofen, den ganzen Zehent am Gut Reith daselbst und den 1/3 Zehent zu Saal bei den Eisenstangen zu Mayrhofen , alles in der Pfarre und im LG Zell gelegen, zu Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 6. Februar 1690
AbstractBischof Sigmund Ignazi von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstain, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Johann Franz Welser von Wagrain zu Labenpach und Ainetperg das Rayerguett zu Armbdorff, in der Pfarre Stuellfelden und im Gericht Mittersill gelegen, zu Ritterlehen (das Lehen erbat sein Schwiegersohn Jacob Grueber, hf Pfleg- und Oberschreiber zu Hellprun, laut eines Gewaltbriefes von 1689 XI 06).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 18. Oktober 1690
AbstractBischof Sigmund Ignazi von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstain, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Franz Anthoni Graf von Khönigsegg und Rottenfelß, Herr zu Aulendorff und Stauffen, Domherr zu Salzburg und Augspurg und hf Hofkammerpräsident, das Gut Reith im Gericht Neuhaus zu Lehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. November 1690
AbstractBischof Sigmund Ignazi von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstain, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht den Schwestern Anna Catharina Grembsin, Anna Francisca von Pichl und Maria Anna Piesserin, alle geb. Riedtlinen von Saal, das Gut Haidegg oder Windtischlechen und das Gut Haidegg am Lechen, beide in der Pfarre und im Gericht Zell gelegen, zu Lehen (den Lehenseid leisteten Dr. Franz Carl Grembs, hf Konsistorial- und Hofgerichtsadvokat, und Wolfgang Schönauer, Hofraitmeistereiadjunkt)

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. November 1690
AbstractBischof Sigmund Ignazi von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstain, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht den Schwestern Anna Catharina Grembsin, Anna Francisca von Pichl und Maria Anna Piesserin, alle geb. Riedtlinen von Saal, 2 Güter zu Staindorff, im Gericht Mittersill und in der Pfarre Stuellfelden gelegen, zu Lehen (den Lehenseid leisteten Dr. Franz Carl Grembs, hf Konsistorial- und Hofgerichtsadvokat, und Wolfgang Schönauer, Hofraitmeistereiadjunkt) (2 Exemplare !).

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. November 1690
AbstractBischof Sigmund Ignazi von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstain, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht nach dem Tod des Jacob Adam Riedtl von Saal dessen Schwestern Anna Catharina Grembsin, Anna Francisca von Pichl und Maria Anna Piesserin 2 Teile aus dem Mayrhof zu Piertendorff und das Hardtlechen im Gericht Mittersill zu Lehen (den Lehenseid leisteten Dr. Franz Carl Grembs, hf Konsistorial- und Hofgerichtsadvokat, und Wolfgang Schönauer, Hofraitmeistereiadjunkt) (2 Exemplare !).

