Fond: Urkunden Linz (1212-1867)
Search inAT-OOeLA > LinzDA >>
Charter: 1212 I 11
Date: 11. Jänner 1212
Abstract: Manegold, Bischof v. Passau, befreit Propst Wichard von Ranshofen von der Unterstellung unter den Archidiakon bezüglich der Pfarre Ranshofen.
Charter: 1330 XII 06
Date: 6. Dezember 1330
Abstract: Albert, Bischof v. Passau, versichert, daß die dem Kloster Ranshofen inkorperierten Pfarren nicht dem Archipresbyter zu Mattsee, sondern direkt dem Bischof selbst die Subsidien zahlen sollen.
Charter: 1375 IV 24
Date: 24. April 1375
Abstract: Konrad der Lehrer und Konrad der Müllner, Zechleute der "Heiligen ze Altentann", verkaufen mit Einwilligung der Herren Friedrich des Kammerauer und des Herren Hanns, Pfarrer zu Altentann, dem Konrad dem Kellner zu Lichtenwald, den Zehent "in den Sulzbach auf und ab", welchen sie vom Ulrich dem Pfriemberger von Pfaffenwang gekauft hatten.
Charter: 1382 XI 23
Date: 23. November 1382
Abstract: Propst Ott von St. Nikola bei Passau bestätigt die Meßstiftung des verstorbenen Ulrich des Kemnater bei der Pfarrkirche zu Roitham.
Charter: 1385
Date: 1385
Abstract: Symon, Bischof v. Kastaria, Passauer Suffragan, verleiht allen, welche die Filialkirche des Hl. Nikolaus in Sulzbach, Pfarre Waldneukirchen, an bestimmten Tagen besuchen, einen Ablaß.
Charter: 1390 III 04
Date: 4. März 1390
Abstract: Herbert der Lenperger verkauft Konrad dem Schwarzmair den Tannpeckhof im Machland, Pfarre Mitterkirchen, Lehen des Jörg von Wallsee und das dazugehörige Eigen, gelegen im Machländer Landgericht.
Charter: 1405 VIII 28
Date: 28. August 1405
Abstract: Ysserl der Jud zu Enns bestätigt, daß Michel der Prumer, Bürger zu Freistadt, 140 Pfund Wiener Pfennige bezahlt hat, die er beim Verkauf des Hofes zu "Husendorff" dem "Paulsen und Thomas seins bruder der Pröstel" schuldig geblieben war. Hebräische Unterschrift: ישראל ב''ר שלו' זצ''ל (Israel, Sohn des Herrn Schalom, das Andenken des Gerechten sei zum Segen) [Es folgt ein (Namen-) Kürzel].
Charter: 1412 I 30
Date: 30. Jänner 1412
Abstract: Hans und Wolfgang, Gebrüder die Tannberger zu Aurolzmünster, versprechen ihrer Mutter Margarete, sie im Besitz ihres Erbes nicht zu behindern.
Charter: 1416 I 07
Date: 7. Jänner 1416
Abstract: Wolfgang der Perkheimer verleiht auf Bitten Ulrichs des Metzenhuber dessen Sohn Wolfgang verschiedene genannte Zehente in der Pfarre Waldneukirchen.
Charter: 1418
Date: 1418
Abstract: Heinrich der Ausserroch (?) gibt (zu Laufen?) in das Licht zu Roitham "zwain zehent haus zu ..." (?)
Charter: 1438 VII 04
Date: 4. Juli 1438
Abstract: Klar... (?), Hansen des Widerhals Hausfrau und des verstorbenen Gänglein Tochter von Parczham, verkauft an Hanns und Wolfgang von Ternberg zu Aurolzmünster ihr väterliches Erbe "am Kirchperg" bei "Pauchheim" (mit genauer Lageangabe).
Charter: 1445 VII 06
Date: 6. Juli 1445
Abstract: Michael Ursperger, zur Zeit Amtmann v. St. Pölten, verkauft dem Erhard dem Peutler, Bürger zu Steyr, seinen ledigen Zehent (folgt Beschreibung des Zehents).
Charter: 1446 XI 06
Date: 6. November 1446
Abstract: Hans der Tannbeck zu Aurolzmünster verkauft der Frau des Ulrich des Wyelandt eine Hube, genannt die Ernhuebe, Pfarre Peterskirchen, Landgericht Ried, zu Erbrecht.
Charter: 1448 XI 19
Date: 19. November 1448
Abstract: Die Zechleute des St. Moritz-Gotteshauses zu Aurolzmünster verleihen dem Leonhard von Peterskirchen und seinem Schwager Hanns einen Zehent auf dem Nyedern-Guet zu Peterskirchen mit genauer Beschreibung.
