useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
FondUrkunden Ordinariatsarchiv
< previousCharters1752 - 1753next >
Charter: ADG_Urk_2332
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht zum Altar der Bruderschaft Beatae Mariae Virginis de Monte Carmelo in der Kirche St. Georg in Obermühlbach einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder jeweils am 4. Tag jeder Woche eine Messe für ein verstorbenes Mitglied der Bruderschaft liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1337
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht zum Altar des hl. Antonius von Padua in der Pfarrkirche St. Martin in Feistritz einen Armeseelenablass, wenn dort ein Prister am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem Dienstag eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1214
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Filialkirche St. Leonhard im Bad am Fest des hl. Leonhard (Nov. 6) besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1335
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht zum St. Laurentius-Altar in der Pfarrkirche St. Aegid in Zweinitz einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1450
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Andrä in Meiselding am Fest des hl. Andreas (Nov. 30) oder am Fest des hl. Georg (April 23) besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1446
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht zu einem vom Ordinarius zu bestimmenden Altar in der Pfarrkirche St. Georg in Zienitzen einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1336
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht zum Fronleichnamsaltar in der Pfarrkirche Altenmarkt einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach und an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2315
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht zum Altar Beatae Mariae Virginis in der Kirche St. Nikola zu Gradenegg einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder jeweils am Samstag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1047
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Leonhard in Metnitz am Fest des hl. Leonhard (Nov. 6) oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag jedes Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2326
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Jakob in Liemberg am Fest St. Jakob (Juli 25) und an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2359
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Stephan am Krappfeld am Fest des hl. Stephanus (Dez. 26) oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1444
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht zum Altar der Bruderschaft 'Animarum Purgatorii' in der Pfarrkirche Metnitz einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem Samstag eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1333
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Aegid in Zweinitz am Fest des hl. Laurentius (Aug. 10) oder an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1449
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Salvator an zwei vom Ordinarius festzusetzenden Tagen des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2358
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Filialkirche St. Cosmas und Damian (Pfarre St. Stephan am Krappfeld) an einem vom Ordinarius zu bestimmenden Tag der drei Sonntage nach Ostern besuchen, einen vollkommenen, jenen, die die Kirche an den zwei übrigen Sonntagen besuchen etc., einen 7-jährigen und 40-tägigen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2341
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht zum Altar des hl. Kreuzes in der Kirche St. Georg in Obermühlbach einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder jeweils am 6. Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1332
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Aemilian in Altenmarkt am Fest der Kirchweihe und an einem vom Ordinarius festzusetzenden Tag des Jahres besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1338
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht einem vom Ordinarius zu bestimmenden Altar der Pfarrkirche St. Jakob in Lassnitz einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem vom Ordianrius festzusetzenden Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_0979
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die am 40-stündigen Gebet am Pfingstsonntag in der Filialkirche St. Johannes Ev. in Weitensfeld teilnehmen, einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2327
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht zum Altar Beatae Mariae Virginis in der Kirche St. Jakob in Liemberg einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag oder in der Woche danach oder jeweils am 5. Tag jeder Woche eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1006
