Fond: Urkunden (1471-1768)
Search inAT-PfAWY > Urkunden >>
Charter: 121
Date: 1642 Oktober 23
Abstract: Johann Jacob Gassner belehnt Paulus an der Nidern Wibm und seine Frau Christina, Pfarruntertanen mit dem Gut Nidern Wibm gemäß Kaufbrief 1617 für Paulus und seine erste Frau Susanna, über welches Kaufrecht man sich nun mit den vier Kindern verglichen hat.
Charter: 122
Date: 1643 August 12
Abstract: Georg Bluemawer im Grasawer Amt verkauft sein Gut Pluemaw, Pfarrherrschaft W. an Reichart Reuthner und seine Frau Kunigund.
Charter: 123
Date: 1643 Oktober 28
Abstract: Georg Rottenschlager und seine Frau Anna verkaufen ihre Hofstatt zu Oberaigen, Pfarrhsch. W., an Erhardt Eysenfuehrer und seine Frau Ursula.
Charter: 124
Date: 1646 Februar 23
Abstract: Jacob Gredenlechner am Lätzleinsperg Hsch. Ulmerfeld Pfarre Eyratsfeld, und seine Frau Margaretha verkaufen Jacob Binder auf dem Gut am Bach Hsch. Ulmerfeld und seiner Frau Maria wie 1623 März 20.
Charter: 125
Date: 1646 März 11
Abstract: Johann Jacob Gassner belehnt als Inhaber des kränkl. Benefiziums Hannß Edtpawr, Vizedomuntertan ins Hubhaus Wien zu Dorff in Pfarre Krennstätten ( wie seinerzeit dessen Stiefvater Philipp Prandtstetter und seine Frau Catharina) mit dem Zehent auf dem Gut in der Edt in der Pfarre Aschbach.
Charter: 126
Date: 1646 April 25
Abstract: Johann Jacob Gassner belehnt als Inhaber des kränkl. Benefiziums Hannß Lämplmayr und seine Frau Eva geb. Aynsidlin mit dem Gut Teglmühl.
Charter: 127
Date: 1646 Juni 21
Abstract: Johann Jacob Gassner belehnt als Inhaber des St. Johannes Stiftes Hannß Pranndtner am Hammet für seine Frau Magdalena und Thoma Nöpawr Mayr zu Hynterholz für seine Mutter Margaretha Hyckherspergerin mit dem Zehent auf der Thaningleutten.
Charter: 128
Date: 1647 Juli 1
Abstract: Johann Jacob Gassner belehnt als Inhaber des kränkl. Benefiziums Hannß Dorffmaister auf der Enndtinger Hueb zu Haag, Strenberger Pfarre und Hsch. Ennßegg-Kyrchperger mit dem Zehent auf dem Gut an der Edt in der Pfarre Aschbach.
Charter: 129
Date: 1648 Februar 8
Abstract: Johann Jacob Gassner belehnt Simon Harreuther und seine Frau Maria mit Überländ am Obernschachen.
Charter: 130
Date: 1648 November 22
Abstract: Johann Jacob Gassner belehnt als Inhaber des kränkl. Benefiziums Hannß Lehner, Bürger und Gastgeb im Markt Aspach mit einer Wiese im Bachfeldt, die früher Andreaß Rückher, Bürger und Schneider in A., innehatte.
Charter: 131
Date: 1650 Mai 21
Abstract: Jacob Pinder auf dem Gut am Pach in Hsch. Ulmerfeld und seine Frau Maria verkaufen an Sigmundt Khorntheur und seine Frau Catharina den Traid- und Haarzehent auf dem Gut am Pach in Hsch. Ulmerfeld und Pfarre Neuhofen w.o. Siegler Pfarrer Gassner und Stadt W., Zeugen Pfarramtmann Hannß Milwanger an der Schiemuel, Heinrich Pechhackher Hsch. Ulmerfeld, Philipp Grodernlechner, Neuhofer Pfarruntertan.
Charter: 132
Date: 1651 Oktober 1/1
Abstract: Johann Bernhard Pockhstainer von und zu Nidern Peurbach, Dr. theol. und Pfarren von W. belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Paulus Scharpfenberger, Bürger in Aschbach für das Obere Stift in der St. Martinskirche zu Afe. mit Zehenten im Lachen auf 2 Gütern.
Charter: 134
Date: 1651 Oktober 1/3
Abstract: Johann Bernhard Pockstainer belehnt auf Bitten der Eva Goldtstainerin, deren bisheriger Lehensträger Georg Styrbertshofer war, ihren Sohn Simon Goldtstainer am Prölling Achleuten-Tegernseer Untertan, mit ganzem Zehent zu Veytzing und halbem Zehent am Seydtenperg vom kränkl. Stift.
Charter: 137
Date: 1651 Oktober 1/6
Abstract: Johann Bernhard Pockstainer belehnt Phillip Rodtler und seine Frau Magdalena mit der Thyerwiese.
Charter: 138
Date: 1651 Oktober 1/7
Abstract: Johann Bernhard Pockstainer belehnt Paul Werflinger und seine Frau Rosina mit dem Zehent auf dem Gut am Rauchperg und 2 Burgrechtäckern.
