Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. X. , S. 307
Current repository:
Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. X. , S. 307



X.
Herzog Heinrich I. von Schlesien gieht dem Augustiner-Chorherrenstifte in Breslau Deutsches Recht für die Kolonisten in dem Dorfe Klein-Oels.
1228.
Aus dem Repertorium des Abts Elias.
In nomine patris et filii et Spiritus sancti amen. Notum sit omnibus, quod nos, Heynricus, dei gracia dux Slesie, ad peticionem Wytoslai, abbatis sánete Marie in Wratislavia et fratrum ejus concessimus jus Tewtunicale hospitibus eorum manentibus in Olesnyza 1), ut sint immunes ab angariis, que fieri soient Polonis secundum conswetudinem terre, que vulgo dici soient powoz, prewod, zlad, prezzeeka et a solucionibus, que soient exigi, sicutztrosa, podworowe et hiis similia. Theloneum in Wydaua 2) de lignis, que ducunt de propria he- reditate, non solvant. Venatores non pasçant, de castoribus et castorariis curam non habeant, quia hoc servicio serviunt rustici Poloni, qui ibi manent ab anti- quo, eo tarnen pacto interveniente, ut de quolibet manso, qui solvit abbati, per- cipiamus duas mensuras,, unam tritici aliam avene. Ad castrum edificandum pro magna necessitate juvabunt ad expedicionem ibunt sicut alii Tewtonici. Graves causas nos-judicabiraus, scilicet capitales, per nos vel per alium baronem
ganz, eben das war der Fall mit dem fürstlichen Castellan, wenn ein Unterthan des Fürsten oder der Ritterschaft einen Unterthan des Fürsten oder der Rittschaft erschlug, während bei dem Todtschlage eines Unterthans der Kirche durch einen Unterthan des Fürsten, der Castellan des Bischofs %L , der des Herzogs % erhielt. Vergl. Urkundenb. No. 23. Etwas verschieden davon ist die Bestimmung Herzog Konrads vom J. 1261 (Urkundenb. No. 54.). Hier zog der Herzog von den Obergerichts-Gefällen bei Verbrechen der Unterthanen des Glogauer Dom- capitels und des Bischofs gegen herzogliche oder ritterschaftliche Unterthanen, nichts, denn das Capitel oder der Bischof erhielt die ganze Bufse, wie die Johanniter in mehreren Dörfern Oberschlesiens im J. 1241. Urkundenb. No. 21, und seit 1248, der Bischof von Breslau in Steinau, Urkundenb. No. 23.; aber von Verbrechen der herzoglichen oder ritterschaftlichen Unterthanen gegen die des Capitels oder des Bischofs erhielt der Herzog die Bufse. Dieses war übrigens eine besondere Begünstigung. Im J. 1257 setzte Herzog Heinrich III. von Breslau für das Klaren - Kloster in Breslau fest, dafs der Probst des Stifts alle Sachen zwischen den Unter thanen des Klosters, die nach Polnischem Rechte lebten, entscheiden und das gesammte Straf geld ziehen solle, wenn aber der UAterthan einer andern Herrschaft die Unterthanen des Stifts verklage, so solle das vor dem Hofrichter geschehen, das Stift aber den Betrag des Strafgeldes ganz erhalten, ausgenommen, was Sthrelne genannt werde und der Hofrichter bekomme. Es scheint dieses das zu seyn, was wir oben S. 25. als Treschne kennen gelernt haben. Vergl. übrigens oben S. 147."
*) Klein-Oels, S. % M. von derStadt Oels. Vergl. die Urkunde vom J. 1221. No. 5., in welcher Heinrich I. für dieses wie für andere Dörfer des Augustiner-Stifts Deutsches Recht bewilligt.
3) Die Weide, welche unterhalb Breslaus auf dem rechten Oderufer in diesen Flufs geht. Ei waren hier später mehrere Zölle in Protsch, Schweinern, Hundsfeld. Kloses Breslau I. S. 501-
288 Urkundenbuch.
nostrum. Si vero inter hominem abbatis et inter hominem alterius ville altricacio fuerit coram nobis vel coram castellano de Wratislavia litigare debebunt, alias appellaciones judicet scultetus, satisfaciens conquerentibus, quod si injuste ju- dicaverit, coram nobis respondeat. Ne quis vero ausu temerario hanc nostre constitucionis libertatem infringere présumât presenti pagine sigilli nostri rou- nimen appendimus. Datum anno dominice incainacionis-millesiruo ducentésimo vicésimo octavo.
XL
Herzog Heinrich I. von Schlesien gestattet dem Kloster der Augustiner-Chorherren in
Breslau einen freien Markt in Zarzisk, nach dem Rechte von Neumarkt, und Dörfer
daselbst nach Deutschem Rechte anzulegen.
1228.
Ans dem Rcpcrtorium des Abts Elias.
In nomine domini amen. Nos, Heynricus, dei gracia dux Zlesie, notum facimus omnibus, quod ad peticionem domini Wytoslai, abbatis sánete Marie in Wratislavia et fratrum ejus concessimus, jureThevvtunico locare forum liberum in villa eorum, Sarisck '), eo jure, ut est in villa nostra, in Novoforo et ne dampnum grave haberemus tabernarum nostrarum in Byscina2), dictus abbas, cessit nobis de theoloneo, quod speetabat ad ecclesiam Sarisck. Preterea con cessimus eiisdem, locare jure Tewtunico quotquot poterint locare villas in dicta hereditates et quod confininm terre nostre est, dedimus ibidem seu Theutonieis seu Polonis libertatem et facultatem manendi etlocandi, et ut immunes sint ab angariis, que exiguntur a Polonis, ut sunt pzrewod, slad, przeszeka, et a so- lucionibus, ut sunt strosza, podwoszowO. Ad expedicionem non ibunt, nisi sit in confinio ipsorum, pro defensione terre, nee aliquo citabuntur tarn Poloni quam Thewtonici, nisi ad suum scultetum, coram quo jure suo respondebunt. Volumus autem, ut nee castellanus, nee aliquis judex noster ibidem aliquod jus sibi usurpare présumât, sed de judieiis et causis gravibus faciemus, sicut in ce teris privilegiis villarum suarum dicti fratres habent3). Et ut hec nostra donacio robur et immunen obtineat presentera paginara sigilli nostri appensione robo- ramus. Acta sunt hec ab incarnacione-doraini millesimo ducentésimo vicésimo octavo 4).
2
') Zarzisk, N. % M. von Rosenberg im Oppelnschen.
") Kann nicht wohl Bösan, W.N.W. 2% M. von Rosenberg seyn, vielleicht Bischdorf, süd lich an Zarzisk gränzend.
s) Vergl. Urkundenb. No. 5, 9, 10.
л) Diese Urkunde ist entlehnt aus der Bestätigung Bernhards, Herzogs von Oppeln, Falken berg, Strehlitz und Rosenberg vom 10. Nov. 1423, in welcher derselbe dem Stifte gestattet,
ч UrKundenbuch. 289
Urkunden Schlesien und Oberlausitz, ed. Tzschoppe, Stenzel, 1832 (Google data) X. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkundenSchlesienOberlausitz/ec396c17-d1c3-49af-80f2-8ff210b5357d/charter>, accessed 2025-05-06+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success