Date: 1752 April 10, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht zum St. Sebastian-Altar in der Pfarrkirche St. Andrä zu Meiselding einen Armeseelenablass, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem Freitag eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2403
Date: 1752 April 11, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht den Mitgliedern der zu errichtenden Marienbruderschaft an der Pfarrkirche Pulst verschiedene Ablässe.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_1451
Date: 1752 April 20, Rom
AbstractPapst Benedikt XIV. gewährt einen Armeseelenablass zum St. Anna-Altar der Pfarrkirche St. Margaretha in Glödnitz, wenn dort ein Priester am Allerseelentag, in der Woche danach oder an einem Dienstag eine Messe für einen Verstorbenen liest (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_3483
Date: 1752 April 29, Rom
AbstractPapst Benedikt XIV. dispensiert den Gerold, Kapuziner in Leoben, von der Erreichung des kanonischen Alters für die Priesterweihe (es fehlen 13 Monate).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2381
Date: 1752 Mai 21, Rom
AbstractBenedikt XIV. verleiht allen Gläubigen, die die Pfarrkirche St. Johannes Ev. in Weitensfeld am Fest des hl. Johannes Ev. (Dez. 27) besuchen etc., einen vollkommenen Ablass (auf 7 Jahre).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2155
Date: 1752 Juni 10, Salzburg
AbstractErzbischof Andreas Jakob von Salzburg verleiht nach dem Tod des Georg Sibitz dem Joseph Mutschnigg Kanonikat und Präbende an der Kollegiatkirche St. Maria Magdalena in Völkermarkt.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2529
Date: 1752 Oktober 18, Straßburg
AbstractBischof Joseph Maria von Gurk überlässt dem Antoni Begutnig kaufrechtlich die zum bischöflichen Schloß Straßburg gehörige Hofmühle 'beym hl. Geist außer Straßburg' mit allen Zugehörungen gegen eine jährl. Ablieferung von 52 Vierling Brotmehl für die Armen.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2535
Date: 1753 Jänner 31, Straßburg
AbstractBischof Joseph Maria von Gurk verleiht dem Franz Joseph Freiherrn von Ottenfels Gschwindt als bischöfliches Lehen den Burgfried Braunsperg, den früher Wolff Franz, Freiherr von Ottenfels Gschwindt zu Lehen hatte.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2539
Date: 1753 Jänner 31, Straßburg
AbstractBischof Joseph Maria von Gurk verleiht dem Franz Joseph Freiherrn von Ottenfels Gschwindt ein Gut 'in der Mulz' genannt (früher Georg Scharlizer, jetzt Marx Sumper od. Scharlitzer), das früher Wolff Franz Freiherr von Ottenfels Gschwindt zu Lehen gehabt hat.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2540
Date: 1753 Jänner 31, Straßburg
AbstractBischof Joseph Maria von Gurk verleiht dem Franz Joseph Freiherrn von Ottenfels Gschwindt folgende bischöfliche Lehen, die früher Wolff Franz Freiherr von Ottenfels Gschwindt besessen hat: früher Lamprecht zu Praunsperg, Urban am Schart, Georg ebda, Stephan am Fresenfeldt, jetzt: Hanns Tülly am Friesacher Stockh, Jacob Untersteiner, Benedict Schäffer an der Ule und Ruprecht an der Fresenfelder Hube; früher Urban Techlinger, jetzt Caspar Galy an der Gally-Hube in der Griffen; früher: Leonhardt zu Prun in der Griffen, jetzt Thomas Viecherl an der Prun-Hube; früher Franz Obersteiner am Wirths-Haus in der Griffen, jetzt: Sebastian Leitner; früher: Peter am Grabenig, jetzt Urban Pinter am Grabenig-Hübl; früher: Matthias Staindorffer, jetzt Christoph Planegger an der Schriet-Hube; Bärtl untern Wald in der Reichenau und Andree ebda; früher: Rüepl zu Fridorff, jetzt Zulehen des Domstifts Gurk, eine Wiese in der Syrniz in Paumpach gen. die Heyß-Wiese (Johann Flad).

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Charter: ADG_Urk_2537
Date: 1753 Jänner 31, Straßburg
AbstractBischof Joseph Maria von Gurk verleiht dem Franz Joseph, Freiherrn von Ottenfels Gschwindt folgende Güter als bischöfliche Lehen, die früher Wolff Franz, Freiherr von Ottenfels Gschwindt innehatte: den Lattachhof (ehem. Adam Lattnig, jetzt Joseph Veyerer), ein Gut (ehem. Andree Regger, jetzt Simon Schäß an der Reggerhube), ein Gut (ehem. Friedrich, jetzt Joseph Ruß), die Engelhube (ehem. Michael Englbauer, jetzt Georg Pichler), den ganzen Zehent an der Stainekhen (Anton Pichler), beim Hornberger, beim Georg am Stain in der Feistritz, auf den Gründen ober der Hausmühle des Schlosses Grades (Schloß-Meierschaft Grades), an der Retting, an der Strassin (Mayr in Kräuth), beim Gainacher vulgo Rännacher in Feistritz und Grades.

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Edit charter (old editor)
< previousCharters1752 - 1753next >