Charter: 133
Date: 1651 Oktober 1/2
Abstract: Johann Bernhard Pockhstainer belehnt als Inhaber des kränkl. Benefiziums Hannß Oberleuttner, Bürger und Bäcker zu Aspach, mit einem Garten im Bachfeldt.
Charter: 136
Date: 1651 Oktober 1/5
Abstract: Johann Bernhard Pockstainer belehnt Pedter Feygl mit dem Zehent am Lembperg an der Wyß, welches Gut er von Martin am Lembperg erkauft hat.
Charter: 135
Date: 1651 Oktober 1/4
Abstract: Johann Bernhard Pockstainer belehnt als Inhaber des St. Anna-Stiftes Christoph Seepaur und seine Frau Anna mit einer Hofstadt und Grundstücken.
Charter: 139
Date: 1652 Juni 15
Abstract: Bischof Albrecht Sigmund von Freising belehnt nach dem Tod seines Vorgängers Veith Adam, Elias Pruner als Lehenträger und Zechpropst der Fronleichnamszeche der Messerer in W, mit dem Zehent auf den Burgrechtäckern auf dem Heyberg in Aspecker Pfarre.
Charter: 140
Date: 1656 Juli 25
Abstract: Zech- und Viertelsmeister der Zimmerleute unter der Grund und Landgerichtsherrschaft Nidern Walsee stellen Beder Mayr, Sohn des Georg Mayr und der Margaretha bei St. Georgen einen Lehrbrief aus: er war zwei Jahre bei dem Zimmermeister Jacob Moster in Ambstetten in der Lehre.
Charter: 141
Date: 1657 April 26
Abstract: Pfarrer Pockstainer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Stephan Mayrhofer, Hufschmiedmeister in Augenthal, mit dem Zehent in Veitzing und halbem Zehent am Seittenperg.
Charter: 142
Date: 1657 Mai 7
Abstract: Pfarrer Pockstainer belehnt als Inhaber des St. AnnaStiftes Hannß Langott und seine Frau Regina mit einer Hofstatt zu Hütting in Mitterkhürcher Pfarre.
Charter: 143
Date: 1660 Juli 1
Abstract: Pfarrer Pockstainer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Mathiaß am großen Puchspichl, Pfarre Windhag, mit der langen Wiese am Vrlpach und der Hausmühle.
Charter: 144
Date: 1661 Jänner 14
Abstract: Pfarrer Pockstainer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Hannß Vogl, Fleischhackermeister in Ehrenstetten, Pfarre Aspach Herrschaft Soß, mit dem Zehent auf dem Gut auf der Edt.
Charter: 145
Date: 1662 Oktober 1
Abstract: Pfarrer Pockstainer belehnt als Inhaber des St. Johannes-Stiftes Andere Hümpel am Hämet und seine Frau Maria und Stephan Mayrhofer, Hufschmiedmeister zu Augenthal, der 1/2 Zehent von Thoman Nöpaur Mayr zu Hinderholtz nach dem Tod dessen Mutter Margaretha erkauft hat, mit dem Zehent an der Taningleithen.
Charter: 146
Date: 1665 Oktober 1/1
Abstract: Pfarrer Pockstainer belehnt als Inhaber des kränkl. Banefiziums Michael Feygel mit der Lochstampfwiese in Aschbacher Pfarre.
Charter: 147
Date: 1665 Oktober 1/2
Abstract: Pfarrer Pockstainer belehnt als Inhaber des kränkl. Benefiziums Hannß Ellinger und seine Frau Veronica, Untertanen des Stiftes Seitenstetten mit dem Acker am äußern Heyperg.
Charter: 148
Date: 1665 November 11
Abstract: Adam Max, Herr von St. Julian Graf zu Walsee, und Reymund von Heysperg Merckhenstain, Gerhaben der Kinder des verstorbenen Ehrenreich Ferdinandt von Neudegg, belehnen Georg Halbling, Bürger und Handelsmann zu W. als Lehenträger des Spitals und Hackherstiftes zu W. mit dem Zehent zu Seitenstetten am Grillenberg, zu Weyrstorff, am Wasernfiof, zu Aych, auf der Märkhling und Rantzstach in Windthager Pfarre; Jacobidienst alle drei Jahre 4 ß vom Spital und 4 lb 4 ß vom Stift.
Charter: 149
Date: 1667 Jänner 17
Abstract: Johann Bernhard Pockstainer belehnt als Inhaber des kränkl. Stiftes Hannß Affolther und seine Frau Maria am großen Fuchspichel in windhager Pfarre mit der Langwiese am Vrlpach und der Hausmühle.
Charter: 151
Date: 1667 Oktober 1 2
Abstract: Johann Bernhard Pockstainer belehnt Mathias Faschangleuthner und seine Frau Maria mit Oberland am Obern Schachen.
Charter: 150
Date: 1667 Oktober 1
Abstract: Johann Bernhard Pockstainer belehnt Paul Khranpichler am Gut am Schmerhof, Hsch. Wolfpässing, für seine Schwester Magdalena Rodlerin mit der Tyerwiese.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data