Charter: Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data) Nr. 537.
Signature: Nr. 537.
The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
Nr. 537. 1602-8. Am 21. April 1602 erließ Bischof Theodor (Dietrich) von
Paderborn eine neue Agende für die Paderborner Kirchen. Gegen die Einfühlung derselben
widersetzten sich die Gemeinden Cörbeke und Rheder auf Veranlassung ihrer lutherischen
Herren, von Spiegel und von Mengersen. Dieselben wurden dafür mit Abpfändung von Scha fen
und Pferden bestraft und wendeten sich an die Ritterschaft, mir deren Hülfe sie das Vieh
mit Gewalt von Brake! und Steinheim wieder abholten. Auf die Beschwerde des Bischofs
erließ Kaiser Rudolf am 10. Nov. 1603 aus Prag einen Befehl, sofort das Vieh auszulie fern
und sich dem Bischof zu fügen; die Ritter aber stellten sich 1604 unter den Schutz des
Landgrafen Moritz von Hessen, welcher die Sache dahin vermittelte, daß am 10. Juni 1608
ein Vergleich zu Stande kam. wonach die Ritterschaft dem Bischof 3000 Rthlr. für gehabte
Unkosten zahlen mußte. Für diese Summe verbürgten sich der Marschall Johann Spiegel,
Tönnies Wulf von Haxthausen und Johann Hilmar von Oeynhausen. ^ Die betheiligten Edelleute
waren Joachim E. H. von Büren, Johann Spiegel von Pickelsheim, Jürgen und Hermann Gebrüder
von Haxthausen, Eck brecht und Johann Hermann Spiegel, Philipp Rabe und Johann Spiegel zu
Klingenburg, Moritz, Simon und Franz Simon von der Lippe, Johann Hilmar, Rembert und Wulf
von Oeynhausen, Johann von der Borch, Jürgen von Twist, Heidenreich und Hermann von
Calenberg, Wilhelm Christoph Juden, Wilhelm Jobft und Rabe Westphal, Heinrich Dietrich von
Niehausen, Tonnies Wulf von Haxt hausen, Curd und Heinrich von Mengersen, Bernd Friedrich
Westphal. Adrian Schilder, Bernd Simon und Rab Arnd von Oeynhau sen, Heinrich und Jürgen
von Oeynhausen, Gebrüder zu Eichholz, Tönnies von Oeynhausen, Cord von Jmbsen, Cas par
Greif Westphal, Simon Bose, Bernhard Juden der Jüngere, Franz Arnd und Lippold von
Siddessen Gebrüder, Christoph Sieg — 229 — hardt zu Menne, Elmerhaus Druchtleben, Jobst
Conrad Reuber zu Enger, die Städte Lügde und Tteinheim, Heinrich Stalmeister, Jo hann
Schilling und Curd Bleffken, Bürger zu Paderborn. Ler Vergleich wurde auf dem Schlosse
Neuhaus vom Bischof And Capitel, sowie für die Ritterschaft durch Johann Hilmar von
Oeynhausen, Rabe Westphal, Bernd Friedrich Westphal, Wilhelm Christoph Juden, Heinrich
Dietrich von Niehausen, Christoph Sieg- hardt, Johann Spiegel von Pickelsheim, Hermann,
Georg und Tön- nies Wulf von Harthausen, Tönnies und Wulf von Oeynhau sen und Curd von
Mengersen unterschrieben und besiegelt. — Die drei Bürgen, welche die Summe bezahlten,
hatten Mühe, sich schadlos zu halten, und am 23. Febr. 1613 befahl Bischof Theodor aus
Neu- haus den Erben Joachims Edelherrn von Büren, Philipp Rabe Spiegel, den Erben Johann
Spiegels, Simon von der Lippe, Rembert von Oeynhausen, Johann von der Borch, Georg von
Twist, den Erben Heidenreichs von Calenberg, Wilhelm Christoph Juden, Bernhard Ju den,
Wilhelm Iobst Westphal, Philipp von Ouernheim als Erben Heinrich von Mengersen, Adrian
Schilder, Rab Arnd von Oeyn hausen, Tonnies von Oeynhausen, den Erben Curds von Jmbsen,
Caspar Greif Westphal, Lippold von Siddessen als Erben seines Bruders Fritz Arnd, Dietrich
Wrede zu Würgassen, Jobst De- renthals zu Natzungen Wittwe und Kindern, Elmerhaus
Druchtleben und Jobst Conrad Reuber, den drei Bürgen ihre Quoten von je 106 Rthlr.
baldigst zu bezahlen bei Strafe von 200 Golofl. und der Execution. (Hierauf zahlte die
Wittwe Rab Arnds von Oeynhausen am 29. März an den Schatzeinnehnier 53 Rthlr. als Antheil
ihres seligen Iunkers.) Nachweislich haben ihre Quote bezahlt: Bernd Friedrich Westphal
16. Jan. 1622, Gebrüder von Oeynhausen zu Grevenburg 14. Dec. 1611, Christoph und Vernd
Juden 27. März 1616, Heinrich und Georg von Oeynhausen 4. Dec. 1622, Stadt Lügde 27. Nov.
1622, Rab Arnds von Oeynhausen Wittwe 29. März 1613. — In einer Supplik vom 29. März 1640
werden als noch im Rückstande bezeichnet Remberts von Oeynhausen Erben, Hermann von Calen
berg, Lips von Ouernheim wegen Mengersen, Caspar Greif Westphals Erben, Johann Spiegel zu
Klingenburg, Johann Hilmars von Oeyn hausen Erben, Calenberg zu Husen. Der Hauptschaden
scheint Tönnies Wulf von Hazthausen betroffen zu haben, dessen Erben noch im achtzehnten —
230 — Jahrhundert beim Reichskammergerichte ihre Ansprüche gegen die Mitschuld- ner
geltend zu machen suchten. Handschrift!. Nachr. im Archiv zu Bokendorf und Grevenburg.
Vergl. Bessen, Padert,. Gesch. II. 121 fg. Kampschulte, Gesch. der Ein führung des
Protestantismus in Westfalen, 393 fg.-, Kopp, Bruch stücke zur Erläuterung der deutschen
Geschichte u. Rechte, 15 fg. (Cafsel 1799); Strunck, 626; Iacobfon, 523. Source Regest:
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 537. , S. 240
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 537. , S. 240
Current repository:
Geschichte des Geschlechts von Dennhausen - Aus gedruckten und ungedruckten Quellen - Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605, Nr. 537. , S. 240



Urkunden des Geschlechts von Dennhausen (Google data) Nr. 537. , in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/UrkundenDennhausen/62aed3d8-605a-4181-880d-e2c05b9732e7/charter>, accessed 2025-05-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success