useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data)  Nr. 5.
Signature:  Nr. 5.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Nr. 5. 1299. Juni 4. Bischof Otto von Paderborn trennt mit Genehmigung des Rectors der Kirche zu Nieheim von dieser die Kirche zu Pombsen (Pommessen) und legt zu letztgedachter Pfarrkirche die Dörfer Pommessen, Merl- husen (Vierlsheim), Reilessen (Reelsen), Aovenhusen, Naddenhusen, Erdermisse, Bedenburen, Schonebcrg, Piddenhusen, Loehof, Sab sen, Gelinctorp und Emmerke nebst 44 Joch Landes um das Dorf Pombsen zum Unterhalte des dortigen Rectors, zur Pfarrkirche zu Nieheim aber die Stadt Nieheim, die großen und kleinen Gefälle zu Emmerke und Satzen und Gefälle zu Ermwordessen. I). Nillem, teriil V ante l«8tum p«nte<!08te8 I2N9. MarienmünsterscheZ Copiar. (Lat. Urk.) Diese Urkunde ist von Interesse, da in ihr zum Theil die erste Erwäh nung von Orten geschieht, in denen die Familie von Oeynhausen in der Folge begütert war. Die Livpischen Regesten Nr. 1509 geben Tiddenhausen irrig statt Piddenhausen. Piddenhausen lag bei Merlsheim, wo noch der Pidde- sche Bach an den wüst gewordenen Ort erinnert.
Source Regest: 
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 5. , S. 14
 

ed.

Current repository
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 5. , S. 14

    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.