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 22. Juli 1693
AbstractErzbischof Johann Ernst von Salzburg verleiht dem Bischof Sigismundus Ignatius von Chiembsee, Domherr zu Salzburg, Schloß und Sitz Anif zu Ritterlehen (samt Gründen, Mayrhaus, Stall, Stadl, Krueghueben, die halbe Gmachmühle auf des Andree Neumayr, Wirt zu Anif, Grund, 3 Holzteile in der Anifer Au, 1 Holzteil am Untersperg und das Fischwasser am Haidenpach von Ursprung beim Schellenberger Stadl bis zum Markstein) (den Lehenseid leistete Dr. Johann Conrad Fidler, Chiembseer Hofrichter).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1. Oktober 1693
AbstractBischof Sigmund Ignati von Chiembsee, Graf zu Wolckhenstain, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Gottfridt Griennagl, Stadtrichter zu Radtstatt, das Gut Luntsching im Lungaw zu Ritterlehen (dieses Gut war ihm von Matthiaß Hueber als Kurator über die Jocherischen Güter überlassen worden).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 17. Februar 1694
AbstractErzbischof Johann Ernst von Salzburg verleiht dem Bischof Sigismundus Ignatius von Chiembsee, Domherr zu Salzburg, das Gut Au in der Voregger Roth im Gericht Golling samt allen Zugehör zu Ritterlehen (den Lehenseid leistete Dr. Johann Conrad Fidler, Chiembseer Hofrichter).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 27. Februar 1694
AbstractBischof Sigmund Ignati von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstain, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Martin Löckher von Cronencreiz zu Labmpach, hf Kammerdiener, Gerichtsschreiber und Umgelter zu Mittersill, das Rayerguett zu Armbdorff, in der Pfarre Stuellfelden und im Gericht Mittersill gelegen, zu Ritterlehen (das Lehen hat er von Johann Melchior Welser von und zu Ainetperg gekauft).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 13. Oktober 1695
AbstractBischof Sigmund Ignati von Chiembsee, Graf zu Wolkhenstain, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Andree Pfeffer als Lehenträger für seine Frau Brigita Moserin das Gut Paxrain, in der Pfarre Stuellfelden und im Gericht Mittersill gelegen, zu Beutellehen (das Stück war zuvor (1689 XII 07) der Catharina Prisslerin verleihen worden).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 17. April 1697
AbstractErzbischof Johann Ernst von Salzburg verleiht dem Bischof Sigismundus Carolus von Chiembsee, hf geheimer Rat und Hofratspräsident, Domherr zu Salzburg und Passau, das Schloß und den Sitz Anif zu Ritterlehen (samt Gründen, Mayrhaus, Stall, Stadl, Krueghueben, 3 Holzteile in der Anifer Au, 1 Holzteil am Untersperg und das Fischwasser am Haidenpach von Ursprung beim Schellenberger Stadl bis zum Markstein), so wie es 1693 VI 23 Bf Sigismundus Ignatius erlangt hatte (den Lehenseid leistete Dr. Johann Conrad Fidler, Chiembseer Hofrichter).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 17. April 1697
AbstractErzbischof Johann Ernst von Salzburg verleiht dem Bischof Sigismundus Carolus von Chiembsee, hf geiheimer Rat, Hofratspräsident und Domherr zu Salzburg und Passau, das Gut Aw in der Rotte Voregg im Gericht Golling, wie es bereits sein Vorgänger Bf Sigismundus Ignatius 1694 II 17 erlangt hatte, zu Lehen (den Lehenseid leistete Dr. Johann Conrad Fidler, Chiembseer Hofrichter).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 1. Juli 1697
AbstractBischof Sigismundus Carolus von Chiembsee, Graf von Castelbarco, Domherr zu Salzburg, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Thoman Höfner und seinen Mitkonsorten Ruepp Fischpacher, Baldin Rosenlechner, Mathias Haß, Hannß Höfner und Mathias Gizner den Zehent, den sie 1639 von den Erben des Augustin Prandt gekauft hatten, auf folgenden Gütern zu Lehen: auf 2 Güter zu Höfen, zu der Hütten, zu der Hindter- und Obernau.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 28. September 1697
AbstractBischof Sigismundus Carolus von Chiemsee, Graf zu Castel - Barco, Domherr zu Salzburg und Passau, verleiht dem Jacob Lienpacher als Lehenträger für die gesamte Nachbarschaft im Khuchlthall im Pfleggericht Golling den 2/3 Zehent, den sie von Regina Härterin von Khellersperg (1600 I 05) gekauft hatten, auf folgenden Gütern zu Lehen: den in 2 Teile geteilte Wildenhof besitzen Martin Schenleuthner und seine Frau Maria Thannhauserin und Thoman Lienpacher, das Gut Hofstetten besitzt Philipp Lienpacher, das Gütl undern Hofstetten besitzen Ruep Rehrl und s. Frau Barbara Kaindlin, das andere halbe Gut Hofstetten besitzt Thomas Khaindl, das Gut Schmallegg besitzen Hanns Rehrl und s. Frau Barbara Eßlin, das Gut Khürchegg besitzt Lorenz Fagerer, das Gut Widn und 1 Peunte besitzt Georg Walckhner, das Händlergut besitzen Georg Puechner und s. Frau Ursula Rehrlin, den Prunhoff besitzt Christian Schenleutner, 1 Ausbruch aus dem Prunhof besitzt Georg Schorn, den halben Schifererhof besitzt Georg Eibl, 1 Ausbruch aus dem Ebmat- oder Stumpfhoff besitzen Hanns Stockher und s. Frau Anna Eiblin, den halben Ebmathoff besitzen Hans Seitner und s. Frau Dorathea Seybaldin, den andern halben Hof Ebmat besitzen Ruepp Lienpacher und s. Frau Ursula Eßlin, das Gut Piberstain besitzt Margaretha Prandtauerin, den halben Schifererhof besitzen Martin Eibl und Maria Schafferin, das Gut Khürchegg besitzen Jacob Wallinger.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 25. November 1697
AbstractBischof Sigismundus Carolus von Chiembsee, Graf zu Castel - Barco, Domherr zu Salzburg und Passau, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht dem Georg Lakhner zu Häpach als Lehenträger für die St. Jakobskirche in der Khoppl das Gut Spechsteig im Gericht Khoppl neuerdings zu Beutellehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 14. Dezember 1697
AbstractBischof Sigismundus Carolus von Chiembsee, Graf zu Castel - Barco, Domherr zu Salzburg und Passau, hf geheimer Rat und Statthalter, verleiht der Brigita Moserin das Gut Paxrain, in der Pfarre Stuelfelden und im Gericht Mittersill gelegen, zu Beutellehen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 3. Juni 1699
AbstractBischof Sigismundus Carolus von Chiembsee, Graf von Castel-Barco, Domherr zu Salzburg und Passau, hf geheimer Ratspräsident und Statthalter, verleiht dem Wolf Huetter zu Khrössenpach im Gericht Täxenpach die Wiese Biberau, die er von seinen Geschwistern gekauft hatte, zu Lehen.

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 24. Mai 1700
AbstractBischof Sigmund Carl von Chiembsee, Graf zu Castel Barco, Freiherr der 4 Vikariaten und Herr zu Gresta, Domherr zu Salzburg und Passau, hf geheimer Ratspräsident und Statthalter, investiert als Kirch- und Pfarrherr zu Zell im Pinzgey nach dem Tod des Martin Mayrhover, hf Verweser in der Rauriß, dessen Sohn Adam Mayrhover mit dem halben Goldtschmidt- oder Haniflechen in der Rauriß (die andere Hälfte besaß seine Mutter Maria Hamoserin).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Date: 5. April 1701
AbstractErzbischof Johann Ernst von Salzburg bestätigt dem Bischof Sigmundt Carl von Chiembsee, geheimen Ratspräsidenten, als Besitzer des Schlosses Anif oder Weyer den von Eb Maximilianus Gandolphus bzw. vom Oberstwaldmeisteramtsverwalter Michael Carl Schmidt verliehenen Waldort jenseits der Salzach beim Gut Kaltenhauß: OU 1677 VI 10 (= DokNr. 1620).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1671 - 1700next >