Charter: 1451 III 12
Date: 12. März 1451
Abstract: Nikolaus, Kardinalpresbyter von St. Peter in Vincola, Apostolischer Legat von Alemannien, verleiht der Klosterkirche von Ranshofen einen Ablaß.
Charter: 1455 III 25
Date: 25. März 1455
Abstract: Siegmund, Bischof v. Salona, cooperator in spiritualibus der Passauer Kirche, weiht die Kirche der Hll. Apostel Petrus und Paulus in Waldneukirchen neu ein und verleiht einen Ablaß.
Charter: 1456 I 30
Date: 30. Jänner 1456
Abstract: Siegmund Apfelthaler, Pfleger zu Frauenstein, verkauft dem Jakob Fröhlich, Vikar zu Moosbach, ein halbes Pfund Pfennig "ewiges Geld" auf dem "Plintenhoflehen", Pfarre Moosbach, Landgericht Weilhart.
Charter: 1462 XI 14
Date: 14. November 1462
Abstract: Ludwig, Kardinalpresbyter der Titelkirche Quattuor Coronatum, verleiht den Wohltätern der capella des hl. Willibald in Freinberg einen Ablaß.
Charter: 1462 XI 15
Date: 15. November 1462
Abstract: Wiguleus von Volkersdorf verkauft dem Andre Hinkcher ein Gut "dats dem Hinkcher" zu Erbrecht nach dem Recht des Landes Österreich und ob der Enns.
Charter: 1471 VI 28
Date: 28. Juni 1471
Abstract: Franziskus, Kardinaldiakon von S Eustachius, Legat des Apostolischen Stuhles, verleiht der Kapelle der Hll. Antonius, Christophorus und Sebastian in der Pfarrkirche Ranshofen einen Ablaß.
Charter: 1472 V 12
Date: 12. Mai 1472
Abstract: Kaspar Polsdorfer verkauft Ulrich dem Hochreiter zu Reutheim 6 sol. jährliche Gült auf dem Hof zu Polsdorf "peym gattern", Pfarre Reutheim.
Charter: 1473 II 10
Date: 10. Februar 1473
Abstract: Franz Paczner, Bürger zu Steyr, Adrian und Hans die Paczner, Bürger zu Linz, Anna, Wolfgang des Trebinger, Bürger zu Stein, Gattin, alles Kinder des verstorbenen Hanns Paczner, Bürger zu Linz, teilen sich mit dessen Ehegattin Barbara das väterliche Erbe.
Charter: 1475 V 20
Date: 20. Mai 1475
Abstract: Die Kardinalpriester Jacobus, Macus, Philippus, Johannes Baptista, Stephanus und Antonius Jacobus verleihen der Filialkirche St. Nikolaus in Ischl, Pfarre St. Martin in "Geusern" (= Goisern) einen Ablaß.
Charter: 1475 X 07
Date: 7. Oktober 1475
Abstract: 10 (genannte) Kardinaldiakone verleihen der Kirche Nikolaus und Vitus , gelegen unter der Pfarrkirche d. Hl. Martin zu Goisern, einen Ablaß.
Charter: 1475 XII 06
Date: 6. Dezember 1475
Abstract: Kaiser Friedrich III. verleiht dem Caspar Tannpeck auf dessen Bitte verschiedene (genannte) Lehengüter.
Charter: 1476 II 04
Date: 4. Februar 1476
Abstract: Leonhard Blatguet, zur Zeit Frühmessner zu Aspach, stiftet bei der dortigen Pfarrkirche ein "Salve Regina" und ein ewiges Licht in verschiedenen (genannten) Pfarren.
Charter: 1482 V 10
Date: 1(4)82, Mai 10 (16?)
Abstract: Sigmund ... (unleserl.) und weitere (genannte) Personen verkaufen dem Simon Grossmann zu Reutheim eine Gült um 1 Pfund Wiener Pfennig auf dem Hof zu Palsendorf.
Charter: 1493 VIII 18
Date: 18. August 1493
Abstract: Caspar Hertting, Diener des Grafen Siegmund von Schaunberg, errichtet bei der St. Hippolit-Pfarrkirche zu Eferding eine Stiftung um 130 Pfund Pfennig zu bestimmten Bedingungen.
Charter: 1495 VIII 18
Date: 18. August 1495
Abstract: Hanns Planckh von "Huntorn" verkauft dem Hanns Redl, Hauspfleger zum Wasen, ein Pfund Pfennig ewiges Licht auf seinen Ländern zu "Huntorn" in der Pfarre Mosbach, Gericht Niederweilhart gelegen.
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectual property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data